DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt und a bissala weida 

F  R  A  N  K  E  N

.
.
.
.
.
.




.




.
.
.
.
.
.
.

Empfehlungen im schönen Franken 

Ausflugtips & Restaurationen 

Und wer der Meinung ist ,das evtl einige der hier aufgeführten Städtla und Dörfla ned zu Franken gehört,dem sei die Schrift:"Geographisches, Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken" /Erschienen 1799-1804 von Johann Caspar Bundschuh(1753-1814) empfohlen. Und was danach topographisch aufgekritzelt wurde,is uns eh Woschd! ✒️ CLM 

Wie steht's beim Nikl Bräu auf einer Seite in den sozialen Medien: "Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft" 
Aber erst mähen & Heu mischen - dann erst a Seidla zischen 🤣👍🏼

 Und desweng und weil a regionale Küche und Produkte , sowie "Nachvollziehbares" ned nur zum gesünderen Lebensstil gehören,sondern  somit auch Erzeuger aus der Region statt  Pharma-Lebensmittelkonzerne  unterstützen,schaut bei Lust & Liebe mal auf diese Seite: 
🌐www.heimat-aufm-teller.de/erzeuger
 

BUCHEMPFEHLUNG 

Der Bürger stellt hohe Ansprücer Bürger stellt hohe Ansprüche, die er als Konsument nicht bezahlen will... entstammt der Feder des Agrarwirtschaftlers Dr.Willi Kremer Schillings - in den sozialen Medien sowie auf seinem Blog auch unter Bauer Willi bekannt - und zeigt genau die Problematik unserer Zeit auf. Dieser Thematik des billigen Konsums,abseits einheimischer Qualität begegnen wir tagtäglich,denn es liegt auch am Verbraucher selbst,der Wasser predigt und Wein säuft. Einfach mal lesen und vielleicht ändert sich dabei ein wenig die Einstellung nicht nur gegenüber der Landwirtschaft, sondern auch die des Konsumverhaltens. Untenstehenden Link kopieren und Leseprobe erhalten:

🌐www.westendverlag.de/kommentare/satt-und-unzufrieden-das-dilemma-der-essensmacher

Hans Hecker (Motorradfabrikant)

 (Siehe auch Nürnberg 11) war er auch an der Entwicklung der ersten Schwemm­entmistungsanlage für Schweineställe beteiligt. Diese wurde in Zusammenarbeit mit einem Herrn Schmid in Nürnberg gefertigt und verkauft.Schon sehr früh in seinem Leben, vermutlich etwa 1904/1905 lernte Hans seine große Liebe Maria Weber aus Schnaittach kennen. Die Familie Weber verdankte ihr Vermögen dem florierenden  Hopfen-Handel und unterhielt neben dem Betrieb in Schnaittach ein Kontor in Nürnberg am Plärrer, um von dort die unzähligen Klein- und Kleinstbrauereien in Franken  mit Hopfen zu versorgen. 

Landgasthof
Zum Alten Wirt am Schellenberg

Hauptstraße 22/ 85125 Kinding
🌐www.zumaltenwirt-enkering.de/

63 Kilometer von Nürnberg -30km von Hilpoltstein oder 19km von Thalmässing - erreicht man über die A9 Richtung Ingolstadt bei Ausfahrt 58 (Richtung Altmühltal/Eichstätt/Beilngries/Kipfenberg/Kinding) nach einem knappen weiteren Kilometer auf der Hauptstraße,diesen meist übersehenen netten in Familientradition geführten Landgasthof. Mit reichlich Parkplätzen vorm Haus und im Hof versehen,läd dieser direkt am Fluss Anlauter gelegene Gasthof zum Speisen mit direkten Blick auf jenen ein.

✒️ CLM 

Gasthaus Pension Zur Seku

Bahnhofstraße 2, 91077 Neunkirchen am Brand
🌐www.zur-seku.de/

Nach einem schönen Tag in der Fränkischen Schweiz (bei Uns war's verkehrsbedingt,was dann aber auch wieder Glück im Unglück war) oder aber auch auf die Schnelle von Nürnberg zu erreichen (man kann sich hier auch einquartieren und von dort Unternehmungen starten) , liegt das nach einer historischen Bahn (Strecke) benannte Gasthaus & Pension "Zur Seku". Eingefleischten Franken , älteren Pendlern und gerade Ausflügler in die "Fränkische" müssen wir das nicht erläutern,aber für unsere Auswärtsleser machen wir das oder besser gesagt, empfehlen wir zwei Seiten,denn schöner können wir's auf keinen Fall erklären wer die Seku(uh) oder auch Sekundärbahn ist oder besser gesagt war.
🌐www.fen-net.de/er/einzelthemen/seku/seku01.htm 
🌐www.dormitz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=203774

Erst einmal nen guten zünftigen Schluck (immer gut wenn man selbst nicht fahren muss) von der guten Kuchlbauer Weiße. Über die Brauerei selbst haben wir in Nürnberg 10 nen Kurzbericht.

Sehr sehr selten habe Ich (Schreiberling) 'auswärts' Salate gegessen,welche nicht von Dosenherkunft zeugen und im Austausch mit Mono,auch mit  Disacchariden im wahrsten Sinne des Wortes glänzen - zudem zeitlich genauso so,das man ihn wirklich als Appetitanreger ansehen kann. Dieser hier "nahm" sich zum Hauptgang nicht nur die vernünftige Zeit,sondern kitzelte auch den Gaumen mit einer sehr exzellenten Emulsion - in der Säure, Süße und die kleinen Kräuternuanncen im Spiel mit der leichten Schärfe der Zwiebel,Vorfreude auf die Hauptspeise machten. Wer sich nach ein paar Reportagen fragt,WARUM meistens Schnitzel...tja das ist so eine Mischung aus nem Arbeitsschrift- Gag und der Tatsache das man auch im Urlaub (gaaaanz gaaanz früher) auch 14 Tage hintereinander Schnitzel essen kann. Und ihr werdet es nicht glauben,Ich (CLM) gehe mittlerweile nicht danach wer nen gutes Steak auf'n Teller bringt, sondern ganz einfach NUR ein Schnitzel...und lacht nicht...ab und an gebe Ich diesem Kriterium den Vorrang.

Natürlich gibts noch viele andere Köstlichkeiten (Eigene Metzgerei) auf der Karte,sowie die Tagesempfehlungen auf den Tafeln,welche den  Weg zum wunderschönen Biergarten weisen,in dem das Seidla und die festen Köstlichkeiten nochmal so gut münden. Das Haus bietet auch Fränkische Schmankerln zum Mitnehmen,sowie Geschenkkörbe an .
🌐www.zur-seku.de/metzgerei

Und nein,der Biergarten ist nicht immer so leer. Wir hatten das Glück zeitlich so zu erscheinen das wir noch freie Platzwahl hatten,eine Stunde später sah das Ganze dann ganz anders aus. Da auch viel 'Einheimische' vertreten waren, spricht von der Qualität der Küche. Wir nahmen aber (auch um weniger zu verpixeln) lieber erstgenannte Fotooption.

Unsere Bewertung auf einem anderen Portal 

Wie gesagt,wer doch noch mehr wie einen Verdauungsspaziergang einlegen möchte und die Umgebung erkunden : Es gibt auch Zimmer (Einzel/Doppel/Dreibett/Familienzimmer & Ferienwohnung) sowie Frühstücksbuffet im Gasthaus Hotel Pension "Zur Seku"😊👍🏼Hier ein paar Tips :
🌐 www.fuenf-seidla-steig.de
 (ca 12km),zu erreichen über die Gräfenbergbahn(letzte noch fahrende Zeitzeugenbahn ,welche die ,der Seku kreuzte) oder Kalchreuth (8,2km) - Heroldsberg z.B. Weißes Schloß (12km) -Pottenstein (34km) - Gößweinstein (29km) oder andere folgend beschriebene Ziele 😊

✒️CLM

(Burg)Ruine Wolfsberg
 91286 Obertrubach, Wolfsberg

Ein wunderbarer Ausblick auf die herrliche Fränkische Landschaft.

