CLM - der etwas andere Guide 

G A R M I S C H & P A R T E N K I R C H E N

Garmisch-Partenkirchen-Grainau

Inhalt:
• Eishütte am Kainzenbad 🍺🥨
• Rats Café 🍺🥨
• Wanderung Wank
•Wank Gipfelhaus 🍺🥨
• Sonnenalm 🍺🥨
•Eckbauer 🍺🥨
•Eckbauerbahn
•Kurzgeschichte Bahn(hist.)
• 6 Tage Fahrt GAP (hist.)
• Kreuzeck Winter/Kandahar
• Café Thron 🍺🥨
• Alpenhof Grainau 🍺🥨
• Wanderung Kramer
• Stepbergalm 🍺🥨
• Wanderung Alpspitz
• Kreuzeckhaus 🍺🥨
• Impressionen Alpspitz 
• Höllentalangerhütte 🍺🥨
• Alpspitz Restaurant Bergstation 🍺🥨
• Paar Buildl aus Grainau
•Impressionen Eibsee Sommer 
•Impressionen Eibsee Winter

Anfahrt zur Kreuzeckbahn Talstation / Alpspitzbahn Talstation oder Aufstieg/Wanderung zum Kreuzeckhaus oder Alpspitzrestaurant. Aber auch zum Wanderweg Riessersee- Hausberg. Jedenfalls von Garmisch kommend,die "23"/Zugspitzstraße Richtung Grainau,an der Kaserne links in die Kreuzeckbahnstraße einbiegen und beim 'Flughafen' vorbei bis man mehrere Ebenen sieht. Jetzt befindet man sich "An der Kandahar",aber keine Angst ihr seid nicht in Trance zu weit gefahren,dies ist hier die berühmte Abfahrt eigentlich. Tja und wer jetzt doch ein wenig kalte Füße bekommen hat und die "Große Tour" doch an einem anderen Tag bestreiten möchte,kann alternativ auch den Wanderweg Olympia Bobbahn - Aule Alm entlang gehen. Ihr findet bestimmt was für Euch.

Landstraße von A 95 kommend über Oberau - Farchant nach Partenkirchen. Hier schon einstellen daß weiter vorne der Weg entweder Richtung Garmisch oder Richtung Grainau geteilt wird.
Sollte jemand an Holzschnitzereien interessiert sein, die Augen offen halten,denn an der Landstraße flankierend gibt's einige Kunstwerke zum Ansehen und selbstverständlich auch zum käuflich erwerben. Alternativ in Oberau auf die "23" über Ettal nach Oberammergau fahren,dort sind ebenso einige Werkstätten/ Schnitzereien vorhanden. 
Oder aber in Grainau wo uns der Weg auch hinführt: 
Holzschnitzer Simon Runggaldier Eibseestrasse 4 / 82491 Grainau
🌐www.simon-holzschnitzerei.de

 "Flo's Garage " 🌐www.flosgarage.de
Mittenwalder Str. 1 / 82467 Garmisch Partenkirchen 
Für Fans alter Boliden und solche die es werden wollen. Übrigens damals die erste Tankstelle in 'Garmisch' ,bevor es über eine Waschhalle zur jetzigen Berufung als V8 und Oldiewerkstatt kam. Dominik Toretro hätte seine Freude an diesem Laden.

Müssen wir unbedingt hier noch einbauen. Müsst mal schauen wie innerhalb 24 Stunden dieses Teil hier entstanden ist... stark 👍🏽
🌐www.flosgarage.de/aktuelle-projekte/item/20-volksrod-the-24h-project.html 
Dudes: 🌐www.garagemade.de

"Musik Produktiv " 🌐www.musikproduktiv-gap.de
Ludwigstraße 17 / 82467 Garmisch Partenkirchen
Mitten in der historischen Ludwigstraße befindet sich dieses Geschäft von Musikern für Musiker. Von der Flamenco Gitarre über E - Bässe -E Guitars -Klavier oder Bongo, werdet ihr hier fündig. Auch Schönes für die Deko im Laden, Geschäft oder Kneipe.

Direkt an der Kreuzung zu bewundern. Und wer nen Platz zum Parken sucht, direkt am Zug vorbei ist die Einfahrt zum Parkplatz/Rathaus. 

