.

..

.

.

DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz 

NÜRNBERG  VII

Königstor - Kühnertsgasse - Pegnitz -

Wespennest - Heubrücke - Adlerstraße 

📸 Pinterest gemeinfrei  Wir schreiben das Jahr 1915 

Servusla ,dou simma widda ✌🏼😁

Wir haben nun das Königstor passiert - ab 1892 normal,vorher 
(ab 1847) galt es nur als Einfahrtstor,die Ausfahrt erfolgte über's Frauentor - werfen einen Blick hinüber zum umfunktionierten Bauernhof/Haus - ab 1895 umgebaut zum noch heutigen stillen Wahrzeichen des Bahnhofsvorplatzes,dem 'Grand - Hotel' (Walmdachbau,Eckerker, 6 Geschosse,Sandsteinfassaden mit Gesims- und Lisenengliederung, Westfassade mit Risaliten, Südfassade mit Geschosserkern von 1895/96,umgebaut in den Jahren 1911/1912,sowi  nach dem WKII)

- anrainerend an das ehemalige NS Gästehaus (*1)
und spätere American Bavarian Hotel/sechstöckiger Eckbau,Satteldach, Sandsteinverkleidung -

und stellen uns das nicht mehr vorhandene Wachthaus vor - auch das Salzmagazin (Salzstadel 1809 erbaut) der ehemaligen bayrischen General Bergwerks und Minen Administration (hierfür wurde auch ein Stück der altehrwürdigen Befestigungsmauer geopfert), welches 1906 abgerissen wurde - schlendern dann an der nicht mehr vorhandenen Bewirtungsterrasse des Hotels (ab '45/46 bis '54 Hauptquartier der Amerikaner) vorbei & am alten ebenso nicht mehr existenten Schweinemarkt entlang des Konigstorgraben's (Konigstormauer wäre innerhalb) Richtung ehem. Marientor,machen nen kurzen Abstecher in die Lorenzer Straße & Kühnertsgasse,weiter Richtung Wöhrder Wiese ,um dann beim Käsemattenturm & Co wieder Stadteinwärts zu Gondeln. 

Im übrigen wurden noch - anhand des Status's einer befestigten Stadt - bis 1866 sämtliche Stadttore abends verschlossen! Und das bei 7 Mauerdurchlässen bis 1806 und weiteren Sieben bis 1866.Mittlerweile haben wir 42 Durchlässe ,also praktisch wie ein Schweizer Käse,nur das weder Gas noch Heu für die Löcher zuständig sind,sondern das kulturhistorische Missachten zugunsten der Moderne und Bequemlichkeit. Wenigstens wurde damals Lothar von Faber's Idee die Mauer zugunsten kapitalbringender Bauten einzureißen,vom Kaiser direkt verboten!

Man könnte ja mittlerweile anhand der gesperrten Einfahrt,das Königstor wieder Retro-mäßig errichten. Würde dementsprechend perfekt zum Handwerkerhof passen, historisch gesehen besser als...
Rein theoretisch sollte man alle Tore wieder errichten,dann bräuchte man keine Pseudoblumenkübel,Pseudositzbänke,Pseudofahrradständer und ebensolche Pocket Park Themen einbinden,denn die Tore würden automatisch das Verkehrsaufkommen ausbremsen....ach ja, deswegen wurden sie ja alle abgerissen. Schon komisch solche sogenannten Planer. 

(1*) Im Übrigen haben wir uns auch mal schlau gemacht,welche Gebäude zur Zeit der NS Herrschaft gerade für Wohn oder Präsentationszwecke,den ehemaligen Bewohnern & Eigentümern jüdischen Glaubens geraubt wurden. (Enteignung wäre ein zu harmloser Begriff)
Gerade den weitläufigen Marientorteil betreffend, stößt man auf zahlreiche dieser Verbrechen.Die Liste INSGESAMT des Staatsarchiv's -Archivalien betreffend- war zur Zeit der Sichtung mit 1898 Einträgen ziemlich lang.
 Da nach 1945 Grundstück & evtl.noch erhaltene Bauten ja an den sogenannten Freistaat gingen / bzw.Bayerische Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung als Übertragungsempfänger,müsste mal wirklich eine nicht unter der Staatsfuchtel stehende Organisation alles akribisch durchforsten ob wenigstens zu diesem Thema alles penibel genau abgelaufen ist. Denn viel zu viele haben sich in den Nachkriegswirren bereichert und gerade Bayern kennt sich mit Aneignung ja bestens aus.

✒️CLM

   INHALT:
Die Nummer ist die jeweilige Bezirkseinteilung 
Die Nummer die jeweilige Distrikteinteilung

1. Königstorgraben  (01/ 015) 

gegenüberliegende Seite (02/ 020)

2. Marientorzwinger (01/ 014)

3. Café Deuerlein 🍺🥨 (01/ 014)  ehem.jetzt Wöhrd (09/ 094)

4. Uta's Teehaus (01/ 014)

5. Red Curry House 🍺🥨 (01/ 014)

6. Suppdiwupp 🍺🥨 (01/ 014)

7. Guerilla Gröstl 🍺🥨 (01/ 014)

8. Museum Kühnertsgasse Altstadtfreunde Nbg (01/ 014)

9. Marientormauer (01/ 014)

10. Tratzenzwinger (01/ 014)

11. Krakauer Haus 🍺🥨 (01/ 014

12. Pegnitz/Hoher Steg/Hübnerstorturm/Bl.Reiter  (06/ 069)

13. Cinecittà Brücke/Cinecittà/Pegnitzuferpromenade (01/014)

14. Indochine 🍺🥨 (01/ 014)

15. Nest Café 🍺🥨 (Wespennest) (01/ 014)

16. O'Shea 🍺🥨 (Wespennest) (01/ 014)

17. Zeit & Raum 🍺🥨 (Wespennest) (01/ 014)

18. Vischers 🍺🥨 (Wespennest) (01/ 014)

19. Zum Flößla 🍺🥨 (01/ 013)

20. Café Luftsprung 🍺🥨 (01/ 013)

21. Schuldturm (01/ 014)

22. Finca Bar Celona 🍺🥨 (01/ 014)

23. Stadtprojekt (01/ 013)

24. Wempe (01/ 010)

25. Tapasitos 🍺🥨 (01/ 010)

26. Adlerstraße &(hist.) (01/ 010)

27. Baumwolle (hist.)

28. Kaffee Lebemann 🍺🥨 (01/ 010)

29. Travolta 🍺🥨 (01/ 010)

30. Schimanski 🍺 (01/ 010)

31. Gudrun Sjödėn (01/ 010)

Kartenausschnitt (ohne Pfeile & Nummern) aus Brauereiatlas.de

Dann "tuckern" wir mal los

📸 Ansichtskarte

 

 

 

Gewohntes Stadtbild Nürnbergs. NICHTS geht hier ohne Baustelle. Dazu auch ein "Special" auf Nürnberg 13...diese Baustelle sehen wir aber nicht so Ernst,da schließlich das Künstlerhaus (hinter der Absperrung) saniert wird. 
Und da es nicht versetzt werden muss,haben wir keine Angst das erneut Stadttormauer oder Stadtgraben überbaut (*1) werden , sowie damals durch Architekt &Leiter der Kunstgewerbegeschichte Konradin Walter. 
Wir starteten im übrigen am Kasemattenturm V (dem vorgelagerten Turm des Frauentorturms beim "Balkon", siehe Bild mit Oldtimer oben) , schlendern am nicht fotografierbaren Kasemattenturm IV(umgangssprachlich Pechturm) vorbei zum nicht mehr vorhandenen Marientor.
(nur die Straße schmückt sich heute mit dem Namen) 

Seit der dritten Hälfte im Jahr 2023 im neuen Glanz 

Auf der anderen Seite der Königstormauer befindet sich in Höhe des Parkplatzes Bauhof,der Turm Blaues L.

Bauhof/ Peunt Industrieschule im Jahre 1919.