Zu erreichen ist Wolfsberg über die B2 von Nürnberg aus nach 42km über Heroldsberg - Eckental - Igensdorf - Weißenohe - Gräfenberg - Wolfsberg.

Der Aufstieg ist relativ einfach,nur bei heißen Temperaturen sollte daran gedacht werden etwas Flüssigkeit mitzunehmen,da oberhalb keine normale Restauration existiert und somit NICHTS Käufliches gegen Dehydrierung erworben werden kann. Unten kann die Trubach (Fluss) etwas Abkühlung verschaffen.

Für kleine "Höhlenfetischisten" lohnt sich das Parken unten im Dorf und das hinauflaufen (auch Parkflächen etwas oberhalb verfügbar), sonst fährt man daran vorbei.

Und das Kurioseste bevor man überhaupt Richtung Ruine gelangt,ist dieses Haus. Mittlerweile selbst eine Touristenattraktion: Das Nummernschilderhaus von Wolfsberg.

Gehört zwar nicht zur Ruine,aber dennoch eine Sehenswürdigkeit: Ford Mustang . Vom Heck und den Rückleuchten her müsste er Baujahr 1967 oder 68 sein.

✒️CLM

Burgruine Bärnfels
 91286 Obertrubach-Bärnfels

Entweder über Geschwand oder Obertrubach - Herzogwind (St2260) von der Burgruine Wolfsberg kommend, (oder über die A9 Ausfahrt Widensees ,weiter über die B2 Richtung Leupoldstein,dann Richtung Obertrubach und weiter Richtung Bärnfels) liegt die nächste Ruinen(Anlage) ,die Burgruine Bärnfels, welche aber immer noch als Burg oder Schloss Bärnfels gelistet ist. Der Bergfried stand auf einem Felskopf,  10m höher als der Rest der Burg. Die ehemalige Kernburg ist nicht mehr zu sehen,nur noch die Überreste der unteren Kernburg,dessen Zugang  über einen Weg von Osten her erfolgte ,welcher durch den Bergfried flankiert wurde.

Burgruine Bärnfels, Rest einer mittelalterlichen Adelsburg auf 515m ü.NN.Die Burg Bärnfels wurde wie etliche Burgen damals Opfer des Bauernkrieges im Jahre 1525. Damaliger Besitzer war Gregor I. von Pernfels, welcher vom Hochstift Bamberg 35 Gulden zur Beseitigung der Brandschäden an der Burg bekam. Wichtig zu wissen daß die Burg älter ist und Karl der Große sie im Jahre 806 als Grenzburg gegen die Böhmen errichten ließ. Leider fiel auch sie im Bauernkrieg 1525 dem "Pöbel" zum Opfer - Bis 1866 im Besitztum des Bamberger Bistums,nach Säkularisation im Besitz des Bayrischen Staates, obwohl diese ja schon 1803 stattfand 
(Juni- August 1866 Krieg zwischen Preußen und Österreich,dann bis 1870 Deutsche Einigung,Abkehr v.d. Vielstaaterei und Einigung zwischen Preußen und Österreich) 
1877 Kauf der Überreste durch den Nürnberger Apotheker Kleemann - 1934 fiel das Ganze fast dem Abriss zum Opfer, geschuldet darunter liegenden Gebäude zwecks Einsturzgefahr(Die Burg war mit einer Steilwand zum Ort versehen,was eine schnelle Einnahme damals unmöglich machte)- 1969 Renovierung der Burgruine durch die Ortsgruppe Bärnfels des Vereins Fränkische Schweiz - aktuell wieder im Besitz der Familie Egloffstein,welche Nachkommen der Bärnfelser Linie derer von Sibetto I.(Seibot.I.)von Egloffstein sind,welcher von 1285-1333 als erster urkundlicher Besitzer der Burg verzeichnet ist! Aber ist wie bei der Nürnberger Burg. Da nimmt man trotz mittlerweile mehrerer fachkundiger anderslautender Aussagen - bzgl. archäologischer Funde - auch immer noch die Sigena Urkunde von 1050 her !!!!!

Dient heutzutage den Kletterern als "Trainingslager". Neudeutsch Bouldern 😁👍🏼

Lustig ist die Spiegelung der Glubbfahne (Inoffizielle Nämbercher Flagge😂)im Bild des Allianzwappens(1483/1495)  Georg IV von Egloffstein & Gerhaus Haller (Patrizierfamilie Haller von Hallenstein)
Erwähnen als Franke muss man auch August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein(1771-1834) gebürtig auf Burg Egloffstein,der gegen den Hauptverursacher der Anexion Frankens/Bayerns namens Napoleon kämpfte!

Burg Egloffstein,ca 9km von der Burgruine Bärnfels entfernt.Rittergasse 80B, 91349 Egloffstein
🌐www.burg-egloffstein.de

Wer auf der Burgruine noch etwas innehalten möchte und sinnieren über vergangene Zeiten,hat dazu auf eines der zahlreichen Sitz (Ausruh)gelegenheiten die Möglichkeit,aber auch "Rudi" ist für das ein oder andere Gespräch gerne zu haben 😉

✒️CLM

Burgruine Leienfels
Leienfels 7, 91278 Pottenstein

Kommen wir zur dritten Ruine bevor wir einkehren,auch wiederum ein Opfer des Bauernaufstandes. Vielleicht hätte man statt dem "Thesen - Toni" , lieber Müntzer ein Männchen aus Zirndorf widmen sollen,denn der hat diejenigen die ihn unterstützten zuerst, nicht aufgrund "Schonung des eigenen Fells" plus -trotz einiger Widrigkeiten - angenehmes Leben verraten....Gut ,aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn man einmal davon absieht das in einem Tourismusführer steht das in Teilen Frankens die Burgen während der Bauernkriege verschont wurden und dies mit den allein  in der Umgebung und näheren Umgebung brandgeschatzten zerstörten 25 Burgen von 236 insgesamt vergleicht...dazu kam dann im 30jährigen Krieg (1618-1648) nochmals und eine viel schlimmere Hungersnot , sowie Seuchen welche allein während des "30jährigen" Krieges zusammen mit den Gefallenen auch genau den selben Prozentanteil wie die Jahreszahl der damals lebenden Bevölkerung dezimierte, manche sprechen sogar von über 40% ...daran sollte man immer denken wenn man Ruinen oder ähnliches besucht und sich auch einmal in die Zeit hineindenken, damit man feststellt, daß trotz kleinerer Probleme,was wir in der heutigen Zeit für ein doch angenehmes Leben führen,vor allem was den Reichtum an vorhandenen Waren angeht, während in anderen Teilen der Erde - was Lebensmittel und Wohndasein anbelangt - immer noch tiefstes Mittelalter herscht... zurück zur Burgruine.
 ✒️ CLM

Gigantische Aussicht nicht nur übers Teichtal auf dem 590m erhöhten Aussichtspunkt. Wenn das Wetter passt,kann man weit über 20km weit blicken.

