.

.

Das etwas andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz 

NÜRNBERG XVI

.

.

.

Heading

Heading

.

Südstadt - Gartenstadt - Johannis - 

Hasenbuck - Katzwang - Wolkersdorf

Servuslaaaa ✌🏼😎 und Hallo zu Nürnberg 16. Hier stellen wir im Konsens zu Nürnberg 10, ebenfalls Bars-Kneipen-Resraururants & Imbisse außerhalb des Innenstadtgürtels vor...und auch manchmal etwas abseits, trotz Präsenz öffentlicher Verkehrsmittel.

Inhalt: 
Die Nummer ist die jeweilige Bezirkseinteilung 
Die Nummer die jeweilige Distrikteinteilung 

1. Schützenhof 🍺🥨 (13/ 130)

2. Necom Imbiss  🍺🥨 (20/ 201)

3. Monis Haltestelle 🍺🥨 (45/ 452)

4. Zeltner 🍺🥨 (24/ 242)

5. Bucher Eck 🍺🥨 (25/ 250)

6. Fasan / GT Pizza Point 🍺🥨 (16/ 160)

7. Südtiroler Höhe 🍺🥨 (40/ 400)

8. Lin Asia Restaurant 🍺🥨 (12/ 122)

 9. Gaststätte Zum Rednitzgrund 🍺🥨 (48/ 485)

 + Kurzgeschichte Pizza (jaa Pizza) 

 + Hopfengärten Rednitz / Zwieselbrau

10. Gasthof Drexler (48/ 485)

11. Café Bar Dominique 🍺🥨 (22/ 222)

Schützenhof

Wirthstraße 3, 90459 Nürnberg
🌐https://www.schuetzenhof-nuernberg.de

Unweit vom Hauptbahnhof, befindet sich in der Südstadt eine kleine Hinterhof - Oase der Gemütlichkeit und Ruhe. 
Mehrmals sind wir daran vorbeigeschlendert,bevor wir uns entschlossen doch einmal hineinzublicken,auch einen es nur für ein paar Getränke und einen kleinen Snack war. 

Und mal ganz ehrlich,ist diese Atmosphäre nicht heimelig? 
Im Süden würden die Leute typisches mediterranes Urlaubsfeeling posten,diese nette Innenhofterrasse befindet sich aber mitten in Nürnbergs Südstadt. Übrigens Straßenbahnlinien sind zu mehreren Seiten innerhalb 5 Minuten zu Fuß erreichbar.H- Widhalmstr.(240m)/H-Scheurlstr.(260m)/H-Hummelsteiner Weg(300m)/.H-Schweiggerstr.(260m)

Obwohl wir ja unsere festen "Brodwoschd - Stationen" haben,hatten wir doch ein Gelüstchen auf nem kleinen Bratwurstsnack und orderten Fränkische. 
Und siehe da, ziemlich überraschend schmeckten diese gar zart und saftig. 
Wer natürlich hier einkehren möchte - nicht nur zur kurzen Rast - dem sei die ziemlich gut gerüstete Karte empfohlen,welche außer Fränkischen Spezialitäten gerade für den Abendtisch,eine sehr gute Auswahl aufweist. 
Im Ambiente zwischen Handwerkskunst,alten Schreibmaschinen & Gartenlaube schmeckt dazu noch die ein oder andere suffige Hopfenkaltschale.

Typenhebelmaschine mit Kippwagenumschaltung. Elektrischer Wagenrückführ-&Zeilentransport...Nein,hier geht's nicht um Fahrzeugtechnik🤣👍🏼,das sind die geläufigen Beschreibungen der Triumph Matura und der AEG Typ 6,aus den 1926'ern und 'späteren '50er Jahren,dieser "Kultobjekte' oben. Nervtötender wie ein Plattenspieler abends beim tippen,sagte meine Mutter mal zu mir
(angesichts des Berufes lustig). Man stelle sich mal vor,die Jugend müsste heute 'Farbbänder' am Smartphone wechseln,WIE RUHIG das heutzutage wäre 😜

Necom Imbiss

Wallensteinstraße 43, 90431 Nürnberg

Direkt am Eingang/Ausgang U3 Haltestelle Gustav Adolf Straße,dessen Lokalitätenadresse lustigerweise Geschichtshistorisch mit der der Endhaltestelle korreliert,liegt der Necom Imbiss. 
Weil wir uns wie so oft entschlossen hatten,innerstätdisch die 'Öffentlichen' zu benützen,kam es am dieser Haltestelle dann dazu das uns der Bus vor der Nase wegfuhr und wir somit 20 Minuten mehr Zeit hatten über dies & jenes nachzudenken,am Besten bei nem gehopftem Getränk. 
Dies hätten wir auch gerne getan,doch leider hat uns wie so oft die Bürokratie daran gehindert,also haben wir nur mal für's Foto die Flaschen postiert ,welche wir dann in Einkaufstaschen transportiert und an anderem Orte getrunken haben,denn wie Uns der überaus nette Besitzer mitteilte,darf an dessen Kiosk KEIN Alkohol vom Amt aus getrunken werden. 
Zuckerzersetzte Softdrinks sind allerdings erlaubt! Aber wer hier mal zufällig aussteigen sollte und nicht nur ein Bier zum mitnehmen will,der ist am richtigen Platze. 
Wie gesagt nicht nur die freundliche Beratung,auch das Angebot der Speisen ,u.a. auch Döner ja,laden wirklich zum Verweilen und absichtlich den Bus verpassen ein.