✒️ CLM 

"Eishütte am Kainzenbad"
 Kainzenbadstraße 4
 82467 Garmisch-Partenkirchen

 Also bei schönem Wetter muss man zu dem Biergarten nicht viel sagen gelle. Und wer will kann manchmal Abends beim Eisstockschießen zugucken....auch im Sommer. Erfrischen kann man sich übrigens auch gleich gegenüber im Naturbad, Parkplätze sind genügend vorm Haus. Ideal auch als Startpunkt mit kleiner Jause Richtung Eckbauer hinauf - oder Wanderung durch die Partnachklamm - Für die  Wanderung  mit etwas kulturhistorischem Hintergrund gibt's auch noch den Philosophenweg von Partenkirchen nach Farchant und wieder zurück (alternativ mit Bus) ,sowie auf den Wank hinauf. Jedenfalls schmeckt hinterher nicht nur das gute Mittenwalder Seidla 🍻,sondern auch die Köstlichkeiten aus 'Kerstins' Küche,welche hierfür ortsbekannt ist,was man mittags und abends anhand der einheimischen Kennzeichen vorm Haus und dem Dialekt in Biergarten sehr Gut als Qualitätszeichen sehen kann.

Und ab und an auch schöne Oldtimer 

 Aber kommen wir zum kulinarischen Teil 

Ob bei heißen Temperaturen ein schmackhafter Salat ,egal bei welchen Temperaturen a gscheite Leberknödelsubbn , a deftigs Schnitzel oder Cordon Blue mit cremiger Füllung...

 ... fürs kulinarische Wohl wird hier bestens gesorgt.Rustikale Küche vom saftigen Schnitzel mit Brotkrumenpanierung ,übern Schweinsbraten, verschiedene Fischspezialitäten - Pfifferlinge - Wild und das Beste, alles auch die Beilagen Handarbeit! 
Die Bratkartoffeln a Wahnsinn. Probieren muss man übrigens das berühmte Bavaria Blue, eine spezielle Form des Cordón Blue mit cremigen Obatztn und heimischen Schinken gefüllt. 
Wöchentlich wechselnde hausgemachte Kuchen 🥧 und Plätzchen, je nach Saison - Eis - Apfelküchle und und und...lassts euch überraschen. 
Fangts erstmal mit ner deftigen Leberknödel, Pfannkoung oder Pfifferlingsrahm an, dazu a erfrischendes "Mittenwalder"....mhhh

 Variationen v.d. Wachtel auf Currylinsen mit Mandelkroketten / Miniküchenriegel mit Nougatmoussefüllung & Haselnusscrunch / Küchenriegel mit Erdbeercreme, Pistazienkrokant Biscuit, überzogen mit weißer Schokolade. 

Aber nicht nur Edles,auch Rustikales gibt's für den hungrigen Wanderer oder Reisenden aufgetischt.

Also wem da nicht das Wasser im Munde zusammen läuft? Und wer vermutet daß die Kuchen und alles Desserttechnisch Aussehende beim Bäcker bestellt werden,dem müssen wir ein Veto geben. Alles aus der Kuchentheke und aus der Patisserie,sind hausgebastelt 😊👍🏽

Schnitzel mit Semmelpanierung in Butterschmalz 'zubereitet, hausgemachte Pommes Te Terre und a gouds Mittenwalder Seidla - danaouch an Erdbeerkoung und an Becher Latte Macchiato dazu...was will man mehr für die bevorstehende Wanderung zum Wankkreuz hinauf.

 Übrigens (sollte noch etwas vorrätig sein) ,nicht nur "Hausgemachtes aus der Küche" ,auch hausgemachte Kunst kann hier bei Bedarf als Geschenk oder für sich selbst erworben werden. 

In diesem Sinne...ma sichd si🤟🏽

✒️ CLM

Rathauspl. 9, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Direkt an der Hauptstraße/Richtiung Mittenwald, Richtung Grainau und widda ham gelegen. Mit dem Mopped kann man vorne auf ein Tässchen halten. Wer mit dem vierrädrigen Gefährt unterwegs ist,kann gegenüber - dort wo die blaue Bahn als 1:1 Modell steht - auf dem großen Parkplatz, zum Rathaus gehörend ,seine Schüssel dort gegen kleines Entgelt abstellen. Vom Café aus ist auch der Parkplatz zum größten Teil einsehbar. Tja hier treffen wir uns immer auf ein Tässchen Kaffee mit unseren einheimischen Bekannten, evtl. auf ein Bierchen, bevor's weiter geht oder auch manchmal Richtung Bahnhof rein, dort ist ein Sportladen,welcher hochwertige Wanderschuhe/Kraxlbedarf zum guten Preis anbietet. Ach ja und der Kaffee ☕ im Café ....wenn wir mal wieder hier sind und bei Zeit,testen wir auch mal die Snacks...oder ihr macht's?
✒️ CLM 

Einfach mal sooo

Und edsadla geht's nauf auf'n Wank

Wank - 1780m - Estergebirge

Hier haben wir zwei Routen genommen. Einmal von Farchant aus kommend am Parkplatz Wankbahn die Kiste abgestellt und dann auffi,das andere mal von Partenkirchener Seite (Sunnaweg) hinaufgeschlendert. Da kann man perfekt wieder Retour, wenn man wie in diesem Fall sein Mopped abgestellt hat. (Mit dem Bauern aber abklären, ansonsten kann man auch an der Eishütte am Kainzenbad parken,was angesichts vierrädriger Variante von Vorteil ist.Dann ca.2km über Riedweg -Hasentalstraße-Wankweg-Sunnaweg.
Wer nicht so viel Laufen möchte (ob der Zeit oder Kondi) dem sei erstere Route empfohlen, denn der kann bis zur Mittelstation mit der Gondel, hinauflaufen und dann per Gondel wieder ins Tal. Da der Abschluss meistens in der Eishütte endete,sowie bei einigen Wanderungen auch oben in der Hütte ein/zwei Seidla gezischt werden,ist Laufen ab Parkplatz Kainzenbad hinwärts und Retour oder eine Kurzfahrt mit dem Taxi empfehlenswert.