Soooo daß ist im Übrigen der "Burgruinen - Tiger" 😁 Wir marschieren nun wieder abwärts zum Restaurant Burgschänke wo wir geparkt haben,um dort einzukehren. Denn wie heißt es so schön:" Von jeher ist a alter Brauch,vorm Wirtshaus wo man parkt,ißt & trinkt man auch". Zum Finden ganz einfach: Auf der B2 Richtung Nürnberg ,in Leupoldstein rechts Richtung Pottenstein und in Weidenhüll links nach Leienfels abbiegen.

✒️CLM

Abgesehen von der Nürnberger Burg,gab es ringsum knapp 300 Burgen. Laut Geschichte sogar 134 an der Zahl im Nürnberger Land. Nicht nur kleine Wehrburgen, sondern Festungen die nicht nur militärische Präsenz zeigten,sondern auch administrative &  repräsentative Funktion innehatten. 

Zur Burgruine 

Gasthof - Pension - Leienfels  
Leienfels 2 91278 Pottenstein, Fränkische Schweiz
🌐www.zur-burgruine.de
AB MAI 2024 unter neuer Leitung
dem Macher unserer Schnitzel ein Ruhe in Frieden

Wahrlich merkt man das der Chef hier noch selbst am Herd steht und Nichts über seine Küche kommen lässt. Nicht die mittlerweile modern gewordene Sternefuzziküche mit ihrem Physikbaukasten,sondern ehrliche deftige Hausmannskost ist das was nach einem Ausflug Gaumen und Herz ❤️ erfreut. 

Die "Terrasse" erstreckt sich über mehrere Ebenen,auch wenn man will wunderbar schattig unterhalb der mit farbigen Glühbirnen geschmückten Linde. Sogar ein eigenes "Burgstüberl" gerade bei schlechterem Wetter und für Veranstaltungen ist ebenfalls vorhanden.

Schnuckelig auch die etwas oberhalb der Terrasse gelegene LGB Anlage mit integriertem Springbrunnen. Auch ein kleiner Spielplatz zum austoben, lässt die ältere Generation in Ruhe ihr Mahl und ein paar extra Seidla genießen. Wer mit ein paar Freunden hierher kommt,hat den Vorteil das ein Fahrer bestimmt werden kann,der halt beim nächsten Mal NICHT nur alkoholfreies trinken muss... Grins.

✒️CLM

Die Wisent

Burg Gössweinstein 
Burgstraße 30
 91327 Gößweinstein

🌐www.burg-goessweinstein.de

Burg Gössweinstein -auf einen Jurafelsen gebaut - ist eine mittelalterliche Gipfelburg im Landkreis Forchheim im schönen Franken. Das Schild ist allerdings älteren Datums,denn nach 2013 ging die Eigentümerschaft an Familie Layritz aus Gößweinstein.Mehr Chronik zur Burg, wunderschön gemacht: 
🌐https://www.burg-goessweinstein.de/geschichte/

Es wird empfohlen weder mit schwarzen Moppeds,noch schwarzen Autos auf die Burg zu fahren....Nein , Spaß beiseite, Bitte unterhalb parken und den Weg zur Burg per Pedes nehmen, ansonsten herscht hier Verkehrschaos,da keiner mehr laufen möchte.

Je nach Witterung hat man die Chance nach Begleichen des Eintritts, oberhalb im "Biergärtchen" einen Kaffee zu trinken mit Blick auf das Wiesenttal.Die Burgschänke öffnet demnächst wieder ihre Pforten, nachdem sie über 15 Jahre geschlossen war. Der ehemalige Burgherr Gilbert Freiherr von Sohlern hatte die Burgschänke damals im Jahr 1964 eröffnet,welche demnächst mit großzügiger Außengastronomie wieder dem Publikum zur Verfügung steht. Allerdings die Parksituation bleibt gleich,da der Weg zur Burg ein Fuß & Wanderweg bleiben soll und nicht mit Fahrzeugen die Silhouette zerstört werden soll.

✒️CLM

Basilika Gößweinstein 

Balthasar-Neumann-Straße 2 
91327 Gößweinstein 
🌐www.pfarrgemeinde-goessweinstein.de

Was eine hübsche Flagge😁 Wir dachten uns wemma scho amool dou sind,könna mer a glei amool däi Kärch dou oschau ne. A wenns blouß vou außen ist,also rein archideggdonisch bedrachdäd.

Entworfen vom Architekten Balthasar Neumann, eigentlich zur Buße, Andacht und zur inneren Einkehr - anstatt sich mit Chemischen Elementen und widerstandsfähigen mikroparasitären Subjekten zu beschäftigen - auf der Stelle wo im Jahre 1071 laut Niederschrift schon einmal eine kleine Kapelle gestanden haben soll ,welche von Konrad I. dann 169 Jahre später in eine Kirche umfunktioniert wurde. 1730 dem Wallfahrtsstrom geschuldet, wurden die Erneuerungs/Erweiterungsbauten gestartet um dann schließlich über 218 Jahre später von Papst Pius XII. den "Doktortitel h.c." zu erhalten. Gemeint ist die Auszeichnung zur Basilica minor (,den sogenannten Ehrentitel für besonders bedeutsame Kirchengebäude.Die Zahl 3.248 spielt übrigens auch noch eine kulturhistorische Rolle,denn genau mit dieser Anzahl an Pfeifen,sowie 43 Registern wurde die mittlerweile restaurierte Orgel bereits im Jahr 1754 ausgestattet.
Bissl Nebenwissen am Rande: Bei Konrad I. handelt es sich im übrigen nicht um Konrad I.(881-918)den Herzog von Franken (ab 906) und König des Ostfrankenreiches (911-918) ,sondern um Konrad I.(1186-1260) Burggraf von Nürnberg und Sohn von Friedrich I.(1139-1201) ,dem ersten Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. 
Und Papst Pius XII (1876-1958) war der 260.te Bischof von Rom und der erste in Rom geborene Papst seit Papst Innozenz XIII (1655-1724) . Zum Papst ernannt wurde Pius XII an seinem 63. Geburtstag im dritten Wahlgang.

Hatten wir schon die hübsche Flagge erwähnt? 😜

✒️CLM

Hotel Landgasthof Frankenstern

Behringersmühle 29, 91327 Gößweinstein
🌐www.frankenstern.de

Wie meistens bei unseren etwas 'abseits' gelegenen Gastrovorschlägen ,liegen diese so, daß wenn man nicht gerade mit Erkundung der Umgebung beschäftigt ist,rein theoretisch vorbeifährt. Gott sei Dank,hat uns aber beim Hinblicken die Silhouette des Hauses gereizt,so daß wir obwohl schon etwas weitergefahren,nach etlichen Sekunden des Überlegens,das Lenkrad zur Hilfe nahmen um wieder umzu -& einzukehren.

Eigentlich  (ok,über das Wörtchen kann man diskutieren) bräuchten wir nie eine Karte,denn meistens läuft es doch immer auf das gute alte Schnitzel hinaus. Aber wie schon erwähnt, gerade hier liegen manchmal Welten in der Herstellungskunst.

Anhand der fast gleichmäßigen Struktur der 'Pommes te terre' Variation aus dem "Triacylglyceridepool" sieht man zwar nicht auf den ersten Blick daß diese selbst geschnitzt sind,aber wenn dieser gelöste chemische Stoff, der für den Geschmack verantwortlich ist,auf die Nervenzelle im Mund trifft... Diese wird aktiviert indem die Zellwand der Sinneszelle spezielle Eiweiße verändert,dadurch schüttet sie Nervenbotenstoffe aus, die weitere Nervenzellen aktiviert und genau die Information für die explizite Geschmackswahrnehmung an das Gehirn weiterleitet -merkt man das hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet wird - auf gut fränkisch: Leggär 😁

Die Terrasse ist schön gestaltet. Nicht nur Blick aufs Grün,nein auch je nach Sitzgelegenheit hat man auch sein Fahrzeug immer im Blick. Nett gemacht sind auch die speziellen Stühle für die etwas kleineren Gäste,um in ergonomisch perfekter Sitzposition die Nahrungsaufnahme zu genießen.