(*1) Blaues N, O & P wurden ebenfalls abgerissen ,aber lange vor dem Bau des Künstlerhauses. Im Oktober 1810 begann die bayrische Regierung mit der Erstellung eines langgestreckten Zweckbaus. 
Die Errichtung des Salzmagazins hatte zum ersten Eingriff in die bis dahin völlig intakte Stadtumwallung geführt. 
Ohne großes Aufsehen, aus reinen Zweckmäßigkeitsüberlegungen der bayerischen Behörden waren der Baumaßnahme hundert Meter Stadtmauer mit den drei Wehrtürmen blaues N, O und P völlig zum Opfer gefallen. 
📜Kurt Müller / Erich Mulzer: Die erste Bresche in Nürnbergs Stadtmauer und ihre Folgen. I. Salzstadel, Königstor und Künstlerhaus. Aus: Nürnberger Altstadtberichte Nr. 15 (1990), S. 41/42) 
🌐http://opac.regesta-imperii.de/id/2460953

In den 1960/70ern flankierten noch kleine Kioske wie hier an der Königstormauer/Graben ,wie hier auf dem Bild von 1964 zu sehen/© Hochbauamt Nbg/Stadtarchiv Nbg A40L-473-43

Direkt auf freier Flur an der Kreuzung befindet sich gleich links einschlagend die Kunsthalle Nürnberg 

So sah das im neugotischen Stil errichtete Marientor bzw der Eingang zur jetzigen Lorenzer Straße etwas früher aus. 
1859 errichtet Bernhard Solger 1812-1899) - 1891/92 wieder abgerissen.
Ablichtung d.Originals v.Ferdinand Schmidt

Und so sah es später aus,als man Tor und Mauer - dem hohen Verkehrsaufkommen geschuldet - entfernte. 
Ablichtung aus d. Buch Industriekultur in Nürnberg/ Gläser, Ruppert,Neudecker,Verlag Beck/ 1980. Eigentlich utopisch und lustig trotz Zerstörung der jahrhundertealten Mauer,denn es war ein Bayer, nämlich Ludwig II,welcher im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein Denkmalgesetz,auch ob eifriger "Mauerringzerstörer" an anderer Stelle.

 ...und danach 

Bissl Geschichtliches & Informatives für Unterwegs gibt's hier. Ohrstöpsel rein, Linkempfehlung kopieren,Podcastfolge wählen und los geht's. BRATWURST AND THE CITY #35
🌐https://bratwurst-and-the-city.podigee.io/35-neue-episode

Wenn man nun rechter Hand nach dem Tor schauen würde,also genau gegenüber der Kunsthalle, würde der Blick auf dieses Kulturgut fallen ,welches nun auch schon jahrelang brach liegt - da weder Stadt, noch Brauerei, welche den Pachtvertrag innehatte, die fälligen Sanierungskosten stemmen konnten/wollten:
Den Marientorzwinger samt wunderschönen Biergarten. 
Auch die Zwinger Bar (siehe Bild)mitsamt Außenterrasse existiert leider nicht mehr. 
Übrigens: Als Zwinger bezeichnet man den Raum zwischen der Stadt-& der innereren Stadtgrabenmauer. Diese wurden im letzten Jahrhundert bis heute als Schänken & Biergärten bewirtschaftet. Erschaffen wurde der Zwinger für gastronomische Zwecke im Jahre 1913 vom Architekten (u.a.Schule Melanchthonplatz, altes Nordklinikum Johannes)und Leiter des Hochbauamts der Stadt Nürnberg von 1899-1923, A Heinrich Wallraff(1858-1930) und den von 1896 bis 1924 in der Nürnberger Stadtverwaltung schaffenden Architekten (u.a. Haupt&Westfeuerwache, Künstlerhaus und 1912 die gegenüber liegende Kunsthalle) Otto Seegy(1859-1939)

Sooo sah es noch vor nicht allzu langer Zeit hier aus (📸mapio.net & foursquare)....und dies ist die Planung seitens der SPD Stadtratsfraktion laut Pressemitteilung "...werden die bisher steinernen Flächen in eine attraktive Grünanlage umgestaltet und die historischen Spuren sichtbar gemacht. Dazu wird der neue Freiraum in drei Terrassen gegliedert. Aus der neuen begehbaren Höhe bietet sich ein Blick entlang der alten Spuren des Zwingers bis zum Laufer Torturm. Zudem entsteht endlich ein Zugang in den Biergarten im sanierungsbedürftigen Marientorzwinger. Es werden 28 Bäume neu gepflanzt, 2 Bäume verpflanzt und ein abgestorbener Baum gefällt. (***)Damit ist die Maßnahme auch ein gewichtiger Schritt zur Verbesserung der Grünausstattung der Altstadt. Es entstehen 560 m² neue Grünflächen und ein neuer öffentlicher Platz, 1120 m² Grünfläche werden umfangreich neugestaltet, 250 m² Straße erneuert, 670 m² Natursteinoberflächen saniert und ein Stadtmauerturm wiederaufgebaut.Durch den Teilwiederaufbau des Stadtmauerturmes wird der historische Verlauf der Wehrmauer ablesbar. Das ist ein wertvoller Beitrag zur städtebaulichen Reparatur...etc etc etc ". Stand 28.04.21 

 

 

(***WEGEN angeblicher Unterwässerungsangst bzgl d. Baumbestandes  und dies nach einer Sanierung des komplett maroden Geländes von ca 50 Mille wurde im Jahre 2016 von der Stadt im S'Gärtla Fußballbiergarten,die Aufstellung 3er Altstadthütten zur fränkisch kulinarischen Verköstigung der Glubb - Fans verweigert!!! Ich hoffe der Zusammenhang wird verstanden. Auch seitens d. Verantwortlichen!Anm.CLM) 

 📸Café Deuerlein

 

Demnächst hoffentlich wieder im "Neuen Alten" Glanz.

 Caffé & Libreria Deuerlein 

Lorenzer Str.33 
90402.Nürnberg

Librothek - Vinothek - Espressothek - Antiquariat - moderne und antiquate Buchhandlung und Verlag findet sich in diesem Buchgeschäft auf 70qm im Marientorzwinger. Dessen Gebäude von 1913 beheimatete in früheren Zeiten schon die berühmte Buchhandlung Carl Koch nebst einem Bedürfnisörtchen. Eine antiquate anmutende Espressomaschine läd hier zusammen mit Inhaber Deuerlein zu frisch aufgebrühtem Kaffee, Espresso oder Cappuccino zzgl einem Stück Torte dazu ein, Bücherwurm in gepflegter Atmosphäre zu spielen.Selbstverständlich kann man innen wie auf der kleinen Terrasse auch ein Gläschen Wein oder gekühlten Prosecco zu sich nehmen. Ebenfalls Kaffee,sowie Wein nebst den Büchern ersteigern. Auch Bücheraufbereitung von etwas in die Jahre gekommenen Exemplaren ,wird hier als Service betrieben.

Aktualisierung

Wir berichtigen,lassen aber den alten Text (allerdings mit weniger Bildern als Memorandum erhalten). Anhand marodem Bau, Planungsunsicherheit da weder Stadt selbst investiert,noch Investoren für Marientorzwinger & Gebäude gefunden wird,da Erbpacht auch immer etwas mit viel Geld reinstecken und nach Jahrzehnten für umme abgeben zu tun hat, verlässt die Kulturinstitution "DAS DEUERLEIN" nach 20 Jahren nun diesen Standort. 

🌐https://www.deuerlein.com/

"Wir sind in der ungefähr zehntausendjährigen Geschichte das erste Zeitalter, in dem sich der Mensch völlig und restlos problematisch geworden ist: in dem er nicht mehr weiß, was er ist; zugleich aber auch weiß, dass er es nicht weiß"

Max Scheler / Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos 

Wir machen weiter einen kurzen Abstecher in die Lorenzer Straße,bevors weiter Richtung "Bengadds" (Pegnitz) geht

Lorenzer Str.31 
90402 Nürnberg 

🌐www.utas-teehaus.de

 Der Geruch der Tee - Gewürze und des den Raum  auskleidenden Anis betört einem schon beim Eintreten. Wer sich dann noch etwas vertiefen möchte in die ganze Welt des Teetrinkens, kann dies bei Gesprächen mit der Inhaberin und dem Fundus des kleinen aber feinen Ladens bestens tun.

Lorenzer Straße29
90402 Nürnberg 

Feinstes Curry vegan oder mit Fleisch

🌐www.red-curry-house.de/

🌐www.suppdiwupp.com

     Lorenzer Str.27
90402 Nürnberg 

Russische Soljanka - marokkanische Kichererbsensuppe - römische Peperonata mit Granatapfel - türkische Linsensuppe - oder Knoblauchsländer Bauerntopf...jede Menge dieser Kreationen bietet euch diese Lokalität. Zzgl Foodtruck & Bürocatering

  Lorenzer Str.23
90402 Nürnberg 

Feinste Burger , 

🌐www.guerillagroestl.de

Wir laufen wieder zurück und biegen gleich nach dem Red Curry House linker Hand in die Kühnertsgasse ein , wo uns das nächste Kulturhistorische erwartet.

Wenn ihr dieses kleine "Tunnel"seht,seit ihr richtig. Einfach durch und dann seit ihr am

der Altstadtfreunde Nürnberg

🌐www.altstadtfreunde-nuernberg.de/de/angebote/museum

In den drei ab 1377 entstandenen spätmittelalterlichen Handwerkerhäusern  - welche im Zeitgefüge zwar mehrfach umgestaltet - aber als einzige Vertreter ihrer Art in dieser Ecke der Altstadt , von den Verwüstungen des 2.Weltkriegs verschont wurden - begleiten euch die Altstadtfreunde, welche die seit 1974 unter Denkmalschutz, dennoch stark vernachlässigen Gebäude seit 2005 (Erwerb war im Jahre 2002)  aufwendig renoviert haben, auf eine Zeitreise in die Welt der Handwerker des Mittelalters.
Haus N° 20  Spätmittelalter (ca.1250-1500)
Haus N° 22  Barock (ca.1600-1730)
Haus N° 18   Biedermeier (ca.1815-1848) 
Die Zeitangaben variieren je nach Bau/Musik/Kunst/Literatur/Kultur-Stil daher Zeitangaben nur grob.

