.
.
.
.
DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz
1. Zum Gulden Stern 🍺🥨 (01/ 018)
2. Kulturscheune (01/ 018)
3. Direkte Umgebung:
-3,1 Levantine🍺🥨 (01/ 018)
- 3,2 Minnecci 🍺🥨 (01/ 018)
- 3,3 Pigalle 🍺(01/ 018)
- 3,4 Hotel Jakobsplatz 🍺🥨 (01/ 018)
- 3,5 Holiday Inn 🍺🥨 (01/ 018)
- 3,6 Weinrestaurant Steichele 🍺🥨 (01/ 018)
4. Jakobsplatz (hist.)
5. Bierkrawall
6. Gastronomie 1870 (Zeit Bierkrawall)
7. Linde / Kühlung (hist.)
8. Kühlung Bier (hist.)
9. Das grüne Gold / Hopfen (hist.)
10. Das Darren (hist.)
11. Weißbierhex 🍺🥨 (01/ 017)
12. Brauerei Kuchlbauer
13. Hotel Pfälzer Hof (hist.) (01/ 017)
14. Kornmarkt an der Außenmauer zum Spittlertor
- 14,1 Tucherbräu am Opernhaus 🍺🥨 (01/ 017)
- 14,2 Färbertor / Färberbrücklein / Färberstraße (01/ 017,018)
- 14,3 Märchen im Turm / Ludwigstor (hist.) / Spittlertorturm (01/ 018)
15. Am Plärrer (hist.) (05/ 050)
- Pferdezeugbahn / Straßenbahn / Bahnhof Plärrer, Eisenbahn
16. Café Bar Parga 🍺🥨 (03/ 031)
17. Steinbühl (hist.) (03,16,15/ 160,161,162,163)
(Siemensgelände (15/ 152)
18. Schanzenbräu Schankwirtschaft 🍺🥨 (22/ 222)
Kartenausschnitt (ohne Pfeile & Nummern) aus Brauereiatlas.de
Gefunden aus den Anzeigen vom Fränkischen Kurier... irgendwie passend . Bei der Majestät handelte es sich um den jungen König Ludwig II.(1845-1886) welcher zwar viele Empfänge und Staatsauftritte mied,aber im November 1866 im Gegensatz zu anderen Ländereien, Franken (auch zur Beruhigung der aufgebrachten Bevölkerung nach dem Krieg mit Preußen) erstmaig bereiste.
Wusstest Ihr das damals zu Zeiten der "Fecht-& sonstiger Spiele" bis zum Fechthaus 1628 an der Insel Schütt,es auch eine Fechtschule sowie einen freien umzäunten Platz laut Geschichte hier am "Gulden Stern" gegeben hat? Und hier wird in alten Büchern,vor allem in ein&demselben konkret unterschieden zwischen der Benennung Wirtshaus zum Goldenen Stern am Neuenthor und zum Gulden Stern. Ob diese zu den berühmten Marxbrüdern gehört hat oder anderweitig betrieben,ist leider nicht belegt.Und ob es diese Fechtschule,sofern es sie hier gab möglicherweise ihren Betrieb in der Scheune/Dörrhaus ,jetzt Kulturscheune der Altstadtfreunde Nbg gehabt haben könnte.
🌐https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/20-jahre-kulturscheune-altstatdfreunde-nuernberg-veranstalten-kunstwettbewerb/
Die Kulturscheune kann man im Übrigen auch für verschiedene Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern , Vorträge oder andere Events mieten: 🌐https://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/de/kontakt.html
Mediterrane Küche mit orientalischem Einfluss - vegetarisch und vegan ,aber auch herzhaft gewürzte Fleisch & Fischspeisen- ein Gastspiel orientalischer Gewürzvariationen gemixt mit saisonalen - große variable Vorspeisenauswahl,kalt & warm - dazu ein Top Weinkarte - genießbar in rustikaler Stube oder vorm Haus auf der Terrasse.
Schottengasse 1 / 90402 Nürnberg
🌐https://www.levantine-nuernberg.de
Seit 1984 existent, bietet das durch Einbettung eines aus dem 16. Jahrhundert stammenden Fachwerkgebäudes kleine Voraltstadt -Hotel(CPH Hotels) dennoch über knapp 70 Zimmer. Besonderheit sind die speziellen "Anno 1552" Zimmer. Aber auch Normale - Superior und sogar Appartements im Anbau und Stil des 16. Jahrhunderts findet der Nürnbergbesucher hier vor. Außer einem reichhaltigen Frühstücksbuffet,kann man hier auch spezielle Touren & Ausflüge in Nürnberg buchen. Und Parken direkt hintenan im Hof,wo sich auch der Zugang der Appartements befindet.
Schottengasse 5 / 90402 Nürnberg
🌐https://www.hotel-am-jakobsmarkt.de/
Für Freunde der etwas gehobenen italienischen Küche mit schöner von Pflanzen umgebender Terrasse ,wo man auch mit einem Gläschen italienischem Wein z.B.aus Sizilien,Venetien & Lombardei aus dem Gewölbekeller den Kontext zu Speisen a la Rindercarpaccio mit Parmesamousse - Kalbsfilet mit römischen Gnocci oder Seetteufel Cappelletti herstellen kann. Früher befand sich in diesem Anwesen übrigens eine Brauerei.