Um einen Stellplatz für's Fahrzeug muss man sich hier keine Gedanken machen,die Stellplätze vorm Haus langen für den Einfall eines Convoys 😉👍🏼

✒️CLM

Burg Pottenstein 

Burgstraße 13, 91278 Pottenstein
🌐www.burgpottenstein.de


Kulturdenkmal Burg Pottenstein ist unser nächstes Ziel. 
Wie auch auf der Burg Gössweinstein finanziert sich diese Burg nicht von Luft und Liebe,daher sollte man nicht (wie leider vor Ort erlebt) über einen Eintrittspreis zur "Hauptburg" diskutieren oder sich beschweren,sondern sich freuen das es Menschen gibt,welche sich noch auf die Stirn geschrieben haben, kulturhistorische Güter für die Nachwelt zu erhalten. Da Wir (Texturator & Anhang) selbst ehrenamtlich in diesem Bereich tätig sind wissen wir wie zeitintensiv diese Aufgabe ist,wieviel Herzblut darin steckt auch im Bereich der Spenden und des "Objekterhaltungskontos". Somit sind die paar Groschen Eintritt im Gegensatz zu unseren Steuergeldverschwendern in Berlin,hier in guten Händen. Übrigens hier sind auch schon Paul & Lorenz Ritter(1832-1921) ihrer Kunst nachgegangen,wovon das Wandgemälde im Rittersaal von Paul Ritter(1829-1907) ,einem der besten Schüler Carl Alexander Heideloffs(1789-1865) zeugt.
Heideloff selbst kennen die meisten Nürnberger wahrscheinlich nicht,aber höchstwahrscheinlich den Brunnen des Burgfarrnbacher Architekten Georg Cappeler(1793-1855),welcher nach Plänen Heideloffs entstand: Der Dürer Pirckheimer Brunnen am Maxplatz. Cappeler war übrigens auch wie Jacob Daniel Burgschmiet(1796-1858) an der Restaurierung des von 1385 - 1396 gebauten schönen Brunnens von Heinrich Behaim(1360-1403) beteiligt,welcher als Kopie 1835/39 ebenfalls aus Sandstein entstand und seit 1903 als Kopie aus Muschelkalk am Hauptmarkt sein Tourileben frönt. Dazu aber mehr in Nürnberg 5,

Zur Burg gelangt man übrigens von Gössweinstein aus kommend in ca 8km über die Staatsstraße 2685 ,oder von Nürnberg in knapp 55km über den Nordring auf B2 & B470 , natürlich auf der Landstraße,da sieht man mehr als mit Tunnelblick über die Autobahn.

Auch hier wie auf der Burgruine Leienfels, Vorsicht vor dem "Burgtiger"!

"Wohnen wie die Burgherrn"

Wer den Gang zur oberen Burg nicht gescheut hat und Gefallen an den 130 Stufen gefunden hat, überdies dies nicht nur einmal,sondern mehrmals und zusätzlich noch ein paar Tage hier oben verbringen möchte mit allen Annehmlichkeiten inkl. Brötchenbringservice,der sollte hier mal Reinspitzen:
🌐www.burgpottenstein.de/ferienwohnung

Drumherum

Lohnenswert ist auch der kurze Aufstieg zur Warte ,der mit Informationen und einen herrlichen Ausblick belohnt wird.

Servus und bis zum nächsten Mal 

✒️CLM

Burgruine Lichtenegg 

(nicht zu verwechseln mit Burgruine Lichtenegg im Bayrischen Wald,die ist 127km entfernt)

Lichtenegg 7, 92262 Birgland

Sooo,nun wären wir beim Eingangsthema: Oberpfalz, Bayern,Franken....Da die Burg Lichtenegg erstmals im Nürnberger Reichssalbüchlein von etwa 1300 genannt wurde - damals an die Reichsfeste Nürnberg gebunden - auf Veranlassung des Königs nach 1188 gebaut - der Montanunternehmer und spätere Besitzer Ulrich Hegner im Jahre 1432 (Jahr des Kaufes der Burg) nach Nürnberg zog , sowie das Bürgerrecht bekam , überdies 1441 in den Rat gewählt wurde und  überdies 1449 zu einem der Nürnberger Kriegsräte im Ersten Markgrafenkrieg ernannt wurde - ist diese Burg ,sowie das Territorium wenn man nach alten Karten geht,(und damit ist nicht die topographische Landesvermessung von König Maximilian nach der Anexion gemeint) ganz einfach Fränkisch und aus😜 Jedenfalls war sie zuerst unter der Oberherrschaft Nürnberger Burgvögte und später zu unter Kaiser Karls IV,der von seiner zweiten Frau Anna Besitztümer und Burgen im Nürnberger Land erbte,zu dessen auch dieses Territorium gehörte.

Kurz zum Thema Nbg - Prag

Entlang dieser ehemaligen Goldenen Straße -von Kaiser Karl IV auch als Reichsstraße zwischen der Reichsstadt Nürnberg und Prag deklariert - gibt es seit dem Jahre 2000 zusätzlich einen parallel verlaufenden Rad & Wanderweg als Erlebnisweg dieser damaligen Handelsroute. 60km von insgesamt 150 , führen dabei den & die geschidhInteressierten 'Pilger' durch's Nürnberger Land,die man bei einer Wanderung in 4 Etappen aufteilen kann. Mehr Informationen hierzu auf der Seite des Fränkischen Albvereins:
🌐www.fraenkischer-albverein.de/wanderwege/849-weg-nr-198

Von Nürnberg aus in 47km auf der B14 über Lauf a.d.Pegnitz , vorbei an Hersbruck - Happurg & Pommelsbrunn , erreicht man im kleinen Dörflein unterhalb den Parkplatz ,von wo aus man nach kleinen Aufstieg und dem Durchqueren des Tores der ehem.bewirteten Gaststätte Zum Alten Wirt,den kleinen wie aus einem Märchen verwunschen wirkenden Steig zur Burgruine erklimmen kann.

Ein kulturhistorisches Dankeschön geht an den seit 1988 existierenden und extra dafür gegründeten Förderverein Burgruine Lichtenegg e.V., welcher seit 2001 in mehreren Teilabschnitten Instandsetzungen der Ruine durchführt.Somit jeden Besucher und Interessierten ein landesgeschichtlich & kulturhistorisches sehr  Baudenkmal zur eigenen Erkundung darbietet.