Manche würden es als Stehkiosk bezeichnen,aber wer öfters im Süden verkehrt ist,hat so trotz Fränkischer Haltestelle dennoch das gewisse Straßen-Bodega-Flair.

Gibt's gekühlt zum mitnehmen,aber Bitte nicht vor Ort öffnen, dafür gibt's genügend Alkoholfreie Getränke oder Kaffee

Monis Haltestelle

Julius-Loßmann-Straße 40, 90469 Nürnberg

Manchmal kann man es so h gar nicht bequemer haben. 
Straßenbahntüre auf und in die Kneipe rein. 
Direkt an der Haltestelle Finkenbrunn gelegen (Linie 5/Südfriedhof) liegt Moni's Haltestelle. Ihr fragt jetzt'cool und was ist da so besonders '? 
Tjaaaa,sobald ihr die Türe öffnet werdet ihr wissen WARUM. 
Von außen mit einem schönen Gartenterrässchen gesegnet,wird beim Eintritt die Leidenschaft gewisser Sammler vollends befriedigt. 
Vor allem derer,welche sehr gerne auf Trempelesmärkten (Flohmärkte für Außenstehende) stöbern gehen,den Bahnmodellsammlern, Taschenuhrfreunden usw usw usw. 

Muss man einfach mal gesehen haben. Nach kurzem Musterungsblick wird man auch schon in ein Gespräch verwickelt und bis man sich versieht,kennt man schon wieder 2 Leute mehr beim Vornamen. Zuzüglich der netten Geschichten,dem absolut zuvorkommendem Service,kann es schon mal passieren das man eine gewisse Zeit in diesem Hammer Etablissement verweilt. Wer dabei noch Hunger bekommt,dem wird durch die rustikal (Speisen) gehaltene Küche dabei geholfen,diesen schnell loszuwerden. 
Ach und Wochenende ist hier immer geschlossen,bitte beachten.

Ihr versteht nun was Ich meine. 
Also man bei diesem Sammelsurium wirklich aufpassen,das einem am nächsten Tag vor lauter an die Decke und in zig Richtungen schauend, nicht der Nacken schmerzt 🤣

Promi und Glubb Ecke. Bilder müsst ihr aber selbst eruieren. Übrigens die Sitzflächen sind original alten Bahnelementen entlehnt.

Toiletten poste Ich ja eigentlich nie,aber dies hier ist nur ein diskreter Hinweis,was Euch dort erwartet. Wer also meint im Gastraum schon alles gesehen zu haben......

Wir steigen wieder in die 'Tram', fahren zur Frankenstraße ,dann in die U-Bahn zum Hauptbahnhof,von da mit der U-Bahn (U3) zum Friedrich Ebert Platz wo wir dann in den Kirchenweg schlendern (Bei eifrigen Arbeitern & Steuerzahlern bekannt!) um dann nach ca.650m scharf rechts in die Hallerstraße einzubiegen und schwupps....simma scho dou.
 ••• Alternative auch vom Hauptbahnhof mit U-Bahn zum Plärrer und dann die Tram Linie 4 zum Friedrich Ebert Platz ••• Oder Tram zur Christuskirche und dann die Tram Linie 6 zum Plärrer,dann Tram Linie 4 ••• oder vom Plärrer in den Bus Linie 34 steigen,die Bushaltestelle wo wir raus müssen (Klinikum Nord) befindet sich DIREKT vor der Restauration ••• ihr sehr gibt viele Möglichkeiten... natürlich auch Mopped,Auto,Rad...aber dann gibt's ka Seidla 🍻 gell 😁

   Z e l t n e r 

Hallerstraße 32, 90419 Nürnberg
🌐www.zeltner-bierhaus.de

Bevor man allerdings diesen netten Herrn am Ausschank trifft, durchquert man erst mal den kleinen lauschigen Biergarten, welcher zwar als direkten Anrainer die Straße hat,aber diese durch die Bäume lautstärketechnisch nicht ins Gewicht fällt. Wer dennoch lieber ein paar Fahrzeuge beobachten will,der kann im Sommer gerne draußen im eigens gezimmerten 'Vorbau' seine Hopfenkaltschale und/oder Speise zu sich nehmen.

Schmeggd im Biergarten zweimal so gut wie's eh schon schmeckt: Das Gute Schnitzel Wiener Art. Und das Gulasch (Bild darüber) war saftig und zartschmelzend auf der Zunge. Gebs ja ungern zu,aber fast so gut wäi meins🤣

Aber auch wer nur ne Kleinigkeit zum Seidla möchte,wird hier nicht enttäuscht,denn Drin wie Draußen gibt's leckere Brotzeitteller und 'Vespern'. Hier im Bild einen leckeren Leberkäs auf Schwarzbrot mit Spiegelei & perfekt herausgebratenen Bratkartoffeln. Für's 'kalte Vesperle' gibt's Bratwurstgehäck - deftig angemacht mit Salz, Pfeffer,Paprika, Kräutern & Zwiebeln - auf Schwarzbrot.

