Der etwas andere "Stammtisch"

I N T E R L A K E N 🇨🇭

Kurzinfo :

Thuner- und Brienzersee werden durch die Aare verbunden, die folglich durch das charmante Interlaken fliesst. In der Aare vereinen sich verspielte Bergbäche und Quellwasser, die sich von den angrenzenden Bergen ihren Weg hinunter ins Tal bahnen. Die heutige Ortschaft Interlaken hiess früher Aarmühle. Die Klostermühle,welche seit 1562 der hiesigen Landvogtei gehörte , gab dem Dorf schließlich den Namen. Ab dem Jahre 1708 standen die vier Mühlräder zur Aarmühle zwar schon still, aber erst 1891 wurde der Name in «Interlaken» geändert. Der Name ist abgeleitet vom lateinischen «Inter Lacūs», was «zwischen den Seen» bedeutet.

INHALT:

 

1. Impressionen Greenfield Festival

2. Impressionen Interlaken Umgebung

3. Gasthaus Steinbock 🍺🥨

4. Road Café 🍺🥨

5. On the Road

6. SV Restaurant RUAG Touch & Go 🍺🥨

7. Trucker & Countryfestival 

8. Unterseen (hist./Info)

9. Wanderungen Interlaken 

10. Vespa World Days

Wer sich fragt warum unsereins denn nicht mit der Bahn fährt,dem sei gesagt das wir das schon gerne machen bei näheren Zielen und evtl 1x umsteigen. Aber NIE mehr bei "Anschlussfahrten" & Bundeslandübergreifend. Denn ständige  Verspätungen + Anschlüsse (selbst ICE) verpassen zzgl Zeit& Logistik Stress des Umplanens bei Termin, hat nichts mit entspannt ankommen - wie in der Werbung dargestellt- zu tun. Zudem bei Preisen mit denen man 3x den Tank füllen könnte. Und bei zweier Wohnorte 13/14/16x umsteigen im Nahverkehr ,ist  jeglicher Diskussion unwürdig , daher Rückkehr zur "Asphalt-Mobilität.

Muss ma nich viel zu sagen wa🤗

Einmal mit so ner Kiste zum deutschen TÜV...das wärs 🤣👍🏼 

Die Ruhe vor dem Sturm....aber er kommt. Von Oben und der Bühne

Burning Hand🤟🏼🔥

Greenfield
Festival

Impressionen Gelände , Bühne & Fahrzeuge 

Beware of the Teddybear 🧸

Da war Lemmy noch 

"Live in Stage" 🤟🏽

Wie sagt der Chef von Nikl Bräu immer : "Unterstützt die Landwirtschaft, trinkt Bier" ...und halt bißchen mähen 😁

Streifzug durchs Gelände 

Es war uns eine Ehre die Formation im letzten halben Jahr der Bandgeschichte nochmal zu sehen. Damals wusste Niemand das DIES das  letzte Mal sein würde das wir Motörhead Live sehen werden. Thanks Lemmy,Mikkey & Phil ,sowie den Ex Members für 40 Jahre Begleitung durch Jugend & andere stürmische Zeiten. Und Danke Mikkey für den Abend auf der "40"er Tour von Foreigner und das Anstoßen auf Lemmy 👍🏼Keep on Rock'n'Roll .   CLM🎸🤟🏼

Für die Freunde härterer Gangart: Sepultura...ach man bräuchte die Mähne der Jugend.

Was den Ausblick angeht,kann weit und breit kein Festival mithalten. Rockige Klänge zu einzigartiger Bergkulisse.

Und nachts mit einzigartiger Bühnenshow der Bands.

Interlaken 🇨🇭
Umgebung

Sobald das Hard Rock & Heavy 🤘🏼 Geschehen vorbei ist, erstrahlt die Umgebung in einem ganz anderem Licht. Natur und Schönheit pur. Mit Ausnahme von Helis und Jägern, aber wenns nicht mal die Kühe stört...

 Interessant wie sich hier innerhalb zwei Stunden das Bergpanorama mehrfach ändert.

🇨🇭 Paar Impressionen 🇨🇭

Manchmal muss man einfach Bilder "sprechen" lassen.

Gsteigbrücke aus dem Jahre 1738 (in den 1960'ern mit Stahlträgern ob der Befahrbarkeit unterlegt) über der Lütschine. Theoretisch müsste sie ja "Steigebrücke" heißen,da es eine Hebebrücke ist, welche innerhalb Minuten- dem Hochwasser geschuldet - per Hydraulik um 1,20m hochgefahren werden kann. Da bis zum Jahre 2005/07 durch Hochwasser immer wieder Probleme entstanden, wurde 2007 die historische 18,83m lange,3,33m breite und 4,2m hohe Konstruktion , Hochwassertechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Lütschine selbst besteht aus zwei Flüssen ,der schwarzen & weißen Lütschine, welche sich theoretisch "fast um die Ecke" in Zweilütschinen (Ortsteil v.Gündlischwand/Kanton Bern) vereinigen.Insgesamt 29,8km(weiße Lütschine 19,4km) an Länge, sowie südlicher & linker Zufluss des Brienzersees.

Vorsicht,sonst gibt's nen Kurzhaarschnitt 😉

Gsteig 6 
3812 Wilderswil
 🌐www.gasthaus-steinbock.ch

Wilderswill über die Brücke zur Kirche Gsteig - rechter Hand liegt das Gasthaus Steinbock. Hier kann man nach einem zünftigen Essen oder Kaffee ☕ die Landstraße Gsteig - Mätteli - Lind über Gsteigweiler entlang einen schönen Ausflug machen. 