Noch ein bißchen Geschichtliches und Informatives für alle Interessierten. Und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, welche diese Informationen  und vor allem durch ihren Einsatz die kulturhistorischen Güter zur Anschauung bereitgestellt haben👍🏼


✒️CLM

Alter Schloßwirt

Lichtenegg 5, 92262 Birgland
🌐www.lichtenegg.homepage.t-online.de

Nicht verwirren lassen vom Hinweisschild weiter unten im Ort,die Original Gaststätte gibt's zwar noch aber der Betrieb selbst findet nicht mehr in der üblichen Gastronomie statt,sondern im Zuge der Selbstbedienung wenn man durch dieses Tor schreitet. Aber bitte nicht beschweren wie viele andere auf sogenannten Bewertungsseiten,denn ohne geeignetes Personal ist es schwierig die knapp 100 jährige Traditionsqualität zu gewährleisten,dann lieber so 
Und keine Angst,hier muss niemand hungern oder verdursten,dank dem tollen System von Familie Raum. Diese zählt natürlich auch auf die Ehrlichkeit der Besucher, dafür gibt's aber Schmankerln aus eigener Schlachtung (eigene Metzgerei) sowie viele andere nette Kleinigkeiten im Stile wie es früher am "Nürnberger Plärrer - Automat" Gang & Gebe war. Selbstbedienungsköstlichkeiten gegen Münze. Diese kann man gemütlich zusammen mit gekühlten Getränken im schattigen Biergarten etwas oberhalb oder unter wettergeschütztem Dach direkt beim Eingang genießen.
Wer übrigens Geschenkkörbe mit selbstgemachten Köstlichkeiten sucht oder sich etwas über die Familien - & somit auch historische Gastronomiegeschichte interessiert,dem sei ein Besuch auch auf der Homepage angeraten.

✒️ CLM 

Impressionen Lichtenegg 

Naja eigentlich nur abfotografierte Informationen und Wanderrouten,aber dennoch interessant... für den Ein oder Anderen oder die Ein oder Andere...ihr wisst scho ne😉

Also was die 'ausgehängte' Fülle an Informationen rund um die Burgruine,das Dörfchen, Wanderrouten und historische Informationen/ Funde anbelangt, könnte sich im Größenvergleich so manche Stadt eine Scheibe von abschneiden.

In diesem Sinne, gehabet Euch wohl und man sieht sich...

✒️ CLM 

Buchtipp:

Wer sich für weitere alte interessante Geschichten aus der fränkischen Schweiz/ Franken interessiert - gepaart mit Hopfenkaltschalen - dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Zu erhalten natürlich in einer weiteren fränkischen Institution,der Brauerei Rittmayer:
🌐www.brauerei-rittmayer-hallerndorf.beyondshop.cloud/p/biertradition-in-forchheim

Taverna Areti

Pfeifferhütter Weg 2, 90559 Burgthann
🌐www.taverneareti.de

Wer jetzt im Anschluss an die Burgruinenbesichtigung oder Wanderung auf dem Weg nach Nürnberg unterwegs Hunger bekommen sollte oder (St2236 & St2240 / Fürnried - Alfeld - Gebertshofen - Grafenbuch - Gnadenberg - Burgthann/22km) oder direkt von Nürnberg kommend (Regensburger Straße,am heiligen Gebiet 'Glubb' vorbei - Oelser Straße - St2401 - Nürnberger Straße/ Feucht - B8 - Burgthann) dann in die Mimberger Straße einbiegt,am Spielplatz um den Kreisverkehr und Zack fast in Sichthöhe der Freiwilligen Feuerwehr Mimberg steht sie da...die Taverna Areti.
Wer nun erwartet,ach ja wegen Griechisch Essen machen wir nicht so nen wegz,dem sei gesagt er solle den Weg trotzdem auf sich nehmen. Denn hier trifft sich typisch Griechische Speise mit moderner gehobener Küche zum Duett auf dem Teller...und ja ein normales Bierchen gibt's auch. Wirklich zu empfehlen,da meistens die Karte mehr verspricht als dann die Praxis umsetzen kann,aber hier hat wirklich alles gepasst - Ambiente, Service,und vor allem Dingen die Gaumenbefriedigung.

Und das Schönste wenn man nicht selbst fahren muss,kann man sich noch ein Gläschen dazu gönnen.

Was man noch positiv benennen muss,ist das direkt vorm Haus ein geräumiger Parkplatz für Gäste vorhanden ist,so daß während des Genießens auf der Terrasse,immer wieder mal ein Blick auf die 'Flunder' geworfen werden kann.

✒️ CLM 

Happurger See / Geschichtsweg 

Heute geht's zum kleinen Ausflug in die Schweiz. Aber nicht die helvetische,auch nicht die Fränkische,nein in die Hersbrucker Schweiz. Von Nürnberg aus ca.37km - Sulzbacher Straße - Äußere Sulzbacher Straße (hier bei Hausnummer 62 befindet sich übrigens das Museum Industriekultur Nürnberg) - Erlenstegen - Behringersdorf - Lauf a.d. Pegnitz - die B14 weiter Richtung Reichenschwand und bei Hersbruck auf die St2236 (Ausfahrt A6 Amberg/Lauterhofen/Happurg) zum Happurger (Stau)See. Hier waren wir in jungen Jahren sehr oft von Freitag bis Sonntag mit den Moppeds...tja auch schon ein 'paar' Tage her😂 Hier gibt es für kulturhistorisch Interessierte den 4km langen Geschichtsweg,auf dem man so einiges auf jede der Tafeln erfährt. 

🌐www.urlaub.nuernberger-land.de/detail/id=601e14dbaffb1a31a361ef5d

Wer mehr über's Nürnberger Land erfahren möchte,der darf hier gerne schmökern:
🌐www.urlaub.nuernberger-land.de

Café Restaurant Seeterrassen 

Seepromenade 1, 91230 Happurg 
🌐www.seeterrassen.com

Wir waren nur sehr kurz anhand eines kleinen Ausfluges zu Gast,waren aber trotz gewissem Gewusel sehr zufrieden. Leider aufgrund eines elektronischen Zwischenfalles (Startseite Über) sind fast alle Bilder dahin,daher müssen Wir unbedingt wieder im Café Restaurant Seeterrassen einkehren,auch schon allein um die neuartigen Servierroboter, welche mit 40kg Geschirrtragelast ,den Mitarbeitern schwere  Abräumarbeit abnehmen. Wir haben gehört das es für diese "Helferlein" sogar Fränkische Sprachmodule gibt.... jedenfalls hatte es uns (auch wenn das Schnitzel etwas mehr 'Pfanne' vertragen hätte, damals sehr gut geschmeckt. Außerdem muss man hervorheben,das die Bedienung nicht nur äußerst höflich und zuvorkommend,sondern auch schnell war, zusätzlich noch Zeit fand für nen kurzen Plausch über die Umgebung. Wie gesagt,bis zum nächsten Mal...

Positiv erwähnen muss man auch den großen Parkplatz direkt neben dem Haus und vor der Wanderstrecke (Vorsicht auch gebührenpflichtiger nebenan) ,so daß man von den Terrassenplätzen aus,sein Fahrzeug immer im Blick hat. Und  da viele Äuglein über den Parkplatz schweifen,ist dieser auch praktisch etwas geschützt.

Zwar wenig Bilder,aber dieses Gesicht spricht Bände über die Zufriedenheit.