Drin gibbds aber a Brodzeidbladdn mid am Bressagg und aner Goudn Schdaddwoschd. Und däi Gürbissubbm sowäi Kraudwiggala...mou mer dou einfach a amool brobiern.

Text aus 'ersterer Beurteilung',als Ich noch Statements für andere abgab und man gerade wieder mit den Ernährungs'foddbildungs'gekritzel tagtäglich konfrontiert wurde 😜👍🏼:
AI203-2H20-SiOH4~AI2Si205(OH)-4Na7Al6Si6024S3-(Na2CO3)
Wer jetzt etwas verwirrt ist, keine Sorge,das ist nur als parodisch wissenschaftliche Andenknote (semiotisch /semantisch zu
Anekdote) zu verstehen oder besser gesagt als Huldigung der historischen Tätigkeiten im Jahre 1838/77 , deswegen auch Schrift & Bilder in einem etwas bläulich rötlichem Farbton. 

Aber wichtiger ist (gastronomisch gesehen)was im Jahr 1836 in der Nürnberger Altstadt und am Burgberg begann, ein Jahrhundert später als ehemalige Produktionsstätte am Wöhrder See einer baulichen Metasomatose unterzogen wurde und nach dem Millennium erneut erblühte. 

Dies ist nämlich der Grund was mich/uns in diese Location führte.
Gemeint ist der Ursprung, nämlich das süffige Bier, das wirklich genussvoll unsere Kehlen herunterann zzgl die Metamorphose des rohen Fleisches das
ähnlich der Gesteinsumwandlung anhand Temperatur-Druck-Krustentiefe, sich zu einem fantastisch leckerem Schnitzel umwandelte.
Hier änderte sich nicht das Gesteinsgefüge, sondern durch Fett(ja gesättigte Fettsäuren,ja LDL,aber woschd edsadla) & Bratpfanne(nein kein Teflon/PTFE/PTOA) die Textur und das Ergebnis war schmackhaft & knusprig oder zusammen mit den Bratkartoffeln fränkisch ausgedrückt "subba leggär".

Auch das Brotzeit Brettla mit Käs &"Woschd" vom Gräfenberger Metzger hat gemundet.Und trotz der größere Gruppe welche sich vor unseres Bestellvorgangs "eingeschlichen"hatte, waren unsere Speisen ziemlich zügig am Tisch. 
Genauso wie die Biernachbestellung, die trotz glühender Zapfhähne die Bedienung (diesmal in femininer Konstellation) nicht von witziger Untermalung und 'Glubb Gschichddn' abhalten konnte.
War ein kurzer, aber spaßiger und wohlschmeckender Aufenthalt.
Eingeläutet wurde das Ganze durch einen Aperitif, den wir im Anschluss auch als Digestif zweckentfremdeten.
Wir haben zwar keinen "Fra-angelico" getrunken, dafür einen guten fränkischen Haselnuss.(Ist sowas ähnliches wie Statine für LDL Senkung. Zuviel davon und man bekommt Kopfschmerzen...bitte ironisch betrachten.)
Tja und wer jetzt denkt "Allmächd der Schreiberling hat an Schlouch"...gönnt euch einen kurzen Längsschnitt in der Geschichte des Zeltners und taucht ein paar Minuten in die frühere Zeit hinein.Dann wird auch klar was das Formelwirrwarr & der Hopfen gemeinsam hat.
Passend dazu das wiederbelebte goude alde Seidla.
Prooost🍻
✒️CLM

Und weil wir gerade 'in der Gegend ' sind, hüpfen wir die den 'modernen Ablasshandelsweg' wieder zurück bis zum Friedrich Ebert Platz,und huschen die Bucher Straße links hinunter bis zur Hausnummer 72 (Tram fahren bringt nix,da Lokation genau zwischen den Haltestellen Friedrich Ebert Platz und Juvenellstraße liegt) 
Übrigens hieß die Gegend -beim nach dem Reichspräsidenten benannten Platz- zu mittelalterlicher Zeit "Zu den Sieben Kreuzen". Dies weil hier -ob eines Todschlages-  im Nachhinein als Sühnesleistung eine Marter & sieben Kreuze errichtet wurden.

   Bucher Eck
  Bucher Straße 72 / 90408 Nbg 

Für Programm,Speisen & Getränke: 
🌐www.buchereck.de
Übrigens 🔴⚫"Glubb -Spiele" werden immer übertragen

Auch wenn der Innenraum Top gepflegt - Ambiente zwischen rustikal und edel daherkommt - draußen ist es bei schönem Wetter doch am Schönsten. Und bei extremeren Temperaturen, kommt der Wirt persönlich mit 'Wasserkühlung'...nein ihr werdet nicht nass gespritzt,aber die Umgebungstemperatur wird kurzfristig gesenkt. Kein Witz.

Auch wenn Wir nur mal - wie meistens - auf der 'Durchreise' waren,so blieb uns diese halbe Stunde in bester Erinnerung. Nicht nur der aufmerksame 'Kühlservice',nein auch das zuvorkommende Bedienen vom Chef persönlich,sowie der leckere Cocktail (OK,es waren Zwei) blieben hängen. Das Gute und süffige Pyraser müssen wir Kennern, nicht erst vorstellen. Desweiteren gibt's auch außer der flüssigen Verpflegung,noch genügend leckere Sachen für die 'Verdauungsorgane'. Testen wir beim nächsten Mal... Servusla.