Wer vorab einen kleinen virtuellen Rundgang starten möchte:

🌐www.altstadtfreunde-nuernberg.de/der/museum

Neue Öffnungszeiten 2023

Ein paar Impressionen der Schneekugelausstellung '22/'23

Danke an alle Mitwirkenden und Leihgeber für das "Möglichmachen" dieser Ausstellung, auch den Helferinnen im Bastelraum ,ein Highlight für Kiddies.

Danke an alle Mitwirkenden und Leihgeber für das "Möglichmachen" dieser Ausstellung, auch den Helferinnen im Bastelraum ,ein Highlight für Kiddies.

Wie auch die Spielzeugausstellung oder das Stöbern an den Tischen & Selbstbacken für die "Kleineren" beim Martini Markt.

ÜBRIGENS: Für's leibliche Wohl wird jedesmal Bestens gesorgt. Auch für die 'erwachsenen' Kehlen.

Weiter geht's...

...

Von der Kühnertsgasse laufen wir beim Turm Blaues H 
 weiter an der Marientormauer entlang, überqueren die Katharinengasse ,den Gewerbemuseumsplatz - vorbei am Stadtarchiv & Naturhistorischem Museum Nürnberg

...passieren den Turm Blaues B 
beim südlichen Pegnitzausfluß

und laufen über die Agnesbrücke zum Tratzenzwinger in die Straße Hintere Insel 🏝️ Schütt . Der Zwinger ,aufgebaut auf älteren Fundamenten wurde bis zum Jahre 1547 neu errichtet,da beide Türme 
(Blaues A und Schwarzes Z ,worin sich das Krakauer Haus befindet)zum Aufstellen von Kanonen benötigt wurden. Den heute noch geläufigen Namen erhielt das Bauwerk aber erst später, nämlich durch die von Johann Mathias Dratz bis 1824 dort betriebenen Schänke. In anderen Niederschriften unseres Archivs steht auch eine Bewirtschaftung der Familie Dratz von 1816 - 1832. / 2009 wurde zwischen Turm & Mauer der rote Anbau hinzugefügt. 

 Früher stand hier an der Agnesbrücke auch eine kleine auf vier Stockwerken (inkl.Keller/Pegnitz'Futtermauer'nutzung) aufgeteilte Klinik: Die Poliklinik,nach Plänen von Professor Josef Schmitz(1860-1936) erbaut in den Jahren 1901-1902. Initiator - sowie auch Bauträger - um weniger betuchten Menschen Zugang zur klinischen Versorgung zu gewährleisten,war die Nürnberger Medizinische Gesellschaft. Doch nicht nur ambulant wurde dort Hilfe geleistet. Die auch mit Terrasse(seitlich Richtung Stadtturm) & kleinem Garten versehene Klinik, verfügte ebenso über einen Operationsraum,ja sogar Bibliothek,kl.Sitzungssaal(1.Stock) & Labor,welches sich zwischen Wartesaal und Sprechzimmer befand.Der Wartesaal, verfügte über eine Kreuzgewölbedecke mit raumstützender -auch als Blickfang- Säule,desweiteren einen Kachelofen. Der Vorraum hatte als Blickfang ein großes Brunnengemälde an der Wand. Der Dachaufbau,welcher ein wenig an ein Baumhaus erinnert,war die Hausmeisterwohnung. Leider ,wie so viele Bauten von einst,fiel auch die Klinik dem Bombardement im WK II zum Opfer.

Agnesbrücke / Hier der Auf-Abgang (im voherigen modernen Bild besser zu sehen) im Jahre 1903.

Aus Karl Diehl - Mäzen der Stadt von Dr. Erich Mulzer 

Blaues A - Seit 1980 auch Sitz des Kreisjugendrings der Stadt Nürnberg - 1977 wurde der Stumpf erneuert u.a.durch Gelder der Diehl Stiftung (Unternehmensgruppe mit Sitz in Nürnberg, 1902 von Margarete Schmidt und Heinrich Diel als Kunstschmiede gegründet) - Unabhängig von anderen Produktionssparten, muss erwähnt werden daß das Unternehmen gerade im Uhrenbau sich einen Namen machte und die Sammlung Karl Diel's (Sohn der Gründer) von Albrecht Dürer im Jahre 2016( 106 Kupferstiche & Radierungen /37 Holzschnitte ) an die Stadt Nürnberg als Schenkung ging.

 

🌐www.museen.nuernberg.de/kunstsammlungen/bestaende/neuerwerbungen/die-duerer-sammlung-diehl/

 

Die Häuser zwischen 
Schwarz Z und Blau A (jetzt durch Neubauten ersetzt) waren im Jahre 1607 für berittene Stadtknechte als kleine Fachwerkhäuschen durch die Stadt errichtet worden. Sie werden als Nürnbergs erste oder die ersten Sozialbauten überhaupt beschrieben, wahrscheinlich deswegen,da Landsknechte aus allen Ständen kamen ,somit auch jeder Bauer oder Handwerker Landsknecht werden konnte,was damals bei einigen Gewinnbringender war als ihr eigentlicher Beruf. 
Allerdings auch nach Gefechten für den Kaiser oder anderen Auftraggebern (auch Patrizier und Dürerkumpel Pirckheimer gehörte zu dem Klientel) anhand Verletzungen oder Verstümmelungen ihren Ursprungsberufen nicht mehr nachkommen konnten und somit für ihr weiteres Leben betteln mussten,bzw auf die Gunst der Mitbürger angewiesen waren. 
Viel hat sich seitdem diesbezüglich nicht geändert. Obwohl Landsknechte zur damaligen Zeit eigentlich als Infanterie bzw Fußvolk oder Haufen agierte,gab es natürlich auch obwohl weniger bekannt, berittenere Landsknechte. Ein ganz Berühmter kämpfte damals unter Kaiser Maximilian I. aus habsburgischem Hause (den Albrecht Dürer auf einer Tagung porträtierte) , welcher dann Berühmtheit als schwäbisch fränkischer Reichsritter und Raubritter (Begriff aus der Neuzeit) erlangte.Aber am meisten mit einer Satzaussage gegen die Obrigkeit  - etwas anders interpretiert durch Goethes, welcher durch seine Deklination,die eigentliche Pragmatik, noch etwas besser darstellt.
Übrigens in einer Schlacht hatte ihm eine Feldschlange (kleine Kanone) die Hand zerschlagen und er ließ sich für die damalige Zeit eine Innovation aus Eisen fertigen, welche ihm schließlich auch seinen Spitznamen einbrachte. 
Na ? 

Jedenfalls kurz zurück zu den eigentlichen Landsknechten,. welche anhand ihrer auffällig farblich grell und verschieden gestalteten Kleidung schon einen damals (als Ausgleich,da sie meistens für die oberen Herren ihr Leben riskierten )kaiserlichen Schutz genossen,(im Gegensatz zur militärischen Einheitskleidung der Soldaten)und auch zur Belustigung ob des Kleiderstils bei der Bevölkerung beitrugen, sodass sich sogar Hans Sachs mit einem Gedichte ihnen widmete. 
Ansonsten waren sie als schlagkräftiger Haufen eher gefürchtet,vor allem wenn die Besoldung ausstand. Ob die Wohnungen hier zur damaligen Zeit nun für Landsknechte im Allgemeinen oder die Auskopplung - der Nürnberger Stadtknechte - welche sich im Gegensatz zu den "Kollegen" in den Stadtfarben kleideten ,ist leider nicht belegt. Und auch das Landsknechtswesen ebbte ab diesem Zeitpunkt ab.

Turm Schwarzes Z - um 1540 "neu" errichtet,1548/50 als Geschützturm ausgebaut. Im Kern ist das Bauwerk allerdings schon auf's  14.Jahrhundert datiert- nach Aufbau durch Sponsorgeldern u.a. durch den Nürnberger Klut Klutentreter , seit 1996 inkl Teilen der Bastei,als Repräsentanz der Stadt Krakau, Reisebüro & Restaurant genutzt.

Kultur & Begegnungszentrum der schon seit dem Mittelalter in Beziehung stehenden Städte Nürnberg und Krakau - Jahr 1979 durch eine Städtepartnerschaft gefestigt,wurde durch die Errichtung dieser Begegnungsstätte -im November'95 fertiggestellt- '96 eröffnet, weiter manifestiert.