✒️CLM

Basilika/Kloster Vierzehnheiligen 

Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein
🌐www.vierzehnheiligen.de

Wir sind diesmal wieder im schönen Oberfranken und besichtigen (rein architektonisch gesehen) die von 1743 - 1772 durch Zisterzienser errichtete Basilika Vierzehnheiligen,welche ebenso wie über die berichtete Basilika Gößweinstein,das Umbraculum - Zeichen einer Basilika Minor (Ehrentitel verliehen 1897 von Papst Leo XIII(1810-1903) - tragen darf. Gebaut wurde die Basilika nach dem Plan des berühmten Baumeisters des Barock& zuletzt fürstbischöflicher Oberbaudirektor, Balthasar Neumann(1687-1753). Dieser war lustigerweise im Bezug zum Kirchenbau,in der fränkischen Kavallerie tätig (zuletzt als Oberst der Artillerie )  dies aber nur ,da er anders nicht in der Lage gewesen wäre sich zum Ingenieur zu küren,denn zur damaligen Zeit stand diese Laufbahn nur den Militäris zu. Die Würzburger Residenz(Bauzeit 1720-1744 & seit 1981 Unesco Weltkulturerbe),entstammt ebenfalls seiner Feder.
Die Basilika teilte 1525 während des Bauernkrieges ihr Schicksal mit dem vieler Burgen & Klöster,sie wurde zerstört. Obwohl danach wieder aufgebaut,fiel sie im 30.jährigen Krieg (1618-1648) dem Wüten abermals zum Opfer, wurde aber ebenfalls wieder neu errichtet. Wenn man bedenkt das laut Schätzung im dreißigjährigen Krieg bis zu 6,500.000 Zivilisten zusätzlich zu den 450.000 Militärs ihr Leben verloren und dies im 15. Jahrhundert,wo die Population nicht ansatzweise mit Heute zu vergleichen ist,fragt man sich angesichts der Tatsache das dieser als Konfessionskrieg (wie viele andere auch) begann, schon manchmal wie Paradox doch dies Ganze Gehabe ist.

Wer sich ein wenig auskennt, weiß anhand der Baumaßnahmem wann wir ungefähr vor Ort waren,tat aber dem Ganzen keinen Abbruch,eher die plump arrogante Rhetorik - falls man dieses grammatikalische Gewirr so benennen kann - des zu dieser Zeit vor Ort hantierenden Priesters oder was auch immer. Gott würde sich anhand unserer Kopfbedeckung erzürnen...ahaaa...aber draußen billige Ketten und allerlei Gedöns an Touristen verscherbeln,das geht in Ordnung. Immer wieder lustig so ein geheucheltes Auftreten. War Gott sei Dank nur ein einmaliger Auftritt,denn in anderen kirchlichen Einrichtungen,welche wir wie Burgen auch aus rein architektonischer & kulturhistorischer Sicht erkunden, gab's solche Anmaßungen eines Kirchendieners nicht. Wir berichten dennoch 😉

Der Jakobsweg: Und in Nürnberg sollte man dann weitere Wege oder die Bahn/Flieger (bitte keine Co2 Diskussion) nehmen und den letzten Abschnitt auf dieser wunderbaren Route ab Irhun absolvieren.
🌐www.jakobsweg-kuestenweg.com/laenge/spanien/camino-del-norte/etappen/
Wer diesen oder andere Routen begehen oder auch mit Rad absolvieren möchte und dies ohne einen christlichen oder sonstigen Bezug,sondern rein informativ,darf sich aber dann auch nicht über ebensolche Gespräche in etwaigen Herbergen wundern. Dem sei dann eine Unterkunftsplanung abseits empfohlen. Wir werden diesen oder den Primitivo irgendwann einmal absolvieren,aber dann ohne bürokratische Planung,sondern einfach drauflos nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Wer aufgrund beruflicher Freiheiten wirklich Zeit hat oder einfach eine Auszeit des Alltags benötigt,dem sei diese Seite/PDF ans Herz gelegt:
🌐www.einfachbewusst.de

Wir erfüllten alle Kriterien, nicht mal nen Hut hatten wir auf und Schnurrbart auch nicht.

1839 wurden die Franziskaner der Bayerischen Ordensprovinz (heute Deutsche Franziskanerprovinz) - eine Auskopplung/Ausgliederung sieben bayrischer Konvente der Straßburger Ordensprovinz, welche den Reformatenweg einschlugen- von König Ludwig I. von Bayern beauftragt, die Betreuung der Wallfahrtskirche zu übernehmen. Der Reformzweig welcher sich im frühen 16. Jahrhundert von der ursprünglichen Franziskaner Ordensbewegung abspaltete , wurde von Papst Leo XIII,welcher der Basilika auch die Auszeichnung verlieh,nach deren Relativierung im Jahre 1897 wieder vereint. Nachdem die Säkularisation 1802/03 stattfand ,welcher auch 32 bayrische Franziskanerklöster betraf,wurden interne Streitereien unter den Verbleibenden wahrscheinlich zum Wohle und Überleben des Ordens niedergelegt.

Ach  ja,wer sich - wie Eingangs erwähnt - mit allerlei Gottesware wie Schutzengel fürs Fahrrad, billigen Plastikketten für 20€ , Holzpfeifen , Kreuzen, Federn, Armbänder etc etc etc eindecken möchte,hat hierzu genug Gelegenheit. Ramsch gibt's für harte Währung genügend,aber Bitte NICHT mit Käppi ins Gotteshaus. Danke 😂 Eigentlich spricht der Blick des Dackels (wichtig für Gottesutensilien) Bände!

✒️CLM

Kloster Banz
96231 Bad Staffelstein

Nicht mal 10km entfernt, besuchen wir das nächste im Jahre 1070 auf alter Burgstallung errichtete kirchliche Bauwerk,welches ursprünglich im frühen Mittelalter eine Ringwallanlage/Höhenburganlage gewesen war. Kloster Banz in Staffelstein. Heute ein Ort der politischen Bildung/Hans Seidel(1901-1961) Stiftung (seit 1967) und einigen bekannt von den CSU Klausurtagen,aber auch ein Ort von Ruhe & Entspannung,welches sich am Angebot widerspiegelt. Abgesehen von der Architektur auch rinsgum eine Schönheit,die vielen Wandermöglichkeiten zeugen davon. Da soviel auf der Homepage der Hans Seidel Stiftung - welche seit 1978 Kloster Banz zum Eigentum zählen kann - geschrieben steht,lassen wir die üblichen Kurzbeschreibungen weg und lassen einfach die Bilder wirken. Viel Spaß 

🌐www.hss.de/bildungszentren/kloster-banz

Wir pilgern einmal in den hinteren Teil,welcher Architekturfreunde lechzen lässt und man von der Bastei überdies einen wunderbaren Ausblick über das fränkische Tal.

Hier geht's hinaus zu den Anpflanzungen ,sowie hinab zum Bildstock (Denkmal) und Friedhof Banz.

Bei St.Dionysius & St. Petrus schlendern wir zur Festungsmauer,denn...

...von hier aus hat man einen herrlichen Blick zum Main und dem Schönbrunner See . Ebenso zum Wasserkraftwerk Hausen,sowie der SÜC, welche Ökostrom anbietet (Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH - SÜC). Mit dieser Info und dem Ausblick, verabschieden wir uns nun auch vom Kloster Banz. Wir gehen nach nebenan,etwas Magentechnisches unternehmen.

✒️CLM

Klosterschänke 

 Banz, 96231 Bad Staffelstein

Man gebe sich dieses Bürokraten Bimbamborium!!! Nein,wir sind wahrlich keine Corona Leugner,aber das was politisch veranstatet wird,ist einfach nur Kasperletheater!