Wir bleiben im 'Viertel' und marschieren die Kressenstraße hinein,überqueren die Cramer Klett in die Grolandstraße und direkt am Eck Groland-& Pilotystraße,sieht man schon den Biergarten, welcher zur wärmerwn Jahreszeit auch mittags meistens ziemlich besetzt ist...dou gemma edsadla amool nei.

Wirtshaus Frankenstube

Pilotystraße 73 / 90408 Nbg 
🌐www.frankenstube.com

 Diesmal mit den Kollegen der Altstadtfreunde auf kulinarischer Erkundungstour. Im Fokus dabei stand die vegetarische /vegane Verkostung. Ich persönlich war eigentlich mehr an einem kleinen Fachgespräch interessiert,denn ••• "Zöliakie, Lactoseintoleranz oder  Nussallergie sind für uns keine Fremdwörter sondern Bestandteil unserer täglichen Arbeit" •••  auf der Homepage versprach Gesprächsstoff auf mehr, allerdings....

 ...blieb es bei der reinen Verkostung. Ok bis zur Vorspeise/Suppe (hier im Bild Kartoffel&Kürbis,sowie Gemüselasagne, Tomate & Feta) 
hielten wir mit den Kollegen zumindest vegetarisch noch mit.

Blieben dann aber beim Hauptgang doch dem fränkischen Stil treu und nahmen das sich perfekt vom Schulterknochen lösende und auf der Zunge zergehende Schulterfleisch vom hoffentlich vor dem Schlachten (bei Bio-Scbwein in der Regel zwei Monate länger als konventionell) im Gegensatz zum Massentierhaltungsprodukt,etwas von dem kurzen Leben gehabten regionalen 'Suggala' ,sowie das mit zweifach vom selben Tier -zzgl Milchendprodukt eines Wiederkäuers- gefüllten Panierungsstück,welches im Original -auch mit Füllung normalerweise vom Kalb- welches theoretisch auf das himmelblaue Ordensband des Ordens vom Heiligen Geist zurückzuführen ist. 
Aber auch als Auszeichnung für gute Köche/Küche,sowie Personen die dem französischen Lande dienlich waren. Man könnte es auch als Auszeichnung für schnelle Schiffspassagen verwenden...tja so richtig weiß es trotz aller Niederschriften dennoch niemand exactement. Nur der auf byzantinische/oströmische Sitten zurückzuführende Panierungsvorgang mit Gold -mittlerweile etwas 'bürgerlicher' geworden- kam lustigerweise erst über die iberische Halbinsel zu uns in die Stuben,von daher immer erstaunlich wieso die Österreicher & Co so ein Aufhebens um ihr Kalbsschnitzel produzieren. Ohne diese 'Panierung' würde es neben dem anderen Vertreter der Paarhufer Gattung genauso verloren auf dem Teller wirken.(Nein, keine Anspielung 🤣👍🏼)

Wir bleiben bei der Version mit dem Heiligem Geist und lassen ihn in flüssiger Form von der 1879 aus mehreren Brauereien entstandener heutig immer noch aktiver 'Produktionsstätte' aus dem fränkischen Seenland(u.a.kleiner/großer Brombachsee,Igelsbachsee,Heiligenwaldsee,Mandlesweiher)-welche übrigens den Einwohnern ,bzw.der Stadt (kommunaler Eigenbetrieb) gehört- durch unseren Gastgeber kredenzen. Das dieses Anbaugebiet prozentual an 'Ausbeute' weit hinter anderen ,sowie natio-wie auch international liegt,ist uns egal. Wichtig ist wie geschmackvoll es die Kehle herunterrinnt,das Fränkische mit dem ersten Hopfensiegel weltweit. Und ob das nun einer glaubt oder nicht ,"Fans" sogenannter Gesundheitsspezialgetränke -beworben wie die Mondlandung und auch preislich dementsprechend ausgeschmückt - muss Ich eines sagen: Der  propagierte Inhalt wie probiotische Kulturen & Antioxidantien (Radikalfänger) welche den Darm besiedeln helfen schädliche Erreger zu bekämpfen,Leute,kauft euch ein medizinisches Buch und lest mal nach was die sogenannten 'Besiedler' im Darm auch ohne teures Gedöns leisten, für den Rest empfehle Ich fermentierte Getränke billigerer Herkunft,ich bleibe beim Bier,das ist in 'Maßen' ebenfalls förderlich. Kommen wir aber wieder zu den Darmperistaltik größer fördernden Gerätschaften auf dem Tisch:

Kommen wir aber wieder zu den Darmperistaltik größer fördernden Gerätschaften auf dem Tisch: Frühlingsrolle (ohne körperliche Anstrengung ), Käsespätzle, Emmentaler, Röstzwiebeln und  Spinatstrudel,Sugo & Kartoffelecken

Abgerundet mit einem Gericht um das wieder so ein Geschichts&Mythengedöns gemacht wird,wie beim Cordon Bleu, jedenfalls nehmen wir diejenige die sich aus küchentechnischer Sicht am Lustigsten anhört und auf Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) zurückgehen soll, nämlich das dem Koch beim zubereiten des Palatschinken's ,der Teig gerissen sein soll und trotz liebevoller rosinenbesetzter Stückelung,der Kaiser gerufen haben soll:" Was is'n des für a Schmarrn"...also ihr wisst,wir hatten dann noch Kaiserschmarrn mit Tiramisucremeartiger Emulsion (das Apfelmus kann man sich dann getrost sparen),dazu ein brasilianisches oder kolumbianisches(Arabica meistens) aus rotem Steinfrüchten hergestelltes Heißgetränk,gerahmt von fränkischen 'Obstsmoothies',mit ein paar Prozenten auf der Flasche.