 

🌐www.web.archive.org/web/20150215103723/http://www.krakauer-haus.de/haus.htm

Sitz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Franken 
🌐www.dpgf-nuernberg.de 
- des polnischen Kulturvereins Förderverein Krakauer Turm e.V. in  Nürnberg - 
🌐www.krakauer-turm.de 
Kulturzentrum( Konzerte, Lesungen & Vorträge + Kunstgalerie 
🌐www.krakauer-haus.de 
- Im 1.ten Stockwerk befindet sich ein Restaurant - der Zwinger auf der Stadtmauer fungiert als Biergarten 
🌐www.restauration-kopernikus.de 
- Im Erdgeschoss befindet sich neben einer Bar,auch ein u.a. explizit Reisen nach Polen organisierendes Reisebüro. 
🌐www.polenreisen-nuernberg.de

Im gleichen Jahre der Eröffnung,wurde auch das Nürnberger Haus in Krakau (ein aus dem 17. Jahrhundert stammenden Altstadthaus )als Pendant , am Rande des ehem. jüdischen & historischen Stadtteils Kazimierz errichtet. 
🌐www.dom-norymberski.com 

✒️ CLM 

Wir marschieren weiter,gehen aber an der Kasemattebrücke (im Bild zu sehen mit hölzernem Wehrgang / Holzsprengwerk) welche den nördlichen Pegnitzarm überspannt nicht durch das Kasemattentor zur Wöhrder Wiese (dazu ein anderer Teil) sondern linker Hand an der Pegnitz weiter stadteinwärts.

Pegnitz mit Blick auf die Jugendstil Architektur des Hauses auf der anderen Seite der obenlangführenden Hauptverkehrsstraße über die Steubenbrücke/Franz Josef Strauß Brücke(Verbindung zwischen Marientorgraben & Laufertorgraben),am Prinzregentenufer anrainernd.

Wir machen einen kurzen Abstecher über den "Hohen Steg" Richtung Hübnerstor über die Fischersgasse.

Turm Blaues X und Wehrmauer beim Hübnerstor(erbaut 1892 durch die Mauer unterhalb des Zwingers hindurch) & Hübnersplatz. Würden wir die Laufertormauer weiter hoch laufen würden wir zum ehemaligen Pendant des Hallertürleins (Nbg Seite 2) kommen,dem Wöhrder Türlein,welches über einen Holzsteg/Brücke verbunden,den Ausgang über die Bastei nach Wöhrd gewährleistete. 1871 abgerissen, erinnert heute nichts mehr an Sie. Heute kreuzt dort die Innere zur Äußeren Cramer Klett Straße führend den Ausläufer Laufertorgraben und Rathenauplatz . Jedenfalls zwischen HIER und dem weiteren Verlauf an der Maxtormauer (Nürnberg 8) weiter beginnend,liegt noch Turm Schwarzes V - Schwarzes T - und kurz vor der Straßenüberquerung der Inneren Cramer Klett Straße = Schwarzes S.

Wir gehen später weiter oben Richtung Rathenauplatz - Maxtormauer,machen aber nun einen Abstecher zurück über die Insel Schütt zum Platz und dann Richtung Innenstadt an der Heubrücke vorbei.

Schönes Häuschen am Hübnersplatz 
Gegenüber (Bild ging verloren,holen wir aber nach) schaut die 1955 von der gerne als Fürtherin ausgegebene ,aber in Erlangen geborenen und in Nürnberg studierenden Künstlerin Gudrun Kunstmann(1917-1994) geschaffenen Madonna auf einen herab. 
Wer mal in Bad Windsheim am Rathaus vorbeikommt,auch diese Justitia Figur -ohne Binde mit erhobenem Schwert und integrierter Zeitkapselschrift- mit Adlern stammt (Mitarbeit datiert auf 1958) von dieser Künstlerin,sowie Fischotter & Bären im Alpenzoo Innsbruck/siehe auch Seite Tirol AUT)
Und in der Hausnummer 12 schräg gegenüber befand sich lustigerweise die Restauration Laus/Geharnischter Mann. Letzterer ist ja als Heiliger Georg Figur am Projekt Pilatushaus/Tiergärtnertorplatz der Altstadtfreunde zu sehen.

Andreij Sacharow Platz - Blauer Reiter von Johannes Bruns , Gewinner des Platzgestaltungswettbewerb zum Mensaneubau
 BJ 1993. 
• Und normalerweise ist die Statue inklusive dem Pferd komplett blau, (Jetzt auch wieder)
nur hatten hier wie leider öfters auf Plätzen oder Tunneln/Unterfübrungen zu sehen,ein paar Vollidioten alles mit roter Farbe übergossen.Der Steuerzahler darf's dann richten,wie hier in dem Fall ,wenn die Stadt die Reinigung durch eine extern  Firma durchführen lassen muss •
• Der Name stammt im Übrigen von einer Künstlergruppe,welche zur Zeit des Nationalsozialismus einiges an Gegenwehr erfahren mussten. Da dies heute nicht mehr so der Fall ist,sollte diese Hommage des Künstlers an diese Gruppe aufzeigen • 
Und wer sich fragt was das für Dinger am Kopf der Reiter sind, daß sind traditionelle Tibethüte oder Lama Hat's. 
TIPP: Wer sich ganz nah an die Säulen stellt und eine Porträtaufnahme macht,hat im Hintergrund 'die Spitze' der Säule als ebensolchen Hut auf dem Bild.


Hier war zu früheren Zeiten die "Fischerhäuserzeile", welche heutzutage sehr beliebte 'alte' Postkartenmotive sind.

Pferde waren hier im Übrigen schon Immer Gang & Gebe,denn nicht nur als Militärstützpunkt inkl. Soldatenschelte (Ein Galgen zur Bestrafung,jaaa...) sondern auch als Hort der Reitschulen für die etwas betuchtere Gesellschaft und ihrer Kinder.Stich 1716 von Johann Adam Delsenbach (1687-1765)

Sooo sah es ein wenig früher hier aus mit Herrenschießhaus im Hintergrund. Die Brücke im Bild ist übrigens NICHT der Vorgänger der Aktuellen,sondern ging zur 'Kleinen Insel Schütt ' hinüber,welche heutzutage nicht mehr existiert. Siehe Auskopplung Stadtplan unten ⬇️ von 1888 / Altstadtfreunde Nbg.

Ab April 1958 müsste die Karte dann 'neu gezeichnet' werden,denn ab diesem Monat begannen die Zu'schütt'arbeiten des Pegnitzlaufes und somit war dann die kleine Insel Schütt Geschichte.

Übrigens dieser nette Fluss namens "Bängadds" oder "Bengerz" hatte die Insel 🏝️ Schütt erst ermöglicht. Ca Mitte des 14.Jahrhunderts konnte man durch festgewordene Sandablagerungen der Pegnitz diese erst zugänglich machen und bebauen.Die Insel Schütt ist Eine von insgesamt vier Inseln innerhalb der Stadtmauern, entstanden durch Ablagerung von Sand, den die Pegnitz ,welche sich durch 38 Brücken durch Nürnberg schlängelt,mit sich führte. Der damals noch natürlichere Lauf floß dann zweigeteilt durch die Innenstadt weiter. 
(siehe auch Nürnberg 5 Hauptmarkt und Nürnberg 3 Nägeleinsplatz)

Übrigens früher stand hier in unmittelbarer Nähe nicht nur das historisch berühmte Fechthaus - späterer Anbau des Bades um 1628, dann Theater & Glasschleiferei bis zum Abriss und dann Naturgarten - sondern auch ein Wildbad oder Naturbad. Man spricht im Jahre 1370 schon von Baden in Holzwannen. Zuerst Holz-dann Fachwerkbau im späten 16.Jahrhundert Erwähnung als Badeanstalt zumeist für betuchteres Bürger und im Jahre 1810 herum wird sogar vom Bade-Etablissement gesprochen. Dazu muss man aber anfügen das durch die dort eisenhaltige Quelle der Betreiber sogar kurzzeitig ein Kur-&Heilbad daraus machte. Zuerst also offener, später als geschlossener Bau mit Dampfbad für alle Klassen , zwischendurch Heilbad. 😉 

Wer aber denkt das sich die Leute im eigentlichen Pegnitzwasser badeten,dem sei gesagt,das die Wasserzufuhr aus zwei Brunnen kam. Im zweiten Weltkrieg zerstört entstand später - nach Abtragen der Ruine -  dort die hiesige Grundschule (ab dem Jahre '66)

 Heute befindet sich schräg gegenüber dieses Bildes die Mensa der Studenten. Kennt jemand den Ausdruck TANNENGÄRTLEIN? Auf der Hinteren Insel Schütt, ganz östlich, hinter dem Wildbad, stand die Annakapelle (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen bei der Lorenzkirche) lustigerweise wird erwähnt, daß keine Gottesdienste dort gehalten wurden."Der nun mit Häusern überbaute Garten hat den corupten Namen Tannengärtlein davon übernommen". 