Road Bistro/Werkstatt 
Mittelweg 17
3812 Wilderswil

Im kleinen Gewerbegebiet, ein wenig versteckt liegend, befindet sich die Bistro Bar Road Café. Hier lassen sich tagsüber oder abends ziemlich zünftig in stilvoller Atmosphäre ein Bierchen zischen. Wer natürlich Interesse an schönen Fahrzeugen hat oder mit seinem Hilfe benötigt, der ist hier auch gut beraten.  

ON THE ROAD 

.

.

ON THE ROAD 

ON THE ROAD

Den Pass hinauf. Imposanter Felsvorsprung 

Die Schweiz wie sie leibt und lebt 🇨🇭

Hier vom Aussichtspunkt Chälrütirank (über die '4er' auf der Bergstrecke zu erreichen) der Blick auf den Lungernersee der 715m über Meeresspiegel liegt,schön flankiert von den  Bergen.

Grandios 

In den frühen Morgenstunden.Das Wasser spiegelglatt und selten,da wirklich kein Lüftchen die kleinste Bewegung hervorruft.
Bei dieser traumhaften Kulisse möchte man daß die Tasse Kaffee,welche man gerade in der Hand hält,sich doch ewig nachfüllen möge.

Brienzer See 
Die Farbkombination des Brienzer See's zeigt sich - auch je nach Tageszeit & Wetterlage - von verschiedenen Seiten, meist jedoch in einem türkisen Schimmer. Dies iegt an kleinen Sedimentpartikeln, die durch das Gletscherwasser der Lütschine und der Aare in den See geführt werden.
 Da diese Partikel enorm fein sind, sinken sie extremst langsam ab.
In Verbindung mit optischen Effekten und aufgrund der Sauberkeit des Brienzer Sees ,kommen die Gletscherpartikel dann zusätzlich zur Geltung,was diesem See seine einzigartige Farbe verleiht.
Die Fläche beträgt 29.8 km2, bei einer Länge von ganzen 14 und einer Breite von 2.8 km.
Aber der Brienzer See kann nicht nur horizontal mit großen Zahlen aufwarten,sondern auch vertikal,denn die tiefste Stelle reicht bis zu 260 Meter hinab.
Wer Lust auf eine Schifffahrt bekommen sollte um die malerischen kleinen  Dörfchen und das Bergpanorama vom Wasser aus zu bestaunen:
🌐www.interlaken.ch/erlebnisse/seen-wasserfaelle/brienzersee/schifffahrt-brienzersee

Kann aufm Rückweg aber auch ganz anders ausschauen. Tja so isses numal inner Bergregion.

🇨🇭Steakhouse Leopold🇨🇭

Bahnhofstraße 28 , 3860 Meiringen
🌐www.leopold-steakhouse.ch

Die Terrasse läd förmlich zum Verweilen ein. Wir hatten zwa  nur kurz gevespert und aufgrund des herrlichen Wetter's ,ein paar Seidla gezischt, aber leider die Vesperplatte NICJT zu Anfangs fotografiert . Ob des einstellenden Hungers danach,sah die Platte aus wie ein Bericht über die Vandalen bei Rom, soooo daß wir auf Fotos dann verzichteten🤣

Hergestellt aus Emmi Glace (für Köche:Nein keine Demi Glace) Der Schweizer Glace ohne Palmöl.Natürlich hergestellt aus reiner Schweizer Milch, veredelt mitauserlesenen Zutaten, für einen wahren Genussmoment. So steht's auf der Karte.

Was könnte nun ein Wasserfall mit einem Gemälde, Sherlock Holmes ,dem Berner Oberland/Haslital und einem prachtvollen Hotelbau zu tun haben?

Nun ob es  das Gemälde "The Great Fall of the Reichenbach, in the Valley of Hasle, Switzerland" von Joseph Mallord William Turner(1775-1851),die Serie Sherlock Holmes mit der falschen Identität des Rich Brook (Reichenbach) aka Professor Moriarty oder "The Final Problem" von Sir Arthur Canon Doyle(1859-1930) aus dem Jahre 1893 war - dessen Geschichte um Holmes & Mortiarty's letzten Kampf am 4. Mai 1891 an den abgelegenen Reichenbachfällen in Meiringen geht, bei dem beide in die Tiefe stürzen...tja man weiß es nicht WAS die Popularität angesichts dessen ausmacht?
Vor allem weil aufgrund Doyles Mutter und einer nicht minder großen Leserschaft,1903 'Holmes Auferstehung'  - ob des litearisch revidierten Todes Holmes's - in Romanen gefeiert wurde...findet's im Sinne Watsons & Sherlock Holmes einfach selbst heraus 😉
Dazu habt ihr hier im Hotel und Umgebung genügend Gelegenheit.

Aber was hat das Hotel damit am buchstäblichen Holmes Hut?
Nun im Roman steigen Sherlock Holmes und Dr. Watson in Meiringen im "Englischen Hof" (Mai 1891)ab., für dessen Vorlage laut Überlieferung höchstwahrscheinlich das "Parkhotel du Sauvage" diente.

🇨🇭Parkhotel Du Sauvage🇨🇭
Bahnhofstrasse 30, 3860 Meiringen
🌐www.sauvage.ch

Für alle anderen Sachen und Geschichten rund um den Meisterdetektiv in Meiringen:
🌐www.sherlockholmes.ch/de
 

🇨🇭Ristorante Pizzeria LEONE🇨🇭

Bahnhofstrasse 10, 3860 Meiringen
🌐www.raleone.ch

Außen sitzt man mit leichter Deckenventilatorkühlung - durch Schiebefenster der offenen Galerie innen - perfekt im schattigen Winkel und kann die kühle "Schweizer Hopfenbrause" mit Sicht auf das rege Treiben genießen.