Ihr seht wohin es führt,wenn man auf der Karte gastroenterologische Probleme aufführt, obwohl man nur zum Essen gehen will🤗

Aber man muss abschließend anmerken, daß der  Service Top war und geschmacklich immer wieder wärmstens zu empfehlen. Schaut einfach mal auf die Homepage,da ist auf der Speisekarte für Jede(n) etwas dabei, nicht nur für die 'neuveganen Fachaimpler' am Nebentisch 😜,nein auch für die 'Rustikal-Franken', lässt das Teil KEINE Wünsche offen.

So und nun mal die komplette andere Richtung, nämlich in den Bezirk Steinbühl (Übrigens die S-Bahn Haltestelle Nürnberg Steinbühl befindet sich noch  im Bezirk Tafelhof/alt Kohlenhofgelände) und dort in die Heynestraße.(Auch Halte telle der Tram Linie 6) 
In der Heynestraße hat sich bzgl Restaurationen alleine die letzten 2019-2023 Jahre einiges geändert. Das Deutsch/Griechische Lokal bei Elena,wo wir auch des öfteren waren befand sich erst in der Heynestraße 40,zog dann in den Deutschen Michel Heynestraße 30,wo vorher eine thailändische Reatauration die Gäste verköstigte - während die Brauerei versuchte die ehemalige Gaststätte 'trickreich' noch schnell zu verpachten(Grüße✌️), aber dann  Wohnungen daraus wurden!!! - Nun,befindet sich dort Ecke Heyne/Landgrabenstraße der 'Dolce Vita' Balkangrill.
Aber auch zur Speisegaststätte 'Fasan' ,welche jetzt eine Pizzeria und indische Küche beherbergt,hat sich einiges die letzten Jahre verändert,nun ja anhand des Hochwassers in Steinbühl (Tunnel gesperrt/keine Tram) und der fehlenden Netzverbindung (wohlgemerkt 2023 Nürnberg),stiefelte Ich also Richtung Tafelfeld,sah diese Location zwar schon öfters,aber da brauchte ich auch kein Taxi 😜,also mal rein auf ein Seidla,wenn auch durchgeweicht.

Fasan / GT Pizza Point

Heynestraße 1 / 90443 Nürnberg-Mitte

Also wie schonmal bemerkt,Ich schreibe hier nur von Lokationen,von denen Ich/Wir überzeugt oder positiv überrascht sind. So ,auch hier. Da wir 'per pedes'technisch mal wieder in der Gegend waren, hüpfte Ich also ein zweites Mal hinein, allerdings wie gesagt nur auf einen 'Absacker' ,war aber sehr überrascht wie sauber auch ein zweites Mal Bar & Co waren. Hier erfuhr Ich dann auch , daß sie Pizzen ,sowie indische Speisen zubereiten. Allerdings probierte ich nur das Tandooribrot. 
•• Speisen werden wir demnächst testen•• Wer aber zufällig mal die Peter Heinlein Straße langschlendern sollte,dem sei zumindest mal die Bar mit dem sehr freundlichen Wirt empfohlen.✒️ CLM 

Die nächste Lokation befindet sich am Hasenbuck. Zu erreichen entweder über U-Bahn Haltestelle Frankenstraße,die Katzwanger Straße bergauf,vorbei am Franken Campus (früher MAN,siehe Nürnberg 12) vorbei und kurz nach der (Aus-) Einfahrt Parkhaus, die Stufen hinauf Richtung Lutherkirche. Oder aber U-Bahn Haltestelle Hasenbuck, ebenfalls hinauf zur Lutherkirche und dann die kleine Anlage Südtiroler Platz nach unten,die dritte Straßenöffnung rechts rein und schon ist man da. Alternativ kann man auch mit Fahrzeug kommen, Parkplätze sind vorhanden,aber...Seidla & Umweltfreundlicher sind die Öffentlichen.

Gaststätte Südtiroler Platz

Speckbacherstraße 20 / 90461 Nürnberg
🌐www.suedtiroler-platz.de

Neeeiiiin,dies ist kein Schnitzel aus verschiedenen Perspektiven fotografiert,sondern sooo oft hatten wir das Vergnügen dort SCHNITZEL zu essen und jetzt kommt's:Ich hätte noch weitere Bilder parat.Nur um es vorweg zu nehmen,wer dort einkehrt ,sollte richtig Hunger verspüren,denn die Portionen sind selbst für 'eingefleischte' Schnitzelmampfer wie uns, gerade soooo zu schaffen.