Auch Sankt Annengärtlein (1608 erwähnt)und später dann Tannengärtlein -Der Name hat sich auch im Wirtshaus zum Annagärtlein durchgesetzt, das in den Adreßbüchern von 1880 - 1942 in dieser Gegend vermerkt ist/ 1952 kommt er allerdings nicht mehr vor. 
Die Kapelle wurde 1772 abgebrochen und durch ein Gartenhaus ersetzt. Allerdings taucht der Name Tannnengärtlein schon gegen 1610 auf (Amb. 118. 2 °, 441 v), dann 1617 bei Lüder (W 159 r), und in zwei etwas später geschriebenen Chroniken, Will I, 243 und 246, zum 7. 4. 1602. 

 Überbleibsel des Heilbades (aus Norica 7/2011)

Cinecitta Brücke über der Pegnitz zum gleichnamigen Filmvorführungspalast führend.

Flusspromenade Hintere Insel Schütt 🏝️Wer diesen Anblick kennt,weil man (bis auf Corona - Time) wie jedes Jahr zum Altstadtfest stiefelt, weiß aber meistens nicht daß hier in den Jahren 1898-1917 auch der mittlerweile am Hauptmarkt integrierte & etablierte Christkindlesmarkt stattfand. So edsadla wissder's gell.

Weihnachtsmarkt Insel Schütt / Aquarell/Deckfarben - Gemälde (1930) von Wilhelm Ritter(1860–1948). 
Original-Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Äußere Sulzbacher Str. 60, 90491 Nürnberg
🌐www.museen.nuernberg.de/kunstsammlungen/

Wunderschöne Ansicht der Häuser,welche über einen wunderbaren Ausblick verfügen,diesen jedoch auch mit harter Währung begleichen.

Filmpalast Cinecittà mit seinen Außenterrassen. Hier waren wir auch nach etlichen Vorführungen ,sowie nach getaner Arbeit am Altstadtfest des öfteren auf eine Tasse Kaffee und Longdrinks,welche sich auch bei schlechtem Wetter sehr gut in der Innen-Bar (eigentlich schon Festsaal) genießen lassen. Wem das nicht gefällt,dem sei gesagt, daß schon zu Zeiten des Bades an der Insel Schütt - nicht nur Hygiene/Pflege/Massagen als Anziehungspunkt diente,desweiteren medizinische ambulante Dienste angeprießen wurden - sondern auch das Ganze drumherum ,wie Musikdarbietungen und speziell Speis & Trankverpflegung,wo man sich also auch nach /während/oder vor dem Baden auch als eine Art Freizeitvergnügen und gemeinsamen Austausch zum Kulinarischen traf.
Übrigens benötigte der Betreiber - auch Bader genannt - mind. 10 Jahre (gestückelt in Lehr&Gesellenjahre) ARBEITS/PRAXISNACHWEIS um seine Tätigkeit  ausführen zu dürfen,meist noch mit medizinischer Zusatzausbildung (Wundarzt) verknüpft. 
Eins Sache , welche Ich mir im Gastgewerbe,also vor allem Lebensmittelverarbeit-&zubereitende Bereiche ,gerne wünschen würde.
Statt dessen schraubt die Handelskammer die Lehrzeiten noch zurück.
Tjaaaa,wie sich die Zeiten ändern, heutzutage langt es (und ich spreche jetzt nur von Speis&Trank) wenn man für die Kontrollfuzzis ne 'Allergen & Zusatzblembelliste ans Tor nagelt' . 
Ich weiß nicht ob gewisse Leute auch ihr Fahrzeug in eine Werkstatt bringen würden,dessen Aushang verlautet "Ich weiß wie Reifen aufgepumpt werden müssen,alles andere entnehmen sie bitte der Liste" Na gut verlassen wir die Fachkraft Reifen (Grins)  und weida gäids.
Holaradioooo...

Nun ja ,man kann davon halten was man will. Die einen sagen Kitsch,die anderen findens toll. Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden,hat er gesagt der "Alte Fritz" (Friedrich II. 1712 – 1786) und wem das Schloss nunmal hilft... weil's nett anzusehen ist,posten wir's hier.

Wespennest 13
90403 Nürnberg 

Vietnamesische & thailändische Gerichte. Wem nach einem Kinobesuch oder Abendspaziergang Lust auf Currys , spezielle Nudel-& Reis-Gerichte oder Sushi-Spezialitäten verspürt,der kann sich hier in den lauschigen Garten setzen oder direkt am Fluss mit einer herrlichen Aussicht sein Essen mit Getränke genießen.

 

AKTUELL WEBSITE FEHLER!

🌐www.cinecitta.de/de/Indochine-Authentische-Kueche-Asiens-6355,169574.html

Hier geht's auch hinein.

Wespennest 11
90403 Nürnberg 
🌐www.instagram.com/nestcoffeenuernberg

Steigt man die Stufen beim Chine hinab, fällt schon gleich der erste Blick auf die einladende Terrasse des kleinen Cafés. Ein Ort für Freunde des glutenfreien & veganen Kults. Haferlatte trifft auf zuckerfreien und veganen Nuss-Schoko oder Apfelwein-Kuchen , Croissant zum Capu, aber auch Aperol Sprizz to Go , falls man unterwegs zum nächsten Ziel,doch mal ne erfrischende Einlage benötigt.

 "O'SHEAS" Irish Pub 
Wespennest 6 
90403 Nürnberg
🌐www.osheas.de

"ZEIT & RAUM" 
Vegetarisch und vegan 
Wespennest 2  
90403 Nürnberg  
🌐www.zeiti.net

O'Sheas Biergarten mit "Meerblick"

"CAFÉ BAR VISCHERS " 
Peter Vischer Straße 1 
 90403 Nürnberg 
🌐www.vischers.de

Sooo sah es übrigens früher hier aus

Nicht nur die alte Gaststätte 
"PETER VISCHER" in der nach dem berühmten Nürnberger Rotschmieds 
Peter Vischer d.Ä. (1455-1529) 
benannten Straße - welche hier schon ziemlich heruntergekommen aussieht - auch die Historische Weinstube 
"Katharinen-Klause" in der N°3-5 ,
mit ihrem wie in ein tiefes Kellerlokal führenden Nebeneingang(früher am Bild noch eben) ,war hier sogar noch bis in die 90er beheimatet. Auch wenn ab und an die Lüftung in der Küche streikte, gerade das 'Fleisch vom heißen Stein ' war - als drei unserer damaligen Gastrogang hier gewerkelt haben - der absolute Renner....laaaange bevor eine gewisse 'Essensmode' Einzug hielt in der schönen alten nämbercherischen Wirtshauskultur. Übrigens die Peter Vischer Gasse hieß früher St. Katharinen Graben.

Die Katharinen-Klause. Orte vieler Sehnsüchte 

Mehr als 1300 Arbeitstunden

investierten die Altstadtfreunde Nürnberg in die Rekonstruktion des ehemals auf zwei Wohnhälften geteilten Gebäudes,in welchem sich heute die Reatauration "Vischer's" befindet. Natürlich muss man nicht erwähnen, daß wie immer bei den Altstadtfreunden , nicht nur auf die historische Bausubstanz Rücksicht genommen wurde,sondern integriert und wie immer Teil sämtlicher Kulturgüter welche dieser Verein in die Hand nimmt ist,wie auch bei diesem alten Bürgerhaus im Jakoberviertel des 15. Jahrhundert.

In der Peter Vischer Straße existierte vor geraumer Zeit auch noch die Restauration "Zum Holzwurm" (wer Bilder, Postkarten und diese veräußern möchte, bitte-E-Mail an uns)
Wir verlassen das "Wespennest" 
welches wochentags 
- mit Ausnahme des Nest Cafés -
 anhand der dortigen Gastro -Öffnungszeiten 
 erst ab 17h empfohlen wird

"ZUM FLÖẞLA" 
Unterer Bergauerplatz 12
90402 Nürnberg 
🌐www.zumfloessla.de

"Luftsprung"

CAFÉ • BAR • RESTAURANT 
Unterer Bergauerpl. 1o
90402 Nürnberg 
🌐www.cafe-luftsprung.de

📸 Altstadtfreunde Nbg 

Auf der Seite der Altstadtfreunde gefunden und wir dachten,das müssen wir unbedingt mopsen . Ein absolut geniales Bild mit dem "1PSer Cabrio" davor. 
Wen das dazugehörige Gedicht interessiert oder auch sonst etwas Nürnberger Kulturhistorisches und Wissenswertes sehen & erfahren möchte,dann seit ihr hier bestens aufgehoben : 
🌐 https://m.facebook.com/AltstadtfreundeNuernberg

📸 Altstadtfreunde Nbg 

Werkelei an der Heubrücke (Name aufgrund eines Erlasses des Rates aus dem Jahre 1488,das Tier/Pferdefutter exakt nach nach Gewicht im Verhältnis Preis zu verkaufen,daher Errichtung einer Heuwaage )
...a weng her. Damals noch mit Festungsgang 😂👍🏼

Blick von der Spitalbrücke zum "verbleibenden" (Wiederaufbau nach Zerstörung 1945) Männer -Schuldturm und Heubrücke (früher Schuldturmbrücke , Vorgänger war Holzkonstrukt,1485 Neubau aus Stein /wurde aufgrund des ab 1488 stattfindenen Heumarktes auf der Insel Schütt dementsprechend benannt und Mitte 19.tes sowie 20. Jahrhundert den Ansprüchen nach modernisiert) aus ,welche die eigentlichen früher zwei (Männer & Frauenschuldturm) miteinander verband. Nach der vorletzten Stadtbefestigung hatte man den Kerker für Schuldner aber auch als Narrenhäuslein für sogenannte Geisteskranke benützt. 