Beim Anblick der schönen Autoleins uff de Strooß , schmeckt das 🇨🇭er Seidla und die hausgemachte Pizza gleich nochmal so gut. Die handgefertigte Pizza kommt hier im übrigen aus dem Holzofen,also ganz nach Tradition .

🇨🇭Restaurant RUAG🇨🇭
Bönigstrasse 15
3812 Wilderswil

  Wer hier in der Nähe zu tun hat oder zufällig um die Mittagszeit hier ist und hungrig, der sollte hier unbedingt einkehren. Vernünftiges Essen zu zivilen Preisen. Leider nur von 11h-13h. Bereiten aber auch für geschäftliche Meetings extra Speisen + Catering zu. 

Zu empfehlen ist diese öffentliche RUAG Personalgaststätte nicht nur aufgrund des Preis - Leistungsverhältnisses, sondern auch wegen dem absolut freundlichem Personal. Danke nochmals wegen dem Internet und das nächste mal gibt's Bilder mit Sonnenschein ✌🏼🤣 (Auch vom Essen)

Trucker & Countryfestival Interlaken 🇨🇭
Europäische Lastwagen - US Trucks - Monstertrucks - LKW Show-Meile - Bike Show & Show-Meile - Countryfestival - Text Mex Food and more. 
Wer mit dem Film "Convoy " und der Serie "Auf Achse"  groß geworden ist oder aber nur mal für kurze Zeit in die Welt der Steppen & Asphaltcowboys abtauchen will:
🌐www.truckerfestival.ch

Mal einen kurz auf "Pig Pen" (Burt Young R.I.P.2023) machen, über Funk "Rubber Duck" einbestellen...jaaa diese infantilen Genüsse kann man ein paar Tage ausleben,bevor der Ernst des Lebens einen wieder einholt.
Wäre übrigens ne Anregung für 2025 zum "30"ten: 
Kris Kristofferson Live in Stage!

Impressionen 
Europäische Lastwagen - US Trucks - Monstertrucks - LKW Show-Meile - Bike Show & Show-Meile - Countryfestival - Text Mex Food and more. Wer mit dem Film Convoy und der Serie Auf Achse groß geworden ist oder aber nur mal für kurze Zeit in die Welt der Steppen & Asphaltcowboys abtauchen will:
🌐www.truckerfestival.ch

Natürlich darf die passende Mucke hierzu nicht fehlen : Country. Zahlreiche Bands u.a. auch Größen wie die Bellamy Brothers sind hier vertreten, aber uns gefällt ganz besonders 🎤 Doug Adkins 🎸,der in einer erfrischenden und natürlichen Art ohne Allüren jedesmal das Publikum zu begeistern weiß. Er steigt auch mal von der Bühne herab und bindet das Publikum in die Show mit ein. Top 👍🏽

.
.
.
.
.
.

Nighttime

Die Geschichte hinter den  Asphalt-Boliden, Bussen & Treckern - oder auch was hat die 1758 gegründete Eisenhütte aus Klosterhardt/Osterfeld,die 1840 gegründete schwäbische Sander’sche Maschinenfabrik und die 1841 gegründete fränkische Maschinenfabrik Klett & Comp gemeinsam und was haben die Jahreszahlen 1898 & 1908 gerade mit letzteren Zweien zu tun:
🌐https://www.man.eu/corporate/de/ueber-man/geschichte/geschichte.html
🌐https://www.volkswagen-group.com/de/die-geschichte-der-marken-17668/die-geschichte-von-man-17687

Die Wurzeln dieses Giganten (1923 by Frederick Kent & Edgar Worthington) liegen knapp 90 Kilometer (55 Meilen) vom 4392 hohen Schichtvulkan (letzter Ausbruch 1854) Mount Rainier in der Smaragdstadt Seattle.(Wegen der Bewaldung, nicht der Edelsteine wegen so genannt). Neben vielen größeren Firmen,bei denen ziemlich jeder schonmal Geld gelassen hat und der Raumfahrt,ist die Stadt im 42.ten (1889) Bundesstaat Washington (nicht D.C.) für die DNA dieser Geräte bekannt: 
🌐https://www.kenworth.com/

Die historische Provinz Schonen wird wahrscheinlich niemand so recht etwas sagen,auch wenn es bis zum 17. Jahrhundert ehemaliges Wikingergebiet war, für das sich viele interessieren. Aber der lateinische Name Scania sicherlich. Auch wenn die Geschichte - wo die Produktion 1919 auf LKW's verlagert wurde - mit der Deflation im Lande und der 1921 folgenden Inflation - nicht gerade glücklich verlief,so wurde doch noch im selben Jahr unter Beibehaltung des Namens eine Produktion durch Neugründung fortgesetzt. Und was Jahrzehnte später Volvo /MAN/ Porsche/Volkswagen(obwohl 1948 schon mit von der Partie)  für eine Rolle in der Geschichte spielen...seht selbst: 
🌐https://www.volkswagen-group.com/de/die-geschichte-der-marken-17668/die-geschichte-von-scania-17682

Ein Daimler aus Salt Lake City. Nicht ganz. Gegründet für die eigene Spedition zum Vertrieb an sich im Jahre 1939/als Marke 1942 wurde die Marke schließlich 1981 von Daimler übernommen. Was will man mehr. Deutsche Zuverlässig gepaart mit brutalem Aussehen aus Übersee.Bisserl Geschichte zu dem 766 Meilen Umzug von Salt Lake City nach Oregon , gepaart mit einem absolut starkem Videoclip:
🌐https://www.freightliner.com/why-freightliner/a-tradition-of-innovation/
🌐https://northamerica.daimlertruck.com/company/history/