Doch nicht nur schweinerne Panierungsobjekte (12 verschiedene +Cordon Bleu) werden hier dargereicht,auch wirklich zarte frische Schäufele mit einer absolut knusprigen Kruste - Rindersteakzwiebelrostbraten, Bratkartoffeln, Röstzwiebeln - je nach Saison natürlich der typisch fränkisch in Bierteig herausgebackenen Karpfen - aber auch u.a. geschmorte Ochsenbäckchen, böhmischen Schweine-& Rinderrahmbraten mit selbigen Knödeln,fränkischen Sauerbraten,für den kleineren Hunger,Saure Zibbfl,Fleischsülze,Gehäckbrot oder Stadtwurst/Musik uvm. Wie bei derartig großen Portionen hinterher noch Apfelküchle & Co reinpassen, bleibt mir allerdings ein Rätsel.

Vom Böhmisch Fränkischen wechseln wir zur asiatischen Version. Noch nicht einmal allzuweit vom letzten Standort entfernt,ca 1,5km. Zu erreichen über Bus Linie 45 & 65 (Haltestelle Hiroshimaplatz) von der U-Bahn Haltestelle Frankenstraße aus,dann über Allersberger & Normenstraße •• oder mit der Tram Linie 7 (Haltestelle Tristanstraße) vom Hauptbahnhof Nürnberg. Bißchen versteckt,aber einfach Richtung Nürbanum (Center) laufen,da stehts angeschrieben.

Lin

              Asia Restaurant
Allersberger Str.185H / 90461 Nbg
🌐www.restaurant-lin.de

Und jaaa,klar hat es auf den ersten Blick den Charakter einer Betriebskantine nach der Fließbandarbeit,aber ...

...aber angerichtet,bzw. präsentiert wird es toll. Und ja auch wenn sich evtl. viele nicht ganz so gesunde Zutaten sich darin verbergen mögen,das Auge ist dennoch bekanntlich mit.

Für Huhn,Fisch,Krabbe,Schwein & Rind kann ebenfalls gewählt werden zwischen TERRIYAKI Sauce (süßlich, klassisch japanische Sauce, würzig)
SHACHA Sauce (pikant, chinesische BBQ Sauce - KNOBLAUCH Sauce - THAI-CURRY Sauce (scharf, mit Kokosmilch) & PFEFFERSAUCE.

Nachtischtechnisch, gibt's hier auch nichts zu beanstanden, zumindest was die Auswahl anbelangt. Denn wer zuviel Zucker (oder Disaccharide) + Zusatzstoffe in asiatischen Speisen, bzw. dessen besondere Geschmacksvarianten moniert,wow ,dem kann ich gerne mal eine E-Nummernliste der zugelassenen Sachen im tagtäglichen Verbrauch zukommen lassen,also daher ,lasst's Euch doch einfach schmecken und 'gesündere' Polysaccharide gibt's hier auch genügend.

Übrigens im Körper wird Vielfachzucker in Glykogen umgewandelt(Muskeln & Leber),der vom Organismus gespeicherte Energievorrat,ist so im Endeffekt der 'Reservekanister',den der Körper bei Bedarf 'abrufen' kann und somit Glykogen wieder in den vorherigen Zustand, nämlich schnell bereitstelhende Glukose umgewandelt wird.Ihr sehr,der Kreislauf der Energiebereitstellung ist für's 'einfache Abnehmen ' a la wöchentlich erscheinender Hochglanzzeitschriften,ned ganz so einfach ....nur Zuviel von diesem reichlich gedeckten Buffet kann bei vollem 'Reservekanister' 'den Lack schädigen ✌️😜, heißt,die Kohlenhydrate werden dann in Fett umgewandelt...aber dazu müsstet ihr ja ständig sündigen.

Daher statt Kalorien,lieber Fische zählen,den die gibts in dem fast durch's halbe Restaurant künstlichen Flusslauf genügend. Bis zum nächsten Mal.
Servuslaaaa  "又mata ne" oder  "拜拜Bài bài" ✌️

Der nächste Ort ,den wir kulinarischerweise besuchen,hat trotz des deutschen Namens mediterrane Küche zu bieten,aber dazu müssen wir die Version nehmen, welche veredelte Stoffe aus der Erdölaufbereitung zum Verbrennen und transportieren der 'Kohlenhydrateverbrenner' (eigentlich auch nicht ganz richtig)benötigt,denn mit den Öffentlichen  ohne längeren Spaziergang/Zeitaufwand nicht zu absolvieren. Dennoch wer hier zuviel gegessen hat,kanns umgehend abtrainieren(ironisch),da Sportplatz (TSV Katzwang 05) direkt vor der Haustür der 'Vereinsgaststätte'.
Wer jedoch die öffentliche Alternative lieber hat: S-Bahn 2 ab Hauptbahnhof Nbg Richtung Roth, Haltestelle Katzwang,dann über Wolkersdorfer Straße in die Ellwanger oder U-Bahn Linie 2 ab Hauptbahnhof Nbg Richtung Röthenbach,dann Bus Linie 62 nach Schwabach/Katzwang (17 Haltestellen) Ausstieg Weiherhauser Straße,dann die Ellwanger Straße hinein,vorbei an Kleingartenverein und Hundeschule.

Parkplätze sind jedenfalls genügend vorhanden.