Route 1

Ausgangspunkt Alt Partenkirchen / Sunnaweg - Hasentalstraße - links halten am Feldweg (nicht den geteerten) - in kleinen Kehren geht's leicht aufwärts - links halten oberhalb des Faukenbachs - Lichtung Hasenböderl (Aussichtspunkt) - über Hacker Pschorr - links halten kleiner Feldweg - Tannenhütte (🍻🥨) - kleinen Weg nach oben nehmen - Aussichtspunkt Eckenhütte - Feldweg rechter Hand Freifläche im Halbkreis entlang nach oben nehmen (Oberhalb am Weg gibts auch nen Brunnen mit Trinkwasser) - An der Gabelung rechts (Oder Option 2 gerade Richtung Wankbahn Mittelstation) - Waldweg nach oben (Mitterhüttengraben) - es geht in kleinen Kehren immer leicht bergauf - sobald die Serpentinchen anfangen ist es nicht mehr weit - Blick Freifläche linker Hand direkter Weg zum Wankhaus DAV - geradeaus Sonnenalm (🍻🥨) - Weg rechts Gipfelkreuz - Weg links geht's zum Wankhaus (1780m DAV GP) . Retour entweder auf demselben Weg oder am Wankhaus weiter - linker Hand den Weg hinab - Gabelung links halten - Wankbahn Mittelstation - weiter über Holzbrücke - Freifläche Eckenhütte und Weg zurück. Die Retour vom Wankhaus kann auch als Option 2 zum Hinaufgehen benützt werden. 
✒️CLM

Nicht erschrecken wenn's plötzlich im Unterholz raschelt - es ist weder ein Puma,noch ein Bär (da traut sich eh keiner mehr nach Bayern!) - sondern nur freilaufende und grasende Pferde. Dennoch Bitte,ned auf sie zugehen oder bedrängen,wenn sie Konversation suchen, kommen sie schon auf einen zu.

 Route 2

Ausgangspunkt Wankbahn Parkplatz - unterhalb der Seile den Weg entlang - links geteerte Straße - nächsten Weg rechts nehmen - zweite Gabelung (Abzweigung) links haltend - immer den Weg nach oben folgen - (Option bei dritter Gabelung /Abzweigung rechts zur Eckenhütte und Weg ohne abzubiegen im Halbkreis nach oben nehmen, dann trifft man automatisch wieder auf Route 2 - dann wie Route 1 in kleinen Kehren immer leicht bergauf - sobald die Serpentinchen anfangen ist es nicht mehr weit - wie Route 1 Weg links direkt zum Wankhaus DAV Freifläche geradeaus auf die Sonnenalm (🍻🥨) - Weg rechts Gipfelkreuz - Weg links geht's zum Wankhaus (1780m DAV GP) . Retour entweder auf demselben Weg oder am Wankhaus weiter - siehe Route 1
✒️CLM

Ein paar Impressionen 

Blick vom "Hasenböderl"
auf das Wettersteinmassiv,welches hier ziemlich vage geschrieben nur einen Teil des Ganzen preisgibt,wenn man von der Alpenvereinseinteilung in mehreren Massiv-Untergruppen, Gipfeln und laut topographischer Einteilung von ca.150 verschiedenen Bezifferungen der Niveaulinien ausgeht.

Hacker Pschorr Brücke / Bj Dezember 2011 / L55m - Höhe über Grund 38m
Verzinkte Stahlkonstruktion über der 38 m tiefen Faukenschlucht. Tragseillänge 54,8 m und 44 mm Stärke.Die Brückenbreite beträgt  1,20 Meter mit einem Meter Durchhang.