Obwohl Teil der vorletzten Stadtbefestigung und somit kulturhistorisch(Abriss des Männerschuldturms, welches die Bayerische Regierung nach Übernahme Nürnbergs vorhatte,aber durch Widerstand Nürnberger Bürger verhindert wurde)wurde der südlich gelegene Weiberschuldturm anfangs d.19. Jahrhunderts abgerissen . Während in diesem hauptsächlich dem Rotlichtgewerbe nachgehende Damen untergebracht waren,wurden im 1323 unter "Leitung des ehemaligen Stadtbaumeisters" Conrat (Konrad) Stromer(1303-1383) errichteten Männerschuldturm hauptsächlich solche eingekerkert, welche Beleidigungen gegen sogenannte ehrbare Bürger aussprachen oder sich der Geldschuld strafbar gemacht hatten. 

Der Geschichte nach gab es dort einen Almosenstock (wie in der Kirche) der regelmäßig gut gefüllt gewesen sein soll,da die Inhaftierten so laut schrien,das ihnen die Bürger den Stock füllten um außer dem berühmten Wasser und Brot,(da zur damaligen Zeit noch die Anzeigenerstatter welche dafür Sorge trugen,das Bürger zu Häftlingen wurden, für die Bezahlung der "Verköstigung" aufzukommen hatten) noch andere Mahlzeiten zu bekommen. 

Ironie des Ganzen war wohl auch der berühmteste Insasse Stadtrichter Hans Stromer(1517-1592), welcher ohne den Bau seines Verwandten hier niemals eingesessen wäre.(Saß auch im Turm Luginsland) Dafür gab es aber eine historische Geschichte,welche wiederum mit unserer Nürnberger Bratwurst in Verbindung steht, nämlich da Hans Stromer Patrizier war,hatte er vor Haftantritt einen Wunsch frei,den er äußerste und somit 38 Jahre lang bis zu seinem Suizid, tagtäglich 2 Nämbercher Brodwöschd bekam,was auf die komplette Zeit 28.000 Würstchen waren. 
✒️ CLM

📸G.M.Eckert III. Nürnberger Studien in Bildern um 1890 / Voelcker's Verlag FFM 

Nach einem sehr interessanten Vortrag von Rotraut Freifrau von Stromer-Baumbauer 
(der letzten Nachfahrin derer von Stromer) und einem Gespräch danach
(leider gab's in dieser Restauration keine Bratwürste mehr) , möchten wir Euch kultur-& historische Interessierten,noch eine Besichtigungs - Empfehlung mit auf den Weg geben:
Burg  Grünsberg 2, 90518 Altdorf bei Nürnberg

📸© Stromerstiftung

🌐www stromerstiftung.de

Vordere Insel Schütt 4
90403 Nürnberg 

🌐https://celona.de/mein-celona/details/finca-bar-celona-nuernberg

Zum Frühstück oder Brunch sehr empfehlenswert. Vor Corona haben wir meistens gefrühstückt und Vielerlei vom Buffet geholt, seit dem Maskentanz - wo es das Buffet nicht mehr gab - hat sich dann bei Uns auch ein anderes Kaufverhalten eingestellt und wir bestellten Platten. Dazu gibt's frischen Kaffee und Fruchtsäfte. Aber auch zum NUR MAL ein Bierchen zischen ist die Location direkt am Pegnitzufer gelegen ein Traum. Gerade abends weiß man das Nürnberg schon so eine Art mediterranes Flair zu bieten hat. 

Tipp : Wer mit dem Mopped oder Roller auf nen schnellen Kaffee fährt,kann direkt bei der Nische Restaurant/Schuldturm parken. Wer vom Meeting kommend dies vorhat und danach mit Auto weitermuss,der kann direkt davor die Einfahrt zur Karstadt Tiefgarage benützen und kostenpflichtig parken. Ansonsten ist die 
U-Bahn Haltestelle Lorenzkirche(350m) oder Wörhder Wiese(500m),die beste Alternative.

Und nun wieder so ein Projekt 

gefunden am unteren Bergauerplatz ,wo Wir uns fragen WOZU? OK ,mal schnell wie früher parken zum Kaffee trinken is nicht mehr. Aber dann zwei Bänke am jeweiligen Ende? Also genügend Platz zum Kästchenhüpfen? Garniert mit vertrocknetem Gestrüpp & Müll. Also eine Oase stellen Wir uns anders vor. Und was dieser Klientel, welche zwar kein Geld in den Cafés lässt - sich aber gegenüber hinsetzt und den mitgebrachten  Fast Food Müll entsorgt - so im Oberstübchen umhergeht, würde uns brennend interessieren. Naja Hauptsache keine Stellplätze für die bösen fossilen Verbrenner . 

Die Gleiche Stelle vor knapp 90 Jahren

📸 Altstadtfreunde Nbg/Bild von 1937

Das Fahrzeug ist übrigens ein Mercedes V170(W136). Vorgänger war der W15. Das "V" steht für die vordere Motorpositionierung,denn es gab auch Modell "H" (während WK II/ab'43 sogar mit Holzgasanlage,da Sprit teuer/selten).

Gebaut ab Jg.1936 (Vorstellung März IAA/ab Mai '36 Cabriolet A / die anderen Versionen gab's erst ab '38) Bissl Technik: 1697ccm/38PS/4 Zylinder/V-max 108 km/h/Preis damals 5980.- RM/91048 Fahrzeuge des 170er Typs wurden bis Ende '42 gebaut. Die erste 'Niederlassung' in Nürnberg befand sich 1911 in der Fürther Straße 2, Wagenverkäufe gab es aber schon vorher. Und ohne die Tochter von Daimlers Geschäftspartner Jellinek & ihre Betitelung aus dem Jahre 1900,würde das Fahrzeug auch ganz anders heißen🤣

Blick zur Museumsbrücke welche Königstraße und Plobenhofstraße, die zum Hauptmarkt und Spitalgasse führt, verbindet. Und genau hier gehen wir nun die Pfarrgasse entlang biegen am Ende nach links ab, an der Kaiserstraße vorbei und danach gleich in die Adlerstraße hinein. ÜBRIGENS: Den Namen Museumsbrücke hat sie nicht wegen einem Gebäude für die der Öffentlichkeit zugänglichen Sammlung von Kulturgütern, sondern von der Gesellschaft Museum,die ihr Versammlungshaus (Königstraße 1) bis zum Jahre 1945 hier besaßen. 

Das Versammlungshaus besaß sogar eine Restauration. Sinn und Zweck des Vereins,welcher heute noch besteht war: "Sich dem geselligen Vergnügen,der Lectüre und der Unterhaltung zu widmen" Die Jahrhunderte davor war sie noch als Barfüßerbrücke - nach dem Barfüßerkloster (Franziskaner) des seit 1210 bestehenden (Italien gegründet) Ordens bennant - Natürlich nach Franziskus von Assisi. Der Nürnberger Orden wurde 1224 vom damaligen hohenzollerischen Burggrafen Konrad I.(1186-1260) und Konrad Waldstromer (altes Patriziergeschlecht der Reichsstadt Nürnberg) gegründet und 1256 fing der Bau der Franziskanerkirche an.

1562 starb der letzte Franziskanermönch  1563 für protestantische Zwecke genutzt - 1671 Zerstörung durch Brand - 1682-89 Wiederaufbau - 1797 wollte man das Ganze umbauen und für Theaterzwecke benützen,aber 1807 nach der Anexion wurde der Bau von den Verwaltern des sogenannten Königreichs Bayern verscherbelt ,wie zuviele andere Kulturgüter der Stadt ebenfalls - 1913 wurden für den Bau eines Magazins für den damaligen Besitzer Georg Hyronimus Bestelmeyer noch etliche übriggebliebene Teile abgetragen und wer heute die Kirche sucht,kann sie im Bau der Hypo Vereinsbank AG virtuell vermuten.