Vereinsgaststätte 
"Zum Rednitzgrund

Ellwanger Str. 7 / 90453 Nbg Katzwang
🌐www.home.tsv-katzwang.de/pages/vereinsgaststaette

Tsatsiki, Weißbrot, Salat und a Süpple dürfen natürlich auch nicht fehlen.

  Für die griechischen 'Cowboys' & Girls gibt's auch leckeren Bifteki Hamburger.

Auch die weiterentwickelte Variante dee Urform des Teigtellers mit Belag kann man erwerben. Und bevor wieder einige sich beschweren,ich fahr doch ned zum Griechen zum Pizza essen
...Veto👋🏼 und nach der Lokalvorstellung weiterlesen.

Kommen wir aber zu dem 'Mainstream' Speisen wie Gyros,Calamari,Souvlaki & Co zurück.

 Wie etwa die Skourvoulaplatte mit Calamari, Garnelen oder Calamari gegrillt mit Knoblauch oder gefüllt mit Käsecreme •• Garnelen separat vom Grill •• Dorade •• Tropenzunge(Plattfisch, Pazifik/Atlantik) •• Sardinen...

Und wo schmecken Lamm,Huhn, Schwein,Kalb in z.B.  Keftedakia(Metaxa/Gorgonzolsauce),Souvlaki,Bifteki,aber auch Schnitzel & Cordon Bleu am Besten?

Natürlich im Biergarten, über den der Rednitzgrund einen mit viel
 Baum-& Blumenwuchs verfügt.

Für den kleinen Hunger ist mit Dolmades, Gebackenem käse, Salaten,Muschelpfanne, Zucchinibällchen, Tiropitakia(Blätterteig/Käse) , gefüllte Paprika,auch genügend vorhanden.

Wie man sieht,waren wir nicht zum ersten Mal und auch nicht zum letzten Mal hier. Aber edsadla a Seidla,Jassu & Servuslaaaa✌🏽

Kurzer Tipp noch: Wer auf ein Verdauungsspaziergängchen Lust,gleich anrainend ist der Nürnberger Landschaftspfad und sogar ein kleines Hopfengebiet...gell da schaut ihr,ja paar hundert Meter von der Gaststätte. Wer wissen will warum und sich natürlich wie viele hier für Bier interessieren,der/die/das schaue mal auf diese Seite:
🌐www.zwieselbrau.wordpress.com

Zum vorherigen Thema 🍕 Pizza: 
In der Antike(laut Überlieferung Etrusker )begann alles mit einem auf Stein gebackenen Teig(Brot)fladen,welcher im Laufe der Zeit dann mit verschiedenartigen Lebensmitteln belegt wurde und im ursprünglichen Sinne die Form & Funktion eines 'mit essbaren' Tellers innehatte.

Die 'alten' Griechen haben später im Zeitgefüge der menschlichen Evolution und während der Kolonialisierung v. Italiens Süden,damit angefangen diesen essbaren Teller schon vor dem "Ofenaufenthalt' zu belegen. 

So kam es das während weiterer Evolution auch im Machtgefüge,die Römer später dies übernahmen und nochmals überarbeiteten ,so daß das Endprodukt welche wir heutzutage auf unseren Tellern oder Pappkartons (dessen Erfinder Nicolino di Camillo war) haben, schlussendlich einer Gemeinschaftsproduktion von Etruskern, Griechen & Römern betrachtet werden kann. Der Name selbst soll von den Langobarden ins Griechische (Pita) gekommen sein und mit bißchen Phantasie,kann man sich's ausmalen.

Die ligurisch Focaccia ähnelte dem Ganzen schon,wobei man in Apulien und Kalabrien zum verfeinern,nur Olivenöl ,Zwiebeln,Salz & Schweineschmalz verwendete.

Bis auf die Tomatensauce... Tomaten fanden erst im 18. Jahrhundert ihren Weg auf die Pizza,da sie wie in Deutschland früher die Kartoffel, zuerst nicht richtig akzeptiert wurden. Kann man sich gar nicht vorstellen. Auch die Herstellung in den "Haushalten" früher gestaltete sich ob der geringen Hitze auf üblichen Kochstellen etwas problematisch,so daß das Fladenbrot zum Bäcker gebracht wurde und dort fertiggestellt. So sollen dann auch die 'Pizzerias' enstandne sein. 

Und abschließend (ja manchmal gibt's mitten im Bericht geschichtliche Ausschweifungen) noch die beste Info:
 Die erste Pizzeria in Deutschland eröffnete WOOO? 

Natürlich in Franken,genauer gesagt in Würzburg ,im Jahre 1952 in der Elefantengasse von dem  US Soldaten Nicolino di Camillo (1921–2015) aus Chieti (Abruzzen/Gebirgszug Apennin & Adria)  und seiner in Nürnberg kennengelernten Frau Janine (Würzburgerin) mit dem Namen "Capri" als Bier&Speisewirtschaft für die Amtsblödel. Später auf dem Schild als Sabbie di Capri (Sand v..Capri) einfach erweitert.Vormals befand sich dort das "Uffenheimer Bräustüble", zuletzt als Schuhlager im Krieg dienend. Wäre 2021 kein Besitzerwechsel vonstatten gegangen, würde es heutzutage immer noch als älteste Pizzeria Deutschlands/Franken gelten. Aktuell mit iberischen/,balearischen,catalanischen Gerichten:
🌐capri-blaue-grotte.business.site

📸Wiki    / Zur damaligen Zeit 

  Perfekte Überleitung,denn edsadla werd's wieder a weng fränggisch, jedenfalls beim Essen. 
Vom Rednitzgrund (Gaststätte) die Wolkersdorfer & Volckamer Straße nach Wolkersdorf. 
Dort rechts Richtung Eibach in die Wolkersdorfer Hauptstraße (Bundesstraße 2) und 300 Meter später sind wir schon da.