🇨🇭Lust mal mit nem 14.800 ccm und über 500 Pferdchen starken Freightliner auf Achse zu sein? Dann schaut mal hier rein:
🌐https://www.ottos.ch/de/ottos-truck

Die schwedische Erfolgsgeschichte von den "Wilden 20"er , über Wechsel von Holzspeichen- zu Stahlrädern,vom kultigen "Sharpnose" ab 1938 ,dem "Roundnose" ein Jahr später,der Direkteinspritzung 1950,oder der Einführung von Schlafkabine und Servolenkung - früher musste noch am Steuer gearbeitet werden - bis hin zum FH 16 mit 780 Rössern unter/hinter der Haube: Wahnsinnig spannend und informativ:
🌐https://www.volvotrucks.de/de-de/about-us/history.html

Wer mal die etwas andere Veranstaltung mit 100%  Hinschau - Effekt egal wo plant,der kann sich bei dieser rollenden Lokation von Pflanzer sicher sein, daß dies der Fall ist. Im Gespräch bleibt man damit jedenfalls lange Zeit. Auch autark mit Generator, falls kein Strom am Platze.
Desweiteren Soundanlage,Barausrüstung,und mit weiteren Barcontainern erweiterbar. Für Catering und sonstige Logistik gibt's genauso Lösungen . 
Lueged eifach uf d'Homepage und löue Euch de geile Truck und d'angebote Leistige ah:
🌐https://event-truck.ch/

Zwar im kleineren Stil,aber kann es durchaus mit den Großen aufnehmen, zumindest beim Zapfen "un vor älle wenn d'andere nüt zum saufe händ" ,denn kann sogar im Fahren gezapft werden.
Lustige Leut,lustige Idee und Herzblut :🌐bierwaegeli.ch

Kurzer Streifzug übers Gelände 

🌐https://www.dougadkins.com/


Ein paar Impressionen vom Gelände zum 'hungrig machen' für's nächste Mal 🤠

 Geboren in Nevada, aufgewachsen in Kansas. Von der Familienband wo er das Schlagzeug bediente bis Rock'n'Roll Bands,wo er  dann die Gitarre schwang, um schließlich im berühmten Nashville in Tennessee zu landen...seit 2009 als Solokünstler,nun auf der schönsten Bühne im Berner Oberland,Trucker & Country Festival Bühne Interlaken:
Chuck Mead 🌐https://www.chuckmead.com/

ASLEEP AT THE WHEEL / Hier im Bild Ray Benson aus Phili. Eine Band die seit den 1970ern agiert. Der Stil ist Country Swing und erinnert schon manchmal mehr an Jazz oder Blues. Jedenfalls nach über 35 Platten und unzähligen Single Auskopplungen wissen die Jungs wo's lang geht. Im Laufe der Jahre (1995 feierten sie in Austin/Texas übrigens 25 jähriges Bandjubiläum) wechselten sie sich nicht nur durch die unterschiedlichsten Labels ,nein auch an die 80 Mitglieder standen im Laufe der Zeit auf der Bühne. Die aktuelle Besetzung besteht übrigens bei den Dreien - Ray Benson an Gitarre und Mikro,Leroy Preston am Schlagzeug und Reuben Gosfield an der Steelguitar aus den Gründungsmitgliedern.🌐https://www.asleepatthewheel.com/

Liebe Grüße an den "Platz - Sheriff" & Frau und nochmal Danke fürs Wiederbeschaffen meines Handys. Hier ein Aufnahme kurz vor Abfahrt des "Convoys" (ohne Rubber Duck😜) .

Screenshots aus unserem Video. Bei 1100 Trucks kann man sich die Länge vorstellen 😁👍🏼

Unterseen 🇨🇭
 

Unterhalb der Berge Eiger , Jungfrau und Mönch befindet sich Unterseen. Frühere Datierungen reichen bis ins 10.Jahrhundert , in der Unterseen als frühere ländliche Ansiedlung gelistet ist. Unterseen hatte nach Gründung im Jahre 1279 anhand der Machtkämpfe viel zu leiden gehabt, weshalb es 1337 unter Berner Schutz trat,aber erst 1386 anerkannt wurde. Auch mit Stadtbränden ,wie der erste 1364 sowie der berühmte große Stadtbrand 1470 machten den Bürger zu schaffen,aber führten auch zu Renovierungen und großen Umbauten. 

Nachweislich siedelten hier bereits Römer,welche die Verkehrswege entlang der Seen kontrollierten,mit dem Ziel wie ihre Machtabernachkommen ,die Kontrolle am Ende des Talraumes mit Ziel der Alpenpassrouten wie dem Brüning-Joch-Grimsel & Sustenpass , in die Zentralschweiz -ins Wallis & dem Rhônegebiet. Für Interessierte der Römerwege lohnt sich auch ein knapp 85km Ausflug in das zwischen Rapperswil und Solothurn gelegene Dörfchen Arch,wo 1991 etwa 35 m im Zuge von Ausgrabungen freigelegt worden ist , konserviert wurde und Teil der römischen Hauptverkehrsachse entlang des Jurasüdfusses, welche das westliche Mittelland um Avenches/Aventicum VD mit dem östlichen Mittelland um Windisch/Vindonissa AG verband.

Wer hier außergeschäftlich Zeit hat,sollte sich unbedingt in eines der Cafés setzen oder sich die schöne Altstadt ansehen. Für einen ausgiebigen Spaziergang entlang der Aare hatten wir bei "unserem Kulturprogramm" noch keine Zeit,werden wir aber bei Bedarf nachholen. Empfehlennswert ist auch der Archäologiekeller (Kirchgasse 5/Zutritt zum Archäologiekeller erfolgt via Altstadt-Teehaus, Kirchgasse 9.) ,einen Katzensprung vom Stadthausplatz entfernt , sowie das Tourismuseum, in dem auf zwei Ebenen Anfang & Entwicklung des Tourismus in Interlaken erzählt wird. Wer wirklich ein paar Tage Zeit findet der sollte auch mal den hiesigen Stadtkeller/Gewölbekeller - 🌐www.stadtkeller-unterseen.ch - besuchen,welcher regelmäßig mit Veranstaltungen aufwartet.