Weidewirtschaft am Wank
Seit der Besiedelung des Oberen Loisachtals dürfte der Wank als Weide für das Vieh genutzt worden sein. Die Bewohner nutzten jeden gero.deten Fleck bis in Höhen von über 2000 m und zogen mit ihren Herden,je nach Vegetationsphase, berg- oder talwärts.
Bis zum heutigen Tag wird das Partenkirchner Weidevieh während des Sommers auf die sogenannte ,Heimweide" am Fuße des Wanks aufge.trieben. Diese erstreckt sich vom Gasthof Panorama bis hinauf zur Eckenhütte und hinunter ins Hasental. Hier bleibt das Vieh bis Ende Juni. Dann wird es aufgeteilt. Die Hälfte wird zur Wettersteinalm aufgetrieben und die andere Hälfte kommt auf die Esterbergalm. 
Hier verbringen etwa 140 Stück Jungvieh, Mutterkühe und Kälber sowie 20 Pferde verteilt über das Bergela" unterhalb des Fricken, den Rindberg, den Ameisberg und den Roßwank den Sommer, bevor am 2. Sonntag im September wieder abgetrieben wird.
Das Weidegebiet für die Schafe befand sich auf der südlichen Seite des Wanks, am Schafberg. Die zuschlagsberechtigten Bauern aus Partenkirchen, Wamberg, Graseck, Schlattan, Höfle und Gschwand durften in der Zeit vom 15. Mai bis 30. Juni und vom 1. September bis zum Tag des heiligen Gallus, dem 16.Oktober 600 Schafe auftreiben. In den Hochsommermonaten weideten die Tiere im hinteren Reintal.
In den Jahren um 1860 wurden die Weiderechte für die Schafhaltung mit dem königlichen Forstamt neu geregelt und die Auftriebszahlen sowie das Weideterrain festgelegt. Diese haben bis heute Bestand. In den Nachkriegsjahren ab 1945 waren bis zu 2000 Schafe unter der Aufsicht des Hirten der Weidegenossenschaft auf der Alm am Wank. Immerhin konnte ein Sack Schafwolle für einen Sack Mehl eingetauscht werden. In den neunziger Jahren weideten noch bis zu 1000 Tiere.
Im Jahre 1991 wurde im Zuge der Trennung von Wald und Weide ,am Zeil" eine neue Schafalm geschaffen. Der Baumbestand war im Jahr davor dem Wirbelsturm Wibke zum Opfer gefallen. Heutzutage grasen hier auf der 42 ha großen Weidefläche noch etwa 550 Stück.
Die in der Weidegenossenschaft Partenkirchern vereinigten Bauern bemühen sich mit großem finanziellen Einsatz und Aufwand, im Sinne ihrer Vorfahren die kleinstrukturierte Landwirtschaft am Leben zu erhalten.Die Almbauern leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser wunderbaren Kulturlandschaft mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora zum Wohle von Gästen und Einheimischen.
✒️CLM

Wankgipfelhaus

 Wank 1  / 82467 Garmisch-Partenkirchen
🌐www.alpenverein-gapa.de/berghuetten/wankhaus

Für DAV Mitglieder gibt's hier ein günstigeres Menü, dennoch Immer dran denken,muss alles bezahlt werden. Bei Bild Nummer 3 führt übrigens auch der Weg wieder Richtung Tal,wenn man nicht den Aufstiegstrail nehmen möchte.