•Von Nürnberg aus über den Frankenschnellwegezubringer An den Rampen (Steinbühler Tunnel) Richtung Reichelsdorf/Katzwang - Vorjurastraße - rechts in die Schalckhauserstraße - Mühlhof - Bundesstraße 2 - Mühlhofer & dann Wolkersdorfer Hauptstraße 
oder
•Alternative 1:S-Bahn ab Hauptbahnhof Nbg - Haltestelle Reichelsdorfer Keller - über den Bahnhof am TSV Wolkersdorf vorbei über die Rednitzbrücke - Kellerstraße ca 15 min Fußmarsch 
oder 
•Alternative 2 wäre für zeitlose ab Hauptbahnhof Nbg Richtung Röthenbach (U 2),dann Bus Linie 61  bis Haltestelle Wolkersdorf Mitte 

Gasthof Drexler 

Wolkersdorfer Hauptstraße 42 / 91126 Schwabach
🌐www.gasthof-drexler.de

Also das Unsereins Schnitzel oder Cordon Bleu bestellt ist ja nichts neues,auch daß wir ab und an a Schäufele verdrücken,aber dieses Gerät spricht alleine schon nur durch das Foto Bände. Von dieser Kruste können sich sehr sehr sehr viele Schäufele in Nürnberg's Stadtgürtel und den eingemeindeten ehemaligen Vororten/Stadtgebiet umgebenden Burgfriedens - 'Verkaufsstellen' ,eine Scheibe oder besser gesagt Kruste abschneiden. Oder vielleicht diejenigen Herdakrobaten(ja reines Maskulin),die diese Fränkische Spezialität "verhunzen".

 Zu empfehlen ist die Gaststätte mehr zur Mittagszeit und wochentags (bestens bei  Ausflügen von Nürnberg aus),da die Küchenzeit mit bis 14h und samstags 13h angegeben ist. Jedoch Metzgereibetrieb bis 18h.
Und rentieren tut sich ein Besuch in dem von außen unscheinbaren Gasthof (auch Übernachtungen) was das fränkisch Kulinarische angeht allemal. Auch die Bedienung schwerstens auf Zack und vorrauf ich/wir immer wert lege(n)... trotz Hektik,a weng a Gschmarri auf Lager. 
Desweiteren ein Becken mit Fisch, heißt hier wird noch frisch geschlachtet. Und in der Metzgerei gibt's Fischiges zum Mitnehmen/Karpfen nach Saison.

Parkflächen,auch für die kurze Rast zur Metzgerei,sind jedenfalls genügend vorhanden.

Schöne rustikale und vor allem Einrichtung. Und vor allem sauber und gepflegt!

Die guten alten Zeiten 

Sooo,fahren wir mal weiter...und zwar an die Straße welche im Industriezeitalter für viele Firmen und Innovationen sehr bekannt war...die Fürther Straße im Nürnberger Westen.

Café Bar Dominique 

Fürther Str. 139, 90429 Nürnberg

Freundliche Begrüßung auf der Terrasse und freundliche Verabschiedung... vielleicht sind wir diesbezüglich etwas altmodisch,aber hierauf legen viel ziemlich viel wert.

Zwei Aufnahmen die jeweils eine Sache voraussetzten: Sehr früh kommen und fast zu Ende gehen, ansonsten hat man keine Chance die Innenraumfotos in diesem Zustand zu knipsen.

Leckere auf Hefeteigbasis gebackene Schinken - Käse Pitzateilchen an cremiger Alioli-Creme.

Aber auch leckere Tapasähnliche Snacktellerachen und was wir ab und an gerne testen: Richtig gut gemischte und absolut fruchtig schmeckende Cocktails,die nicht immer Alkohol enthalten müssen, sondern auch trotz der Cremigkeit erfrischend und Durstlöschend sein können.

Für die streng fränkischen Kneipengänger gibt's natürlich auch das normale Seidla oder Weißbier mit den typischen Knabbereien dazu.

Und dies kann man im Sommer bestens auf dem Bierbank - Terrassenabschnitt unter dem Schatten spendenden Baum genießen.

Parkmöglichkeiten sind theoretisch auf jeder Seite vorhanden. Wer merkt daß es etwas später wird,oder statt Kaffee doch ein Bierchen trinken möchte,kann das Fahrzeug durch Nähe zum Gericht eigentlich sicher der Parkfläche in Obhut geben und die U-Bahn nehmen,denn der Zugang zur Haltestelle Maximilianstraße ist Luftlinie eine Minute entfernt . Dauerhaft sollte man allerdings,auch auf Rücksichtnahme der anrainenden Bewohner,stets auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen.

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.