Burgruine Weissenau: Die Reichsburg Weissenau wurde im 13. Jahrhundert als befestigter Hafen an der Mündung der Aare in den Thunersee errichtet. König Rudolph I. von Habsburg verlieh Berchtold  III. von Eschenbach -Oberhofen  das Recht eine Feste zwischen Brienzer & Thunersee zu errichten. Lustigerweise ,wie meistens in der Geschichte, musste hierzu eine kirchliche Zustimmung und zwar die des Augustinerchorherrenstifts Interlaken, eingeholt werden. Die Errichtung der" Wyssenauer Burg" hatte zusammen mit dem Aarehafen Ende d. 13.Jahrhunderts sowie Gründung v. Unterseen im Jahre 1279 sind die "Zeitzeugen" früher Vorherrschaftskämpfe der Habsburger. Denn nicht nur der Schönheit wegen, vielmehr handelstechnisch und politisch auf die Kontrolle der alpinen Routen ausgerichtet.

Gleich um die Ecke in Matten auf dem Chlyne Ruge , können die Überreste  eines spätmittelalterlichen Galgens ,dank der Entdeckung  des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern im Jahr 1991/92 sowie der Konservierung vor Ort, besichtigt werden.

Für die zahlreichen Kultur & Geschichtsinteressierten hier direkt vom Kanton Bern🇨🇭 : 
Burgen-Bödeli 3800 Interlaken 
Galgen-Kleiner Rugen 3800 Matten/Interlaken
Burgruine Weissenau 3800 Unterseen
Burgruine Rothenfluh 3812 Wilderswil 
Burgruine Unspunnen 3812 Wilderswil 

Wenn man schonmal in der Schweiz ist , möchte man auch meistens die allseits beschriebenen Berge kennenlernen. Gerade Interlaken und Umgebung eignet sich hierzu bestens. Dazu noch unsere drei Schweizer Führer Pesche(Ski & Pisten) Phillip(Top of Europe & James Bond Museum) und Udo ,der mit Frau in Unterseen ein wunderschön gepflegtes Ferienappartement betreibt ,wo auch zum Thema Wandern - Berge - Ausflüge - zahlreiche Karten , Bücher und Tips vorliegen.

Von kulturhistorischen Ausflügen zu etwas Schweißtreibenderen

Wanderungen Interlaken 🇨🇭

Berner Oberländer Weg : Interlaken - Merligen 🇨🇭 ca 13km

Der Abschnitt Interlaken - Merligen ist Teil des Berner-Oberländer-Weges, welcher uns von Brünig nach Amsoldingen führen wird. Wir befinden uns auf den Schweizer Jakobswegen.Der heutige Tagesabschnitt wird uns über eine Distanz von 12.9 km mit einer Laufzeit von rund 4.0 Stunden von Interlaken nach Merligen führen. 
Es erwartet uns eine mittlere Tagesetappe. Wir starten die Wanderung in westlicher Richtung mit der Überquerung der Aare nach Unterseen und folgen den ausgeschilderten Wegen. Wir durchqueren Unterseen und folgen der Aare bis zur Ruine Weissenau.
 Der Weg führt uns heute über Asphalt und Naturwege. Nach ca. 5.0 km erreichen wir Neuhaus und überqueren den Fluss Lombach. Nach Sundlauenen folgt der Aufstieg in die Sankt Beatus Höhlen, welche wir nach ca. 8.0 km erreichen. Kurz nach Balmholz erreichen wir mit 727 m Höhe den höchsten Punkt der Tagesetappe. Es folgt ein ca. 2.5 km langer Abstieg und wir treffen in Merligen ein.
Interlaken/Unterseen - Aare - Ruine Weissenau - Unteres Stadtfeld - Neuhaus - Sundlauenen - Sankt Beatus Höhlen - Balmholz - Merligen

Saxetenrundwanderung 🇨🇭 www.saxeten.ch

Vom Fussweg Wilderswil - Sytiweiden - Saxeten steigen wir auf den Birchenzahn im Därliggrat, dem Dreiländerstein zwischen den Gemeinden Wilderswil, Saxeten und Därligen, verfolgen immer die Grathöhe bis aufs Morgenberghorn und sehen zu unserer Linken die Weiden der Saxeter Oberallmend, des Ausser- und Innerberges liegen.
 Im Sattel des Rengglipasses befinden wir uns auf dem Uebergang vom Suld- ins Saxetental. Felsig und zerrissen steigt von hier der Nordgrat der Schwalmeren über einige Vorgipfel zu diesem, das ganze Saxettal beherrschenden Punkt 2777 m empor.
 Die Gemeindegrenze berührt nur den Vorgipfel 2724 m.Steil fallen die Nesslerenschöpfe zur Nesslerenalp ab, wo sich die Hauptquellen des Saxetbaches sammeln. Hier wurde 1870 das Interlakner Trinkwasser gefasst und in langer Leitung durch's ganze Tal hinaus geführt.
 Wie viele Milionen Liter guten Wassers haben wohl die unerschöpflichen Saxetenquellen seither gespendet?