 Konrad Waldstromer war übrigens als Reichsforstmeister auch an der Entstehung des Dutzendteichs beteiligt, welcher durch das Aufstauen mehrerer Bäche entstand. Durch Aufstauung im Jahre 1430 des Langwassers , sowie im Jahre 1498 durch Zuleitung des Fischbachs noch erweitert. Diese Weiheranlage auf Reichsboden zu errichten braucht natürlich eine Genehmigung,welche der Wittelsbacher Kaiser Ludwig der Bayer(1282-1347) Konrad Waldstromer im Jahre 1337 erteilte. 
Aber erst viel später baute man kleine Dämme und die einzelnen Weiher mit ihren Namen entstanden. Auch der erste Tiergarten dort ,bevor er am Schmausenbuck seine endgültige Heimat fand,sowie der Silbersee welcher nicht zur "Dutzendteichanlage" gehörte,sondern sich anhand des nicht gebauten Deutschen Stadions in der Nationalzeit aus derjenigen Baugrube ergab, zusammen mit dem Schutt , Aufstauung & Co des Schuttbergs und seiner giftigen Abflüsse, weswegen das Baden heutzutage den Enten & Gänsen vorbehalten,aber auch in den üblichen Weihern nicht zu empfehlen ist...dies und anderes aber alles in einer anderen Geschichte ✌🏼😉
✒️ CLM

Für die Uhrenfreunde unter uns ,sollte man am Eck Königstraße/ Kaiserstraße einen kurzen Stop einlegen und sich an der Auslage erfreuen. 
Für die ein oder andere Geschenkidee ,ob für sich oder den Partner ,wird man hier in jedem Fall fündig.

Juwelier Wempe 
Königstraße 12
90402 Nürnberg 
🌐www.wempe.com

Wir 'tigern' mal die Adlerstraße hinauf (oder hinunter)

  Adlerstraße 22 / 90403 Nürnberg 

🌐www.tapasitos.de

Ein reiner Zufall führte uns das erste Mal in diese Location, den wir aber nicht bereut haben. Nur mal kurz ein kleines Bierchen zischen und dann weiter...so war der Plan. Tja aber da nicht nur wir gastronomisch kontaktfreudig sind ,sondern auch das Personal im Tapasitos , kamen zum kurzen Plauschbierchen ,noch ein paar hinzu 😁

Und so kams das wir diese Einrichtung nochmals besuchten und wieder kamen wir mit den echt freundlichen Bedienungen und dem Chef in eines der aktuellen Lage angepassten Gespräche und verweilten beim Cocktail.

Sehr schöne Terrasse , einmal auf dem Bürgersteig und einmal  auf der Adlerstraße - modisch mit Europaletten verkleidet inkl eingelassenen Pflanzen. Beim Betreten des Lokals innen, versprüht das Ganze einen speziellen Charme. Eine Art spanische Bodega gemixt mit einem Hauch einer mexikanischen Hotelbar-Aula. Jedenfalls sehr stilvoll gemacht. Genauso schmecken auch die Cocktails,welchen man beim Herstellungsprozess durch die Barmixprofis ,zusehen kann.

Und ob wir geschmacklich zufrieden waren, beweist -.so denken wir - die Anzahl der Cocktail Bilder. Aber weit gefehlt,denn nicht nur flüssig wird der Gaumen verzaubert,auch eine große Anzahl spanischer Spezialitäten auf der Speisekarte warten nur darauf,dies auch in festerer Konsistenz auszuführen. 
In diesem Sinne -  lo vemos
✒️ CLM

Was hat eigentlich das nebenan abgebildete Bier mit der Siegessäule in der Adlerstraße gemein?Nur das Ende des Deutsch/Französischen Krieges,denn nach diesem wanderte der Elsässer August Kuentzmann Damm(1843-1877) im Jahre 1872 nach Spanien aus und gründete 1876  in Barcelona,seine eigene Brauerei.Leider hatte er persönlich nicht mehr viel davon.

Man kann im Übrigen auch nur mal ein Bierchen trinken...denn Alkoholfreies ist hier ebenfalls vorhanden. Anders als in Franken seit 1876 mit Wasser,Gerstenmalz,Reis & Hopfen gebraut.

In dem Projekt welches die Vorzüge der etwas im Schatten stehenden Adlerstraße, gehört u.a. auch das "Klavier für Alle" - eine Spende der 
Fa. Bechstein 
Lorenzer Platz 29
90403 Nürnberg
🌐www.bechstein.com/centren/nuernberg 
sowie auch eine Ausstellung in der Straße,welches Bilder der Adlerstraße in früheren Zeiten auf verschiedenen Plakaten zeigt.

📸 Altstadtfreunde Nbg 

So sah es ganz früher aus,als die "Cabrios" im Durchschnitt 2PS hatten 😁

Alte Anzeige aus dem "Fränkischen Kurier"

©Stich Johann Adam Delsenbach (1687-1765) /ca.1715


'Rossmarkt' wurde der Nürnberger Abschnitt früher hier genannt,ob des hier stattfindenden Pferdemarkt's,welcher um 1652 in den Vorort Sankt Leonhard zog. Sankt Leonhard gehörte übrigens zu einem von 4 mittelalterlichen Standorten (St. Johannis, St. Peter,St. Jobst)in denen damals Siechkobel errichtet wurden. Sankt Leonhard wurde allerdings erst im Jahre 1898 nach Nürnberg eingemeindet.

Die Adlerstraße (benannt nach dem Gasthof Zum Reichsadler,danach Goldener Adler) entlang mit Ausstellung 
der Stadt Nürnberg 

ÜBRIGENS:
Es gibt auch einen "Adlerhorst 🦅" in der Adlerstraße. Nämlich das Oberdeck des ansässigen Parkhauses. Von hier oben aus hat man eine Aussicht über die Fleischbrücke (Ochs) , Teile des Hauptmarktes,der Sebalduskirche, Burgstraße und natürlich die Burg selbst.

Unscheinbar und versteckt unter dem Gerüst befand sich noch vor dem Tapasitos gelegen,eine alteingesessene fränkische Institution: Das Restaurant Zur Baumwolle. Von außen neben all dem Tumult fast gar nicht zu erkennen,der Eingang in die urige Gastwirtschaft mit Innenhof - Biergarten. Doch leider stand auf dem gelben Zettel im Schaukasten nichts Gutes drauf.

Achtung: Folgende Zeilen können Spuren von Sarkasmus & Ironie enthalten.
Die Fassade/Fachwerk erstrahlt im neuen Glanz. Top gemacht. Aber der hier am 1. November '22 (Allerheiligen) aufgehängte Engel kann nicht über den Verlust einer weiteren Traditionsgaststätte hinwegtäuschen.
 ÜBRIGENS: FEIERTAG UND MUSIKVERBOT AN ALLERHEILIGEN !  
Trauer und Andacht der Christen soll an diesem Tag nicht gestört werden. Musik und Tanzveranstaltungen sind Tabu.An "stillen" Feiertagen sind laut dem bayerischen Feiertagsgesetz "öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, die nicht dem Charakter des Tages entsprechen", verboten.
 Während ,wie man am nächsten Tag las, etliche Bußgeld Bescheide bei Gastronomie& Co eingegangen sind, durfte im Gegenzug sich aber der Gast,welcher in Ruhe Speis & Trank in der Adlerstraße zu sich nehmen wollte,den Montiergeräuschen und Lärm des Lasterdrehturms (ähnlich dem eines Laubbläsers,zwischen den Häusern) aussetzen lassen (Bilder & Videos vorhanden), während am "stillen Feiertag" die Engel montiert wurden , aber in der Gaststätte selbst KEINE Musik laufen durfte ! Gesetz ist halt doch nicht für alle gleich! Und der Grund des Verbotes für Gastrobetriebe, nämlich der  Verstorbenen zu Gedenken ,gilt anscheinend für einige Amtsstuben der Stadt nicht. Zudem in Zeiten wo jeder zuhause Gas und Strom sparen soll,ne städtische Weihnachtsbeleuchtung? 
Wir gedenken lieber den immer mehr sterbenden guten alten Fränkischen Betrieben, sowie die Berufung derer. Der Gast ist König, nicht nur sein Geldbeutel und "Qualität vor Quantität",wird leider in keiner Ideenwerkstatt mehr gefördert!