Wir waren etliche Male dort,doch als wir das letzte Mal vor Ort waren, ächzte der Wirt noch angesichts der Corona Bürokratie. Dann kam was notgedrungen wie bei vielen Betrieben kam ,nicht Corona - nicht die Gäste oder sonstiges was immer gern erzählt wird, sondern die Bürokratie und Politik hat diesen Betrieb ,wie so viele andere ins Aus geschossen. Allein durch die übertriebenen Auflagen,sowie weitere bürokratische - gerade in einer schwierigen Zeit - nicht nachvollziehbaren Handlungen dieser Schreibtischtäter hat unzählige Hilfskräfte abschweifen lassen wegen Unsicherheit (dabei ist es ja immer die Bürokratie, welche wie am Amt einen Businessplan möchte,genau für Gastro,nur mit Inkompetenz von Oben kann man halt nicht wirtschaften). Dazu kamen Fachkräfte, denen ob ebenfalls fehlender Planungssicherheit ,die Segel strichen,zzgl das neue Konsumverhalten (was immens auffällt,im Gegensatz zu Zeiten vor 2020),welches ebenso diesem eklatanten bürokratischem Verhalten während dieser Zeit geschuldet ist. Nicht Corona hatte die Krise ausgelöst,nein -dies ist Bürokratie und Politik geschuldet. Auch ein sehr interessanter Bericht im Obermain Tagblatt.
🌐www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/neuer-paechter-fuer-die-klosterschaenke-von-kloster-banz;art2486,1112493
 Und man würde sich ja gar nicht so echauffieren,aber wenn man das Gastrosterben um einen herum sieht,wie sogar renommierte Betriebe über eine Schließung nachdenken -aufgrund des während der Coronazeit eingebläuten Verhaltens und man selbst an gewissen früheren "Hot Spots" nur noch weinen könnte,weil um halb zehn abends die Gehsteige hochgeklappt werden - und dann aber weiß,das genau diese bürokratischen Treiber aus Amt & Politik, welche andere in den Arbeitstod schicken,weiter ihr selbes Gehalt, Boni und gesicherte Rente haben, könnte man Entschuldigung für diesen Satz "nur noch kotzen"!!!
Nun ja, jedenfalls freuen Wir uns schon auf das nächste Mal und den neuen Pächter, sowie die gastronomischen Gegebenheiten 👍🏼

✒️ CLM 

Veste Coburg /Fränkische Krone

Veste Coburg 1, 96450 Coburg

Nicht nur Martin Luther (Gemälde Dürer's ebenfalls) und Lucas Cranach weilten hier,nein auch der König von Belgien und viele mehr bei Speis und Bier bei 160 Metern oberhalb des Stadtzentrums,wobei Luther ja hierbleiben musste,ob der verhängten Reichsacht. - Heutzutage würde man lange Jahre sitzen wegen Gewährung von Unterschlupf an vom Staat gesuchte ,aber er übersetzte damals Schriften sowie Teile des alten Testaments,was ja heute noch genügend Geld im gewisse Lassen speist -Und bedeutsam ist auch ,das hat sie mit unserer Nürnberger Burg gemeinsam ,sie wurde militärisch nie erobert. Im dreißigjährigen Krieg ,war sie zudem eine wichtige protestantische Bastion. 1056 das erste Mal erwähnt - 1075 Monasterio/Kloster - 1225 erstmalige urkundliche Erwähnung & Wandlung vom Kloster zum Schloss -im 15. Jahrhundert schließlich eine Veste, (ab 1531 Ausbau zur Landesfeste) welche im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet wurde (1782 im hohen Haus/ Zucht & Irrenanstalt) - 1533 Bau der Hohen Bastei für Geschütze auf der Ostseite - 1547 nach Beendigung des Schmalkaldischen Krieges zwischen Kaiser Karl V HRR(1500-1558) und dem Schmalkaldischen Bund(wieder mal ein Krieg im Zeichen der Religion) ,erneute Befestigung - Umgestaltung auch im Jahre 1838 (nach langer Bedeutung als militärischer Standort) durch Pläne des berühmten in Stuttgart geborenen und in Nürnberg lebenden Architekten & königlichen Conservators ,Karl Alexander von Heideloff(1789-1865) /Burgenromantik(siehe auch Nürnberg 10/Rosenau/Alhambra) - 1909 bis 1929 umfangreich saniert - nach 1945 renoviert da Brand und Beschuss durch US Truppen im 2.WK

Wer an einer ausführlichen History interessiert ist,der möge auf die Seite blicken,denn schöner könnens wir auch nicht erklären,als die Profis selbst: 
🌐www.veste.kunstsammlungen-coburg.de/veste-coburg/vom-schloss-zur-festung

Nicht nur Fallgatter hatte die Festung für ihre Angreifer parat,auch Pechgruben zählten dazu.

Künstler Uwe Höch / Nr.515521 / Jahrgang 1971

"Wer nit Zeit hat zum Essen....." Tja Zeit hatten wir bei unserem erneuten Besuch genügend,nur die Schankzeiten entsprachen dann nicht unserem Zeitverständnis. Beim nächsten Mal kommen wir früher und testen die Küche,denn wer Schlemmen verspricht,muss Schlemmen halten 😊👍🏼
🌐www.burgschaenke-veste-coburg.de

Wie doch die Zeit verfliegt hier oben,wenn man etwas in die Materie eintaucht. Dann bis zum nächsten Mal ✌🏼

✒️CLM

Impressionen unterhalb der Veste

Aber nicht nur oben auf der Veste ,auch unterhalb gibt's Schönes zu sehen.

Knapp 180m vom alten Stadttor entfernt befindet sich der Schloßplatz vor Schloß Ehrenburg/(Südseite) /Gestaltet nach Vorlage eines englischen Gartens/ Erbaut ab dem Jahre 1825 von Erzherzog Ernst I.(1784-1844) mit Denkmal Ernst II.(1880-1893) welcher Gegner der Kleinstaaterei war und Verfechter der Reformbewegung (Bürgerrechte/Volksvertretung/Pressefreiheit) der damals (1848) kursierenden Revolution,welche so manchen 'Großen' und Adeligen das Fürchten lehrte,bis auf Ernst II./ Realschule - Ernestinum - Luther &  Rückertschule entstammen durch Blick auf Bildung fürs Volk ,auch aus seiner Zeit.

Die Arkaden am Schlossplatz , erbaut im Jahre 1843,noch zu Lebzeit Herzogs Ernst I.Die Entwürfe hierzu stammten von Hermann Nicolai(1811-1881).Mittiger Part mit ,welcher mit drei Rundbogenportalen bedacht wurde, trägt auch den Namen  Portikusbau .Bevor dort eine Gedenkstätte für WK1&2 Gefallene errichtet wurde, befand sich dort die Schlosswache (1845 - 1918). Das Ballhaus kennt heutzutage keiner mehr,auch kein Wunder,da Herzog Johann Casimir(1564-1633),diese 1627 als Sporthalle errichtet hatte, bevor im Zuge der Bauarbeiten für die Schloßplatzanlage,diese im Auftrag Herzog Ernst I. von seinen Vasallen abgerissen wurde. Diesem Herzog Casimir muss man allerdings nicht nachtrauern,war er doch mitsamt der Kirche an 130 Hexenverbrennungen(inkl.Kinder) mitverantwortlich. Wie Rückgratlos er allerdings war, lässt sich daran erkennen,das er nach Thüringen floh als unter Wallenstein(1583-1634) kaiserliche & bayrische Truppen die Veste Coburg belagerten(1632), als Antwort auf seinen Beitritt zum Schwedenbündnis im 30jährigem Krieg. 