Bällehöchst Bergwanderung 2095m / 3812 Saxeten 🇨🇭

Bergseewanderung Stockhorn 3762 Oberstocken 🇨🇭

Rundwanderweg in voralpiner Gebirgslandschaft am Fusse des Stockhorns. Die Route führt zu zwei idyllischen Bergseen.Wer mit der Seilbahn von Erlenbach auf das 2190 m hohe Stockhorn fährt, besucht einen Aussichtspunkt erster Güte: Der Blick vom markanten Gipfel reicht vom Jura über den Thunersee und die Voralpen bis zur Hochalpenkette. 
Doch auch wer nur den halben Weg auf sich nimmt und bis zur Mittelstation Chrindi fährt, taucht in eine andere Welt ein. Zum Genuss trägt auch der Anblick des Hinterstockensees bei, der sich unterhalb der Mittelstation wundervoll grün schimmernd ausbreitet. Ein Rundweg führt rings um den See. Auf dem in die Mieschfluh gehauenen Felsenweg gelangt man zum Bergwanderweg, der nach Vorderstocke hinaufführt.
 Über saftig grüne Alpweiden, die locker mit mächtigen Tannen durchsetzt sind, geht es zum Oberstockensee hinunter. Auch um diesen ist ein Rundweg angelegt; auf ihm gelangt man, praktisch durchwegs dem Wasser entlang, zum Wald nördlich des Sees, den man nun im Aufstieg zur Alp Oberstocke streift. Dort verleitet die freundliche Gastlichkeit zu einer kürzeren oder längeren Einkehr. Die gleiche Familie verbringt hier seit acht Generationen die rund dreieinhalb Monate dauernde Alpzeit. 
Durch eine verkarstete, an seltenen Bergblumen reiche Waldmulde gelangt man nach Hinterstocke hinunter. Am Hinterstockensee gibt es Ruhebänke und einen grösseren Picknickplatz. Sowohl der Hinterstocken- als auch der Oberstockensee sind reich an Regenbogenforellen und deshalb bei Hobbyfischern ein beliebtes Ausflugsziel. Vom See steigt man zurück zur Mittelstation Chrindi der Stockhornbahn. Knapp 7km

Immer 10 nach und 40 ,also 9.10h-9.40h

H a r d e r      K u l m  1322m

Der Hausberg Interlakens 🇨🇭

Die Talstation der Harderbahn erreichst du nach einem kurzen Fussmarsch vom Bahnhof Interlaken Ost aus.Die modernen (1966 ausgewechselt 🤣) Panoramawagen bieten schon während der Bergfahrt einen atemberaubenden Blick über Thuner -& Brienzersee sowie das  Gipfeldreigestirn  Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Harderbahn benötigt für die 755 Höhenmeter ,bei einer durchschnittlichen Steigung von 64% , gerade einmal 10 Minuten. Von der Bergstation aus ist es nur fünfminütiger  Spaziergang zum Panorama-Restaurant mit Sonnenterrasse (wenn sie scheint) Die gläserne Aussichtsplattform – der Zwei-Seen-Steg - mit atemberaubenden Panoramablick , befindet sich nur ein paar Schritte entfernt. Bahnbetrieb von April bis Ende November ist alle 30 Minuten. 

Wanderroute :

Die ist eigentlich gar nicht schwer oder kompliziert. An der Talstation der Harder Bahn geht's übers "Brückli" vorbei am Wildgehege direkt auf nen Feldweg Richtung Pavillon Hohbühl. Über den ein wenig unbefestigten Weg weiter Richtung Aussichtspunkt Hardermatte und nach ein paar kleinen Wegwindungen sind wir nach knapp 4km und 660 überwundenen Höhenmetern schon auf der Harder Kulm.

Wusstet Ihr

Das man in der Schweiz eigentlich nirgendwo über 16 Kilometer von einem See entfernt ist? Bei ca.1500 an der Zahl und einer Grundfläche von 42.195km2 kann sichs jede(r) mal durchrechnen.Die Seen der Umgebung Interlaken sind der Brienzersee mit 29,81km2 und einer Tiefe von 260m sowie der Thunersee mit 47,74km2 und der Tiefe von 557,7m ,der Oeschinensee auf einer Höhe von 1578m mit 1,1km2 und 57m Tiefe sowie auf 2265m Höhe der Bach(alp)see mit 0.083km2 / Blausee mit 0.007km2 und 12m Tiefe /sowie das Blauseeli mit 0,0007km2 auf über 1200m Grauseewli 0,012km2 auf 2515m sowie weiterer kleiner Bergseen. Insgesamt im Kanton Bern 🇨🇭 findet man 139 Seen

Auch bei schlechtem Wetter schön 

 Vom Grillmeister  höchstpersönlich wird man  verwöhnt wie bei Muttern. Und nur bestes Fleisch, Bergkäse, Schinken etc...ein Traum & Balsam für jede kulinarische Seele. 

 Hier darf man noch leben,in Deutschland muss man ja mittlerweile um 'solche' Anhänger Angst haben.

Unsere "bescheidene" Unterkunft 

Die Hospitality bei unseren Aufenthalten im "bescheidenen" 😂 Heim mit Bergblick, Grillstation, Bar, "Colt Seavers Wanne" sowie allem Drum & Dran -,sogar nachts noch schnell ein frisch gegrilltes Steak - Hammer 👍🏼

Wenn schon morgens der geschmackvolle Kaffee "stilgemäß" dargereicht wird ✌🏼😁 kann der Tag nur gut werden. 

Natürlich unter scharfer Bewachung!