 ✒️ CLM 

 Kurz zurück zum gelben Zettel an der Tür im Monat August . Darauf stand: "Liebe Gäste  ,Schweren Herzens müssen wir die "Baumwolle" ab dem 15. August 2022 schliessen.Wir bedauern diesen Schritt sehr und möchten uns bei allen,die uns über viele Jahre die Treue gehalten haben, herzlich bedanken. Wir waren stets gerne für Sie da. Es gab unzählige schöne und erlebnisreiche Zeiten, viele Feierlichkeiten mit netten, freundlichen und dankbaren Gästen.Daran werden wir uns lange gerne erinnern.
Nun ist es leider Zeit,"SERVUS"zu sagen. Bleiben Sie alle gesund und erinnern auch Sie sich noch gerne an die Zeiten in der "Baumwolle" Ihr Herbert Hofer. Ein ganz besonderer Dank ergeht an das gesamte Baumwolle Team.
In dem typischen ehemalige kleine Handwerkerhaus in der Adlerstraße 18, im 15.Jahrhundert zu reichsstädtischer Zeit erbaut - befand sich 1707 betrieben durch den Bierwirt Kolb ,bereits ein erstes gastronomisches Leben - um 1840 durch den Weinhändler Andreas Näpflein - danach die Eheleute Winter bevor Friedrich Wolf im Jahre 1882 und  Brauereibesitzer Peter Wörlein im Jahre 1898 als Inhaber Erwähnung finden. 
Seitdem finden sich abwechselnd Gastronomieobjekte in dem traditionellen Gasthaus. Ich kannte den glanzvollen Namen noch aus  meinen 'aktiven' Böhms Herrenkeller Zeiten '86/87/88/89/91/ und auch die Familie Hofer,welche die Baumwolle ab 2005 führte,trug nicht zur Schmälerung bei,ganz im Gegenteil.
Servusla Traditionsgaststätte, wieder eine weniger.
✒️ CLM

Animiert by CLM Núremberg als Hommage an ältere Zeiten 

Siegessäule - Köpfleinsberg, 90403 Nürnberg 

Das Denkmal ist den im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71 gefallenen Nürnbergern gewidmet. Die Bronzefigur der Viktoria mit Siegeskranz auf hoher korinthischer Säule von rotem Porphyr , wurde von der in der Burgschmietstraße (vormals Seilergasse, 1872 zu Burgschmiets Ehren umbenannt) ansässigen Kunstgießerei Lenz hergestellt/gegossen 
Gegründet von Jakob Daniel Burgschmiet(1796-1858), stellte die Bronzegießerei auch im Gründungsjahr 1829 das Albrecht Dürer Denkmal am Albrecht Dürer Platz her  / später auch das Hans Sachs Denkmal,das Peter Heinlein Denkmal , das Martin Behaim Denkmal,die Reiterstatue Wilhelm I. ,den Nachtguss des Neptunbrunnens uvm geschaffen.

 Der komplette Entwurf der Siegessäule stammt von keinem geringeren als Professor Friedrich Wanderer(1840-1910) - welcher anhand mangelnder 'Spendenbereitschaft der Bürger,(dessen Ausgleich die Stadtkasse übernahm!) einen verkleinerten Entwurf gestalten musste). Diesem Umstand zu verdanken, wurde das Denkmal nicht wie geplant am Josephsplatz aufgestellt,sondern in verkleinerter Form hier am Köpfleinsberg. 
Der Entwurf der Viktoria (Bronze) stammt von dem in 'GoHo' geborenem Bildhauer Johann "Hans"  Wolfgang Rößner(1841-1912).
Die Beleuchtung (selbst konstruierte Bogenlampe) zur etwas späteren  Einweihung als geplant im Jahre 1876 - von demjenigen,welcher seine Werkstatt seit 1873 um die Ecke in der Schwabenmühle angemietet hatte und auf den wir genauso wie Wanderer & Burgschmiet öfters auf diesen Seiten eingehen... natürlich dem Gründer der hiesigen Elektrowerke Sigmund Schuckert(1846-1895)

Die Stufen an der Siegessäule nach unten,gelangt man von der Adlerstraße aus fast nicht sichtbar das Szene Café 
"KAFFEE LEBEMANN" 
Adlerstraße 28
90403 Nürnberg
🌐https://m.facebook.com/kaffeelebemann
Innen schön und modern eingerichtet mit wunderschöner Terrassennische unterhalb der Stufen. Hier kann man geruhsam seinen Kaffee oder das Seidla mit Blick auf die Burg genießen. Oder neudeutsch: Chillen bei stylischen Drinks und Burgview😁

Die Adlerstraßen - Terrasse des Travolta 
Toni Travolta 
Adlerstraße 28 
90403 Nürnberg 
🌐www.tonitravolta.de
Pizza - Pasta - "In" Ristorante mit Barista und stylischer Bar im Broadway Stil alter amerikanischer Szenecafés. 

Saßen hier eine halbe Stunde,aber keine Bedienung der umliegenden Cafés kam zum Bedienen...mhhhhh🤔(Ironie aus!)

Szene Nachtclub mit starker Einrichtung aus einer Mischung zwischen SAW, Lochgefängnissen ,modischer Bahnhofshalle mit Andreaskreuzähnlichen Pfeilern und Bildern vom guten alten Schimi.
Für all die Junggebliebenen unter uns und der Rest wird automatisch wieder jung. 
Vorsicht :  Ansicht der Homepage könnte bei einigen Herzinsuffizienz hervorrufen 🤣 und den Wunsch nach einer Zeitmaschine. 
#schimanski
Adlerstraße 36 
90403 Nürnberg  
🌐https://m.facebook.com/club.schimanski

Ehemals im Kannengäßchen um die Ecke. "Das Mausloch" ehem
Besitzer/Inhaber u.a. F. Regler/A. Steichele)Den schmalen Gang hinein,wo sich heute das "Unrat" 🌐www.das-unrat.de / befindet. Diesen Gang im übrigen durchquert, steht man schon fast auf der Oberen Karlsbrücke,bzw kann kurz vor Beückenanfang der nicht mehr vorhandenen Krötenmühle gedenken,an die nur noch ein Schild erinnert.

📸 Stadtbild Deutschland

Jahrgang 1901

 📸 Stadtbild Deutschland 

Haus N°25 / gebaut 1608/1667, 1767 & 1839 renoviert.Vielleicht war dies der ehemalige Gasthof zum Reichsadler (Laut Stadt Adlerstraße 15-17 heute) ,den in Erzählungen Jean Paul (1763-1825) damals bei seiner Reise mit 'Kumpel' Thomas Seebeck (1770-1831) gesucht hat. Den Fässern nach zu urteilen?! Kann gerne kontrovers diskutiert werden.

Bild Altstadtfreunde/bearbeitet CLM 

Ob dies wirklich als Nachbarschaftstreff genutzt wird, und/oder ob hier ein "Stammtisch" stattfindet entzieht sich unserer Kenntnis, jedenfalls haben wir Auffälligkeiten oder Ansammlungen diesbezüglich noch nicht verifizieren können🤗... dennoch schön gemacht.

Ehemals als eines der ersten konzessionierten Kaffeehäuser hieß die Lokation in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts "Zur Goldenen Rose" , später "Zur Rose" und dann als Café Noris bekannt. Betrieben wurde es damals bis 1887 vom damaligen Hotelkönig Johann Zetlmeier (1858-1933) -ehem.Hotel Kaiserhof/ehem. Hotel Monopol i.d. Königstraße (siehe auch weißer Hahn/roter Hahn Nürnberg 9), ehem.Wittelsbacher Hof,ehem. Apollo Theater (ab 1927 auch Kino )i.d. Pfannenschmiedsgasse.

1905 im Januar gründeten 20 Mopped & Kraftfahrer in einem anderen Café - dem Café Bauer - dem ersten Nürnberger Motorfahrer-Verein, als Ortsgruppe der Deutschen Motorradfahrer-Vereinigung DMV (später ADAC). Ab 1929 als Motorsport-Club Nürnberg (MCN) bekannt als Organisator des Norisringrennens.

 Interessant auch während der damalige erste Nürnberger Motorfahrer-Verein 1906 zum 3. Deutschem Motorradfahrertag  in Nürnberg ein Rennen auf der Bahn im Reichelsdorfer Keller (bekannt für Steher - Rennen) veranstaltete,das Apollotheater in voller Blüte glänzte, schloss 1906 das ehemals berühmte Café Noris seine Pforten.

Und wenn Ihr diesen eleganten Turm seht,seit ihr mit der Adlerstraße wieder durch und befindet Euch am Josephsplatz(Neu). Wenn ihr hier zurückblickt , schaut ihr auf ein Damenmodengeschäft:
Gudrun Sjödėn
Josephsplatz 1
90403 Nbg nbg
🌐https://www.gudrunsjoden.com/de-de/konzeptlaeden/konzeptladen-nuernberg
Hier stand früher das Café Noris.
Sodeleeeeee,von hier aus ginge es nun über den Josephs & Ludwigs -

am schönen Brunnen vorbei zum Jakobsplatz und dort in die kleinen Gassen. 
Wer gleich dahin will muss weiter zur Seite 9 . Wir machen erstmal eine Burgmauer-& Burgrunde ab Seite 8 um den Start hier zu vollenden,dann weiter ab Seite 9 Aber kann ja alles gemischt werden ✌🏼😉 Wir steigen in die U-Bahn und ab zum Rathenauplatz.
✒️ CLM

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.