Die Reithalle am Schloßplatz 3 in 96450 Coburg. Allerdings Pferde wird man trotz des herausragenden Pferdekopfes hier nicht finden, dafür Kultur:
🌐www.landestheater-coburg.de

St. Augustin /Festungsstraße 1, 96450 Coburg/.In dessen Krypta sich die Grabstätte von 15 Mitglieder des Coburger Herzogshauses der katholisch entsprungenen Linie. Bezug zu Nürnberg besteht darin,das die erste Orgel von 1860 vom Nürnberger Orgelbauer Augustin Bittner(1817-1879)stammt, genauer gesagt Augustin Ferdinand II. Er entstammt einer Orgelbauerfamilie ,welche mit Johann Adam(1755–1824) im fränkischen Untermässing seinen Anfang fand. 
Mehr zur Kirche: 🌐www.st-augustin-coburg.de

Gesichtet auf dem Weg zur Veste

✒️CLM

Ausflugsgaststätte 

Burg Saalenstein

Burgweg 2, 95189 Köditz
🌐www.burgsaalenstein.de

Auch wer noch nicht in den USA war,so kennt doch fast jeder aus irgendeinem Roadmovie die Route 66 Atmosphäre eines an einer staubigen Landstraße gelegenen Roadcafé. Einsam und abseits der Zivilisation mit allerlei Krims & Krams und immer was zu entdecken. Jaaaa und wer jetzt den Eingang passiert,kann allein am 'Einspänner' und Trabi im Käfig erkennen,das einem hier nicht nur mittelalterliches Flair erwartet. Also deftig anklopfen und rein in die "Gute Stube". Das ist nicht mal so abwegig geschrieben,denn auf dem Grund des ehemaligen Burgstalls - dessen Nachweis eine Burg aus dem 12. Jahrhundert beschreibt - hat der Eigentümer seine eigene Ummantelung geschaffen und in den Resten sein Kleinod erschaffen.

Bevor man mit der 'Erkundundungstour' startet,kann man gepflegt a Seidla oder an Kaffee trinken. Danach,je nach Bestellung,kann man das Grundstück nach allerlei Gesammelten erkunden,bis der Wirt zwecks fertigem - natürlich original altertümlich am Drehspieß gegrillt - Mahle die ausgeschwärmten Gäste zu Tische einberuft.

Freunde alter Schlepper kommen hier ebenso auf ihre Kosten ...

... wie diejenigen welchen noch älteren Transportmitteln zugeneigt sind. Er muss dazu nur über die A72 (St192) reiten oder über A9 und selbige B72, einmal Ausfahrt 33 Dreieck Bayrisches Vogtland & Ausfahrt 2 Hof Nord nehmen,dann den Rest auf der B173 und schon seit ihr da. Alternativ führt auch eine Route von Nürnberg die B2 entlang,B15 & B173... Navi hat ja jeder mittlerweile.

Natürlich darf auch bei einer Burg oder Ruine - trotz der Roadmovie Atmosphäre - das alte Gemäuer nicht fehlen. Dessen werdet ihr hier genauso gut bedient wie alles andere. Denn wie gesagt,an und in jedem Eckchen gibt's hier was zum kucken.

Was am Spieß anfing,endet sowas von knusprig und schmackhaft aufm Teller,kann man gar nicht per Foto rüberbringen (vor allem nicht mit dem Handymist,den wir zu der Zeit hatten,aber so isses mit den "Feldforschern"🤣) Übrigens auch drinnen ist es urig und mit einem Nebenzimmer,genug Platz für mindestens 30 Leute ohne stapeln. Apropos urig und Geschmack: Wer auf selbigen gekommen ist,dies Ganze kann man auch für Veranstaltungen mieten oder es wird per 'Partyservice' geliefert,dies sogar mit einem Oldtimer. Schauts einfach mal auf die 'Hoambäidsch'. In diesem Sinne, Hasta la Vista,bis zum nächsten Mal und...

... immer dran denken: Ihr steht unter Beobachtung 😁👍🏼

✒️CLM

Burgruine Wolfstein 

Wolfstein / 92318 Neumarkt i. d. OPf.

Jetzt werden Einige wieder maulen "ähh des is die Oberpfalz und ned Franken"...aber ihr wisst ja,nach der alten Karte Karls d. Großen...🤣👍🏼
Aber Spaß beiseite,die Burgruine befindet sich tatsächlich in der Fränkischen Alb/Frankenjura ,welche über einen kurzen aber deftigen Wanderweg vom 'Dörfli' aus zu erreichen ist. Alternativ kann aber auch oben bei der Burggaststätte Wolfstein geparkt werden. Wenn diese geöffnet hat (was leider die letzten Male nicht der Fall war) kann man dort auch lecker hausgebackene Kuchen zum Kaffee genießen. Übrigens auch Hans Beheim - Nürnbergs späterer Stadtbaumeister - 'hantierte' nach seinen Erwähnungen 1488 in der Bergwerksstadt Sulzbach,auch in Neumarkt herum.

Zu erreichen ist die Ruine von der "299" kommend über die Abzweigung Thüringer Str. / Neumarkt über die Amberger & Pelchenhofer Str. / Abfahrt A3 Neumarkt Ost,St2240 Abzweigung Fuchsberg.

Mittelalter trifft Moderne. Das oben auf dem Bergfried Angebrachte ist eine Antenne,welches auf UKW 93,3den Radiosender Charivari ausstrahlt.

Erbaut auf 588,8m Höhe ü.NN im 12. Jahrhundert,es wird sogar von 1120 gesprochen,in der Ullrich von Wolfstein - Nebenlinie derer von Sulzbürg und ab 1522 durch Kaiser Karl V.(1500-1558)HRR ,Zugehörigkeit zum Fränkischer Reichs'ritter'kreis - gar Eigentümer der Burg gewesen sein soll. Ab 1283 aber belegt,auch deswegen weil Gottfried von Sulzbürg mit Umbenennung in Wolfstein, damit dieses Adelsgeschlecht begründete. Schon vor der Zugehörigkeit zum Reichskreis wurde dem Geschlecht die Reichsunmittelbarkeit durch Kaiser Karl IV.(1316-1378)HRR verliehen.

🌐www.tourismus-neumarkt.de/sehenswertes/burgruine_wolfstein-11088/
🌐www.wolfsteinfreunde.de

Alternativ zum Oberhalb Parken, führt auch ein Wanderpfad hinauf zum 'Krähentisch',welcher Einem mit tollem Ausblick belohnt. Hierzu über die Schafhofsstraße kommend in den Krähentisch (so heißt der Weg wirklich) abbiegen. Solange bis sich der Weg kreuzt,dann kurz links und den kleinen Weg rechts querfeldein hoch... schon seit ihr da😉

Übrigens den Frankenweg NICHT mit dem Frankenschnellweg vergleichen,hier gibt's selbst bei hohen Ansturm,keinen tagtäglichen Stauwahnsinn!

Jaaa,man könnte meinen man wäre im alpinen Gelände,aber Nein dies ist das Gipfelkreuz,welches Euch dann linker Hand zur Ruine & Gaststätte geleitet.

Leider bisher immer geschlossen 🌐www.burgwolfstein.de

✒️ CLM 

Antalya Grill
Marktstraße 12, 91448 Emskirchen
🌐www.antalya-grill-emskirchen.9gg.de/

Unsere hoch qualifizierten Experten erledigen jede Aufgabe schnell und zuverlässig.

Also fündig kann man hier garantiert werden. Unsereins nimmt sich meistens (jetzt auch schon ein paar Mal) den Dönerteller,die Calamaris und die Pizza Al Capone. Im Übrigen sind alle Speisen auch zum mitnehmen 😉👍🏽
Heißt für auf die Durchreise,kurzes Getränk für die "Nichtfahrer" und dann ab die Luzi. Wer will kann auch ein paar Meter weiter fahren oder laufen und auf der Bank am Flüsschen sein Mahl zu sich nehmen. 

Bei Fragen oder Sonderwünschen stehen Euch die überaus freundlichen Inhaber - auch für den ein oder anderen interessanten Plausch (Vorsicht Fränkisch🤣) - zur Verfügung. Bis zum nächsten Mal und Danke ✌🏽

Ahhhhhh eins noch....die Baklava müsst ihr uuuuuunbediiiingt probieren.
soooo nun ham wer's.

✒️CLM 

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.