Historie des Wankhauses aus DAV GaPa
 Deutscher Alpenverein Sektion Garmisch Partenkirchen 
Prof.-Carl-Reiser-Straße 2, 82467 Garmisch-Partenkirchen
🌐www.alpenverein-gapa.de
1894 
fasst die Generalversammlung der Alpenvereinssektion Garmisch-Partenkirchen den Beschluss,.... soll die Errichtung einer Schutzhütte auf dem Wank angestrebt und die erforderlichen Mittel vom Zentralausschuss erbeten werden...". Die Zentralverwaltung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins hat sich aber spröde gezeigt und das Gesuch um 4000 Reichsmark Baukostenzuschuss abgelehnt mit der Begründung,der Wank bedürfe keiner touristischen Unterkunft, das Gebäude werde lediglich den Charakter eines Berg-Wirtshauses haben.
1904 
Als der Volkstrachtenverein Werdenfelser Heimat ein Gipfelkreuz errichtet,
bringt das dem Wank gesteigerten Zulauf und wachsenden Bedarf nach einem Schutzhaus.
1909 
erteilt die Forstbehörde für das kgl. Finanzministerium die Baugenehmigung; an Mitteln stehen der Sektion aus ihrer damals einzigen Einnahmequelle, der Höllentalklamm, 24500 Reichsmark zur Verfügung. Der Kassier und Schatzmeister sowie Hütten- und Wegereferent der Sektion, Alois Huber,Fachlehrer der Schnitzschule, plant den Bau und führt die Inneneinrichtung in der Schnitzschule selbst aus.
1910
 kann am 10. September ,,bei
herbstlich nebligem Wetter die Firstfeier abgehalten werden", heißt es in der Festschrift zum 75jährigen Jubiläum.
1911
 spielt zur Einweihung am 15. Mai die Veteranenkapelle, und Pfarrer Sutor liest die Messe. Das Wankhaus bietet Platz für 20 Personen in der Gaststube und 25 in der verglasten Veranda; die Baukosten beliefen sich auf 20389,07 Mark. Erste Pächterin ist Susanne Riesch, sie wird es 30 Jahre lang bleiben.1911 spielt zur Einweihung am 15. Mai die Veteranenkapelle, und Pfarrer Sutor liest die Messe. Das Wankhaus bietet Platz für 20 Personen in der Gaststube und 25 in der verglasten Veranda; die Baukosten beliefen sich auf 20389,07 Mark. Erste Pächterin ist Susanne Riesch, sie wird es 30 Jahre lang bleiben.
1918
als die Zeiten besonders schwierig
sind, wird wegen Einbruchsgefahr die
Bettwäsche ins Tal gebracht.
1922 stirbt Alois Huber im Alter von nur 53 Jahren. Ihm zu Ehren wird das Wankhaus durch Sektionsvorstand Adolf Zoeppritz in Alois-Huber-Haus umgetauft.
1928 
erhält Garmisch-Partenkirchen die Konzession für eine Bergbahn auf den
Wank. Weil die Marktgemeinde aus finanziellen Gründen selbst nicht in der Lage ist, eine Gaststätte zu bauen, ersucht sie die Sektion, das Alois-Huber-Haus für die Bergbahngäste vorzuhalten und dementsprechend zu vergrößern.
1929 
beginnt am 15. April die Vergrößerung nach den Plänen des Vorsitzenden Otto Blümel, Direktor der Schnitzschule.Die Außenmauern bleiben im wesentlichen bestehen, umgebaut werden Kü-che und Wirtschaftsräume, der Neubau umfasst im wesentlichen den 116 qm groBen Saal und die Terrasse zur Südseite.Das schwierigste Unterfangen wird die Wasserversorgung durch ein elektrisches Pumpwerk aus dem Kesselgraben. Dafür wird eine 1150 Meter lange Leitung 1,20 Meter tief in den Fels verlegt.
1939 
wird im Obergeschoss ein Nebenraum zur Übernachtung für 30 Personen eingerichtet, später gibt es vier Zweibettzimmer und ein Matratzenlager.
1942 
wird die Familie Riesch als Pächter durch die Eheleute Steiner abgelöst; sie werden 15 Jahre bleiben.
1958 
übernehmen Hans und Katharina Panholzer das Haus. Die Übernachtungszahlen schwinden derart rapide, dass das Matratzenlager aufgelöst und das Alois-Huber-Haus vom DAV-Verwaltungsausschuss in die Kategorie 3 des Hüttenverzeichnisses eingestuft wird.
1960 
läuft der Erbpachtvertrag aus, und die Sektion unter ihrem Vorsitzenden
Paul Klein kauft der staatlichen Forstverwaltung die 3000 qm Hüttengrund samt Umgriff für 52000 D-Mark ab.
1965 
übernimmt das Ehepaar Gerum die
Pacht.
1968 
tritt am 1. Mai Georg Vogl als Wirt an, der von 1960-64 Chef im Oberreintal war. Der Schorsch wird bis zu seinem Tod auf dem Wank bleiben.
1983 