Ein herzliches Dankeschön 

Für die jahrelange Geduld mit Uns und die hervorragende Bewirtung,sowie Unterkunft. Wenn man mal abends im Jacuzzi bei nem Bierchen Revue passieren lässt, weiß man eigentlich wie schön man's hier an dem kleinen idyllischen ruhigen Fleckchen hat. Hierfür ein Riesen Dankeschön an Pesche & Tess ,die trotz harter Arbeit uns hier immer einen Flecken zum entspannen bieten 👍🏼

Vespa World Days
🌐vwd2023.ch

Vespa World Days
vwd2023.ch

 

Same Procedere every year....Nein,nicht bei den Vespa World Days. Vor allem nicht am selben Platz. Jedes Jahr ein anderes Land,(erstmalig 1954 in Paris 🗼)doch diesmal wie es der Zufall will,hat er unser Lieblingsfleckchen Interlaken & Umgebung dazu auserkoren,das der Vespa Club Schweiz der diesjährige Ausrichter dieses einzigartigen Treffens ist, welcher mit viel Mühe das mehrtägige Event gestemmt hat. Wir zeigen Euch Impressionen von der Veranstaltung,sowie die Unikate der Vespisti aus allen Teilen der Welt,z.B. Amerika - Australien - Indonesien - Israel - Canada - Griechenland - Spanien - Deutschland und natürlich dem Land der Vespa Italiaaaaaaa 🇮🇹 

Wer Lust bekommen hat,schaut einfach mal auf die Homepage der Vespa World Days oder des Vespa Club Schweiz 🇨🇭(gegründet 1951),denn der veranstaltet auch andere Ausfahrten innerhalb der Schweiz. Alternativ könnt ihr auch über den Vespa Club Schweiz die einzige Schweizer Rollerzeitschrift ordern,wo sämtliche Termine drin stehen ,wie auch viele Berichte über Ausfahrten und Touren. Der Dachverband führt insgesamt 45 regionale Clubs.

🇮🇹VESPA WORLD DAYS INTERLAKEN 🇨🇭

Impressioni dei Vespa Clubs

🛵Vespa Clubs 🛵

Vespa

Museum 

im Jungfraupark 

Rundgang durchs Vespa Museum 


Ein Rundgang durch den 'Glasschlauch',wo sporadisch für die Vespa World Days 2023 ein Vespa Museum mit vielen seltenen Stücken,netten Menschen und Geschichten aus der Welt des berühmten Piaggio Rollers eingerichtet wurde.
Auch in der Zeitung dazu ein guter Bericht:

🌐https://mobile.jungfrauzeitung.ch/artikel/210941/

Bei knapp 30 Grad leicht einer Mikrowelle gleich,aber Gott sei Dank wurden die Seitenfenster etwas später geöffnet. 

Die BERÜHMTESTE aller Vespas: Die Vespa 98 aus dem Jahre 1946 - 98ccm - 3,2PS bei 4500U/min - Vmax 60km/h bei einem Leergewicht von 60kg und einer Dreigang Handschaltung. Das besondere wenn man in dem Genuss kommt dieses Exemplar der Piaggio Historie einmal fahren zu dürfen,man steigt seitlich auf und ab,da die Vespa 98 über keinen Ständer verfügt und man sie seitlich an den Trittbrettflanken (Ausleger) hinstellt.Die Produktion betraf die Jahre 1946/1947 ,ihr folgte dann die Vespa 125 ab dem Jahr 1947/48,sowie die Baureihe der V Modelle ab 1951. Diese verfügten dann eine über Seilzug zu bedienende Gangschaltung,im Gegensatz zum Gestänge zuvor. Interessant ist auch ,das die Wespe eigentlich Entchen hieß (Paperino),dieß war allerdings der Prototyp M6, bevor die "98er" den Asphalt betrat.

Die alten Modelle verfügten noch über eine Triebsatzschwinge,anstatt des sekundären Kettenantriebes,da nicht nur die Produktion der ersten Piaggio's nach dem Krieg anhand eines billigen Untersatzes geschuldet war,sondern natürlich auch ob der miserablen Lage von Eisenbeschaffung ,sodass ein Kettenantrieb nicht in Frage kam. Die "98er" gab es in vier Baureihen: 98/1 - 98/2 - 98/3 und 98/4 ,welche sich anhand kleinerer Modifikationen unterschieden.

Vespa 125 rigida aus dem Jahre 1947. 123,7ccm - 4,5PS bei 4500U/min - Vmax 70km/h - Ihr folgten ab Baujahr 1948 die 'normalen' Vespa 125er ,welche bis zum Jahre 1969 produziert und vom Modell Vespa 125 Gt (Baujahr 1966 - 1976)  abgelöst wurde.

Vespa 125 'V31' ,BJ 1951 - 124ccm - 4,1 PS - 4500U/min - ca 75km/h - Bei den V Modellen erfolgte eine Umstellung von den bisher Einkanal auf Zweikanal-Motoren. Mit Einführung der Vespa V33 wurde das 'Parfum der Vespisti ' ,die Benzin Gas Mischung dem Zylinder ,statt über Einen,nun über zwei Kanäle zugeführt.
Wer übrigens mal genau hinsieht, entdeckt das bei den früheren Modellen - auch Wideframe genannt ,wegen der noch rundlicheren eleganteren Linien,auch bei der Heckform - der Scheinwerfer sich noch auf den vorderen Kotflügel befand,bevor er im Laufe der Zeit (ab den 50ern) seinen festen Platz am Lenker einnahm. Wer mal bei einigen Modellen den Zusatz "Faro Basso" liest, weiß das es sich hier noch um die älteren Modelle mit unten platzierter Lampe handelt,wie der Name sagt. Obwohl eigentlich als Leuchtturm beschrieben,handelt es sich hier um die Bezeichnung 'Lampe unten'.Bei den alten Modellen befindet sich die Vergaserklappe noch im Rahmen und die Motorschwingen sind getrennt vom Motor angebracht.