Zirkelschmiedsgasse 28 / 90402 Nürnberg
🌐 https://minneci-ristorante.de
Eigentlich muss man über die Gastronomie des im Jahre 1777 erbauten Gebäude nicht mehr viel erzählen - Kulinarisch sowie der Weinauswahl betreffend - ebenfalls was das dazugehörige Wissen von Chef & Personal anbelangt. Gehobene und fränkische Küche gehen hier eine Liason mit erlesensten Weinen ein - welche nicht nur in rustikaler Stube - sondern auch auf der Terrasse vorm Restaurant genossen werden kann. Erwähnenswert für unser "Managerkollegium": Zu den schönen Zimmern ist auch ein separater Raum vorhanden ,welcher sich dank anmietbarer Tagungstechnik schnell in ein Pop Up Büro für plötzliches Service-Level-Agreement & Co umwandeln lässt und Ressourcensparend danach ebenfalls zum gemeinsamen Dinieren. Und da einige von Uns explizite Weinliebhaber sind ,sei noch zu erwähnen daß die Weinstube von exzellenten Winzern beliefert wird und das Steichele seit 1990 über einen eigenen Weinberg in der Pfalz verfügt.(mehr zum Steichele Siehe auch Gaststätten 1870)
Knorrstraße 8 / 90402 Nürnberg
🌐https://www.steichele.de
Gepflegtes Hotel für Tagungen und kurze Geschäftsreisen mit Tiefgarage. Mit eigenem Restaurant und Bar,sowie seperaten modernen 'Kamineck' zum plaudern und Fußball schauen am großen TV. Bieten auch spezielles "Park&Frühstück Spezial " für den städtischen Einkaufsbummel.
Engelhardsgasse 12 / 90402 Nürnberg
🌐www.hi-nuernberg.de
Die etwas andere und buntere Schlagerbar Nürnbergs
Pfeifergasse 2a / 90402 Nürnberg
🌐http://www.pigalle-schlagerbar.de/
aus Fränkischem Kurier/ digitalisiert by CLM
Auf einer Seite welche von Nürnberg Stadt Kultur / Tourismus betrieben wird , stand das der fränkische Kurier in seiner Ausgabe am 15. Mai 1866 über den Bierkrawall und Tod des Spitalbewohners berichtete....
Leider fanden wir trotz Recherche hierzu nichts,auch andere Tageszeitungen gaben selbst bis zum 19. Mai 1866 nichts dergleichen wieder ,was man eigentlich vermuten dürfte.Sollte jemand Infomaterial oder einen Link hierzu haben,bitte per E-Mail anschreiben. Vielen Dank
✒️CLM
Breite Gasse N°31 König von England im Jahre 1909
📸 Linde Group
📸 Stiftung Werner v. Siemens Ring
.
.
.
.
nicht nur beim Brauen zusehen - sondern auch mitmachen möchte - beginnemd mit Brauereiführung zwecks Infos/Grundwissen über Rohstoffe & Brauvorgänge zzgl Brauprozess: schroten, maischen, läutern, kochen, austrebern, Würze anstellen - aus erster Hand vom Braumeister selbst der sollte unbedingt hier mal
nicht nur beim Brauen zusehen,sondern auch (und natürlich etwas Zeit hat) mitmachen möchte -beginnend mit Brauereiführung der kleinsten Brauerei im Frankenland,zwecks Infos/Grundwissen über Rohstoffe & Brauvorgängen zzgl.Brauprozess: schroten•maischen•läutern•kochen•austrebern• Würze anstellen- dies aus erster Hand vom Baumeister,dann mal die Seite besuchen:
🌐www.brauerei-nikl.de
Gute Laune und paar Tage Urlaub inkludiert mit gutem fränkischen Essen & Bier + Wissen und Erfahrungen hat man nicht alle Tage . Übrigens ,schon beim Mälzen gäbe es theoretisch schon was zu futtern,allerdings erst später für die Hefekulturen,damit diese den Alkohol bilden. Und zwar den Malzzucker,welcher beim Mälzprozess entsteht.
✒️MM / CLM Núremberg
© Altstadtfreunde Nbg
© Altstadtfreunde Nbg
📸© Altstadtfreunde Nbg
Postkarte Verl.d. Ebner'schen Buchhandlung Nbg 1897
Stahlstich 1847 © Johann Georg Wolff -Dr.Friedrich Mayer
📸© Altstadtfreunde Nbg
aus Führer durch Nürnberg, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Nürnberg 1896 / Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Free Licence
.
📸© Postkarte Coloriert, Fotografie Wilhelm Hoffmann Dresden
📸© VAG
Falls Ihr mal von Nämberchern hört " Dou gäids ja zou wäi am Plärrer" ....jaaa damit ist dieser Platz gemeint ,der im Laufe der Industrialisierung und des technischen Fortschritts immer wieder anders bebaut wurde,aber dennoch irgendwie schön in der alten Zeit im Gegensatz zu HEUTE. Allein den damals hochmodernen "Automaten" könnte man ruhig mal im Retrostil nachbauen...mal so als Anregung.
🖼️📸 CLM Archiv....im Hintergrund übrigens noch ein leider nicht mehr vorhandenes Relikt vergangener Tage:
"Restauration Café Plerrer"
©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden. Das gilt explizit für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden.
Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen.
.
.
.
.
.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.