fährt die neue Wankbahn, und in der Bergstation wird ein Selbstbedienungsrestaurant eröffnet: diesmal gibt es im Unterschied zu 1928 sehr wohl ein Konkurrenzunternehmen zum Alois-Huber-Haus. Das übersteht die Herausforderung durch das Bergbahnrestaurant Sonnenalm allerdings sehr wohl.
1986 
wird am 26. Oktober die 75-Jahr-Feier am Wank im Schneetreiben begangen; zum Jubiläum gibt es eine neue Eckbank im Bierstüberl.
1988 
feiert der Vogl Schorsch 20jähriges Pächterjubiläum.
1989 
droht in der Nacht vom 13. auf 14.Februar ein Orkan das Dach abzudecken.Beim Versuch, das losgerissene Blech zu bändigen, fällt der Schorsch ins Seil; bewusstlos wird er ins Kreiskrankenhaus eingeliefert.
1990
 ist laut Bericht des Hüttenreferenten Heinz Zwerger für das Wankhaus ein Jahr ,,auf Sparflamme" -auch, weil im Frühjahr die Bahn drei Monate ausfällt.
1991: Aufwendige Sanierung der Veranda.
1993 
kommt Siglinde Hornemann zum Schorsch herauf, nun sind zwei frühere Oberreintalwirte das Wirtspaar auf dem Wank-HmlaA! Die Schindeln an der Südwestfassade werden erneuert.
2000 
stirbt am 10. August Schorsch Vogl
nach 32 Jahren auf dem Wank. ,,Das Haus war seelenlos", heißt es im Nachrichtenblatt der Sektion über die Monate der Schließung. ,,Mancher Wanderer stand fassungslos vor dem verschlossenen Haus, und ein am Saalfenster angebrachtes Sterbebild verriet den Grund."
Verhandlungen über eine Verpachtung an die Zugspitzbahn verlaufen ergebnislos.
Am 16. September übernehmen Eva-Maria und Franz Schneider als neue
Pächter. Das Bierstüberl heißt von nun an Schorsch-Vogl-Stube.
2001
 wird am 22. September mit einem ökumenischen Gottesdienst das go-jährige Bestehen der Hütte gefeiert. Im Obergeschoss werden Schlafräume mit 35
Übernachtungsplätzen eingerichtet.
Die Zimmer Alpspitze, Zugspitze und Kramer und die Matratzenlager Wetterstein und Karwendel werden gut frequentiertdie Zeiten haben sich geändert seit 1958,als die Meinung galt, das Wankhaus habe für Übernachtungen keine Bedeutung mehr.
Auf der westlichen Dachhälfte wird eine Solaranlage mit 26 Quadratmeter Kollektorfläche installiert.
2002 
ziehen Marion Becker und Jürgen Stoll als neue Pächter ein, die von 1993 an sechs Jahre die Knorrhütte bewirtschaftet hatten. Die Wankbahn stellt ihren Winterbetrieb ein; Marion und Jürgen führen nun während der Wintermonate wieder eine Hütte nur für Skitouristen und Bergsteiger.
2003 
wird die Hütte (Küche und Saal) für
150 000 Euro in nur vier Wochen saniert.
2004 
gibt es im Windfang am Eingang einen beheizten Trockenraum.
2005 
wird die Heizung von Öl auf Holzbetrieb (Stückholzheizung) umgestellt. Der Kessel hat eine Heizleistung von 40 kW.Dazu wurden drei Pufferspeicher mit je 1000 Liter eingebaut. 20 Tonnen Schrott von der alten Anlage werden ins Tal transportiert, dazu fallen 15 Tonnen Betonbrocken an, aus denen der Wirt südlich des Hauses einen kleinen Hubschrauber-Landeplatz baut.
2006 
ist zum ersten Mal Maitanz auf dem neuen Tanzboden; dieses Fest hat inzwischen bereits ebenso Tradition wie der Wankfasching und die Abendfeste (mit später Talfahrt). Die Damen- und Herrentoiletten wurden grundsaniert.
2007
ist ein Sparjahr. Das Wankbahn-Abo sorgt schon im zweiten Jahr für steigenden Zuspruch.
2008 
wird eine Automatiktüre am Haupteingang installiert.
2009
 beginnt Jürgen mit dem Aufbau des Kinderspielplatzes.
2010 
steht im Zeichen diverser Verhandlungen mit Landsratsamt, Wasserwirtschaftsamt, Forstamt, Bauamt undsoweiter. Es beginnt mit dem Genehmigungsverfahren für die weitere Nutzung unserer Quelle im Kesselgraben; die Genehmigung wird 2011 erteilt.
Der Winterdienst für die Wanderwege im Gipfelbereich wird neu geregelt: Die Gemeinde räumt nicht mehr, diese Arbeit wird von Wankwirt Jürgen übernommen.Die Kosten tragen GAP-Tourismus und Bauhof, die Sektion beteiligt sich mit 30 Arbeitsstunden.
Einzige größere Baumaßnahme ist die Installation einer neuen Wasserentkeimung mit einer zertifizierten UV-Anlage und neuen Wasserfiltern.
2011 
steht das Alois-Huber-Haus seit 100 Jahren. Die Sektion feiert dieses Jubilä-um mit ihren Gästen am 19. Juni auf dem Wank.
📝DAV GaPa
✒️ CLM 