Vespa 125 VM2 BJ 1954 -

Diese zwei Hübschen (Vespa blau: VM1T - 125ccm - BJ 1953/Vespa grün patina: V33 - 125ccm - BJ 1952) haben eine große Besonderheit gemeinsam: Die Vaku Motorbremse von Otto Müri aus Zürich 🇨🇭

Ab dem Jahrgang 1957 wurde eine neue Ära eingeleutet, nämlich die des "Wide Frame" ,was auch das Ende der Ära Scheinwerferlichter am Kotflügel einleutete.Auch der Rohrlenker wurde überarbeitet,aber auch die Karosserie.: Zwei längs verschweißte Blechpresshälften formten nun das Chassis - die linke Hälfte für den Motor, die rechte für die Kühlluftführung. Hier im Bild übrigens die Vespa VNB1 aus dem Jahre 1960 -  123,4ccm - 4 Gang - 4,6 PS - Vmax 71-78,5 km/h je nach Modell.Motor mit  Drehschieber Prinzip (übernommen aus der Vespa 150 VBA1T v. 1959). Heißt, daß  der Vergaser auf dem Motorgehäuse direkt über der Kurbelwelle sitzt und so eine sehr gute Schmierung des unteren Pleuellagers und der Lagerung des Kurbeltriebs erfolgt. Inklusive Ölreduzierung im Gemisch auf ca2%. 64.411 Stück wurden übrigens im Jahr 1960 verkauft,fast 50.000 mehr als im Vorjahr.
✒️ CLM 

🛵 Vespa Museum 🛵

Sodele,wir gönnen uns einen kleinen Espresso (liebe Grüße ans Team) ,bevor wir mit den anderen Impressionen aus dem Museum weitermachen.

Wer kennt sie nicht die berühmten "Ape's". Einst belächelt,kosten sie heutzutage nicht gerade wenig,wenn man ein gut erhaltenes Modell sein Eigen nennen möchte. Übrigens hier, original Espresso. Frisch gemahlen und ohne Gedöns wie Milch & Co. Das mussten wir dem Spanier,welcher einen Cortado (Espresso Variante auf spanisch) haben wollte, erstmal verklickern 😉

Im Durchschnitt hatten sie den Originalmotor mit 125ccm und 4,5PS. Bei einer Zuladung von 200kg , sowie Steigfähigkeit von 18% bei voller Beladung und vollem maximalen Speed von 40 km/h.

Wunderschönes Modell, Top gepflegt. Nur in der heutigen Zeit der besitzlosen Welt & Klimaverbesserer würde sie anhand fehlendem Respekt vor Eigentum seitens dieser Klientel , nicht lange so gut aussehen,wenn sie einmal knatternd durch gewisse Deutsche Innenstädte pflügen würde!

Gab's auch mit Windschutz und Verdeck,wie hier zum ausliefern für Kleidung.

Das Lustige an diesem Stand war nicht nur die alte ausgestellte Werkstatt von früher, sondern daß an diesem Stand dauernd geschraubt wurde an privaten Maschinen,so daß dies dem Ganzen einen authentischen Touch verlieh. Grüße an die Belegschaft und Danke für's Wasser bei den Temperaturen (vor Seitenfensteröffnung).

An diesem Stand konnten sich Interessierte ebenfalls sehr lange aufhalten und den Erläuterungen von Roberto Carollo lauschen. 20 Minuten vergehen hier anhand des historischen Wissens wie im Fluge.

La Svizzera al Volo di Vespa🛵

Die Tour mit insgesamt 73 Vespas von Mailand nach Genf in einer Zeit wo man aus dem 'Schrauben' nicht herauskam,aber als Prestige & Werbetour - wie sie dargestellt wurde - genau hier weder geschraubt noch ausgetauscht werden durfte. Wer schon einmal Mopped mit Beiwagen gefahren ist,kann sich ungefähr vorstellen wie die damals zu dieser Zeit untermotorisierten Vespisti mit ihren damals 5 teilnehmenden Gespannen ,die Berge erklommen haben...beim Gotthard rauchen schon die meisten mit unzählig mehr PS ausgestatteten normalen Moppeds. Aber selbst eine italienische Prinzessin (siehe Bild unten) hat's geschafft.

Da Roberto Carollo nicht gerade dem Clubleben frönt,mehr der kulturhistorischen Leidenschaft der Vespa,wird es außerhalb der World Days schwierig sein ,ihn auf irgendwelchen Events anzutreffen. Aber eines sei Euch gesagt: Wer Interesse an dieser historischen Tour bekommen hat, Roberto Carollo plant im Jahre 2025 eine Retro Version mit exakt dem gleichen Start und Touren Potenzial von damals. Heißt auch exakt 73 Maschinen usw usw usw...vom daher WER auf den Geschmack gekommen ist, ehrlicher Vespatreiber ist und sich dem Strapazen aussetzen möchte... vielleicht gibt's ja einen von den begehrten Startplätzen,aber drum kümmern, müsst ihr Euch selbst...in diesem Sinne 😁👍🏼

Sooooo und bevors nochmal über den Platz zu den Impressionen und einigen alten Vespas geht, gönnen wir uns noch ein fantastisch schmeckendes selbstgemachtes Gelado... Danke ans Team für "aufs Haus"...bis zum nächsten Mal.
✒️ CLM 

🛵Vespa World Days 🛵

Impressionen 

 Nein,keine Vespa. Dies ist eine Lambretta.

 Lieferdreirad mit Rasenmäher Motörchen...der deutsche TÜV hätte seine Freude daran

 In diesem Sinne....✌🏼Ciao,Arividerci und Salüüüüü

 ✒️ CLM 

Wusstet Ihr

Das es in der Schweiz 450 verschiedene Käsesorten gibt?

Nein? Macht nix,schmeckt auch ohne dieses Wissen. An Goudn und Servuslaaaa ✌🏼 

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.