Sonnenalm 
Auf dem Wank 4 
 82467 Garmisch-Partenkirchen
🌐zugspitze.de/de/Unsere-Bergwelten/Gastronomie/Sonnenalm

Wer mit der Bergbahn kommt oder wieder ins Tal fährt,hat alternativ hier auch eine Einkehrmöglichkeit.
✒️CLM

Eckbauer 1 / 82467 Garmisch-Partenkirchen

Wanderwege gibt's zwei verschiedene um in den Genuss dieser Aussicht und den Genuß vom "Seidla" zu kommen.Alternativ kann man entweder von der Eckhauerbahn aus marschieren oder hochfahren. Ein Marsch nach oben lohnt sich allerdings allemal und dann Retour per Gondel. Unten wartet gerade bei schlechtem Wetter gern genossen,eine schöne Tasse Kaffee.

Aber ob mit Gondel - Auf oder Abstieg - bei Sonne, Wind oder Regen...die Einkehr und der Ausblick lohnt allemal.
✒️CLM

Eckhauerbahn 

Karl-und Martin-Neuner-Platz 2

82467 Garmisch-Partenkirchen 

 🌐www.eckbauerbahn.de








✒️ CLM 

und Sehenswertes drumherum 

 Nach siebenmonatiger Bauzeit ,wurde die vorher 52 Jahre in Betrieb befindliche und anhand Zubehörmangels & sanierungsbedürftiger Fundamente aller 27 Stützen 2018 eingestellte Bahn ,neu  errichtet - 16. Mai 2019 Betriebsaufnahme. Die neue Bahn befördert bis zu 570 Personen pro Stunde ,in 45 Gondeln a' 6 Personen. Gleichzeitig wurde in  der Talstation das Café eröffnet.

 1902 wurde die erste Sprungschanze am Gudiberg gebaut (anlässlich des Sportfestes des akademischen Skiclubs München) - 1922 Errichtung einer Holzkonstruktion (anlässlich des eigenen internationalen Neujahrsspringens) - 1933 für die '36er Winterspiele erneuert,weitere Bauten folgten,aber aus bekannten Gründen nicht mehr benötigt - 1950 Abriss der Holzkonstruktion und Erneuerung durch Stahlbau - 2007 wegen Anpassung an den Wettbewerb abgerissen und nochmals erneuert,sowie für den internationalen Wettbewerb modernisiert . Insgesamt 650 Tonnen Stahl,60m Höhe + 103m Anlauflänge.

1934 für die Spiele 1940 gebaut. Dennoch fand hier - nach Zwangsvergemeindung 1935 der Teile Garmisch & Partenkirchen -  die Eröffnungs & Abschlusszeremonie (hierfür wurden extra nochmals 20.000 Plätze angebaut) für die '36er Spiele zzgl einiger nordischer Kombinationen statt. Auch wenn diese Zwanggemeinde eigens für die Spiele stattfand,hat man sich in einigen Teilen der Stadt heutzutage noch nicht damit abgefunden und jeder Ortsteil ist wenigstens in dem Herzen der Bürger noch eigenständig.

Mehr unter 

 🌐https://www.garmisch-partenkirchen-info.de/sehenswuerdigkeiten/skisprungschanze.php

📸 Ansichtskarte 1960 /Lichtbild -Verlag Dr. Greiff 

📸 Ansichtskarte/ Alpiner Kunstverlag Hans Huber 

Kurzgeschichte der & um die Bahn 

1926 von Pohlig Heckel Bleichert (Adolf Bleichert & Co) durch Auftrag der Wankbahn AG entwickelt und gebaut, allerdings erst 1956  in Betrieb genommen ,im Gegensatz zur Wank Pendelbahn im Jahre 1929 ebenfalls durch Adolf Bleichert & Co . Übrigens im selben Jahr nahm die aus gleichem Hause stammende Tafelbergbahn in Kapstadt ebenfalls ihren Betrieb auf. Zwei Jahre später die Hafenseilbahn in Barcelona,sowie die Schneeferner (Zugspitze) Bahn.

Julius Pohlig (1842-1916) Ingenieur/ Adolf Bleichert (1845-1901) Ingenieur & Firmengründer . Julius Pohlig jr.(1870-1942) , bekannt für die 1912/13 errichtete Seilbahn auf den Zuckerhut/Rio , Vorstandsmitglied bei Carlswerk Köln Gründer der Auffanggesellschaft Bleichert Transportanlagen GmbH, der 1932 in Konkurs gegangen Adolf Bleichert & Co - 1962 Fusion zur Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG - 1980 Fusion mit Eisenwerk Weserhütte Otto Wolff GmbH zur Pohlig Heckel Bleichert Weserhütte AG 

Zurück zur Eckbauerbahn:  1998 Übergang der Eckbauerbahn als Teil der Wankbahn AG an die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG  - Dezember 2002 Verkauf der Eckbauerbahn durch die Bayerische Zugspitzbahn - Gründung der Partenkirchner BergBahnen GmbH & Co. KG - ebenfalls dazu gehört der Betrieb der seit 1953 existierenden Graseckbahn (Talstation Partnachklamm / Bergstation Forsthaus Graseck)

Die alte Eckbauerbahn überwand 500m Höhenunterschied von 730m über NHN der Talstation bis zur Bergstation auf 1230müber NHN - 75 halboffene 2er-Gondeln waren mit einer Geschwindigkeit 9 km/h in Betrieb - bei 2,5m/s konnten damit bis zu 300 Personen mit einer jeweiligen Fahrtzeit von 14 Minuten hinaufbefördert werden.

✒️CLM

Und weil mer grad so schee in der Vergangenheit sind und zufällig anner Schanze und Stadion,schau mer mal zurück ins Jahr 1956. Denn die wenigsten wissen wahrscheinlich das hier außer Abfahrten nicht nur  Kontrollpunkte, Start und Ziel für ein Motorrad  Geländedrennen war,sondern das komplette Fahrerlager mit allem Drum & Dran. Ganze 313 Starter waren von 320 gemeldeten am Start 

6 TAGEFAHRT GAP 1956

Obwohl 1934 die Sechstagefahrt nach einem knappen Sieg der deutschen Mannschaft gegen England im Vorjahr in Garmisch schon einmal ausgerichtet wurde (20 Auto Union DKW,14 Zündapps & 4 Deutsche Triumph Werke) und auch im Jahre 1968/69 , so erlangte aber nur das Rennen im Jahre 1956 die Berühmtheit. 
Wer zur Teilnahme angemeldet werden möchte,musste vorher erfolgreich an der DMV Zweitagesfahrt oder der ADAC 3 Tagesfahrt teilnehmen - laut OMK. Silbervasen Vize wurde die A Mannschaft Deutschland, 6. & 7. Platz der Clubmannschaften gingen an den ADAC Gau Nordbayern I & II.
Für uns und unsere Leserschaft deshalb so interessant,da hier während der auslaufenden Ära der Motorradindustrie in Nürnberg,noch selbige inklusive Fahrern aus der fränkischen Heimat teilnahmen. 
Diesen alten Nürnberger Marken - Zündapp- Victoria- Hercules Sachs - sowie den Leistungen der Rennfahrer in einer Zeit wo es noch keine"Hardcore-Crosser" gab und mit teilweise nur leicht modifizierten Moppeds irre matschige Hänge und Routen gefahren wurden. Legendär auch die Anreise der Zündapp Belegschaft mit den eigenen"Renner" ab Werk Nürnberg.
 Später im Jahre 1979 sollte zwar Deutschland den Zuschlag erhalten,jedoch fand aufgrund des zugenommenen Tourismus und Motorsportgegnern (das sind diejenigen welche Natur wollen und dann auf Wanderewegen ihren Müll liegenlassen) dies im Westerwald und nicht in Garmisch statt. 
✒️CLM

Szenen aus dem bei YouTube eingestellten Video 


🌐 https://m.youtube.com/watch?v=YfCgweTviaM
Six Days in GA - PA, 1956 Yawa CZ
International Motorcycle Race CZ Jawa 31st by CinePost

✒️ CLM 

Kreuzeck -Wanderung Winter
Und wenn wir schon dabei sind ,es geht auch im Winter. Wie hieß es einmal bei nem Aufstieg früher "Sch...e es regnet"...dann kam als Antwort " Dann lauf schneller,dann schneits" 😂👍🏼 Nachdem es geschneit hat und bis zu 40cm Neuschnee, dachte sich meinereiner, dann stiefeln wir mal die Kandahar Abfahrt hinauf (geht gut auf die Waden) und oben büschn durch die Winterlandschaft. Leider hat in den Wintermonaten KEINE Restauration geöffnet, umsomehr freut man sich aufs Seidla hinterher

 „Abenteuer hat nichts mit Konsum zu tun. Es ist das  'Spiel der Leiden'.“ 

Reinhold Messner 

Kandahar Abfahrt 

Hier mal Bilder von der "Streckenbewanderung" (Da Team zu Gast) damit man Mal sieht wie steil im Endeffekt das Ganze ist.(Bild rechts unten) Nicht gefakt oder gekippt,da geht's wirklich sooo runter. Vorteil beim Raufwandern : Man friert nicht 
✒️CLM

Marienpl. 9, 82467 Garmisch-Partenkirchen
🌐www.konditorei-thron.de

Direkt an der Ecke der Verbindungsstraße zwischen Garmisch und Grainau liegt das Café Thron. Frühstück, leckere Snacks, deftiges zum Mittag oder eins der leckeren Backwaren laden hier zum verweilen ein. 

✒️ CLM

Also die Patisserie is der Hammer. Einfach mal hin und zum Kaffee einer der tollen Torten, Kuchen oder die anderen köstlichen Backwaren probieren.

Wer ned mit dem Mopped unnerwegs ist, kann genau gegenüber am kleinen Parkplatz sein "Kistchen" abstellen 😉

Fast so schön wie Monte Carlo 😂 Das Treiben und die High Society bei zwei - drei Tässchen beobachten. 

An d.Zugspitze6
82491 Grainau

Auf dem Weg zum Alpenhof kann man ja mal nen Abstecher machen und schauen was es Neues gibt. Brauchen kann man immer was und wenns nur ein Modell für die "Kleinen" ist 😁👍🏼
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Zum 78qm Pool gibt's noch finnische Sauna(90°)

 - Biosauna (50°) mit Farblichttherapie 

- Sanarium 

- Dampfgrotte 

- Massagen

 - Kosmetikbehandlungen 

- Kneipp

Das Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen. Aber was viele nicht wissen, da eine eigene Patisserie im Haus, wird hier alles wie auch zum Mittags oder Abendtisch selbst gebacken & hergestellt. 

Ob Rumpsteak v.d.bayrischen Rinderlende 

- rosa gebratene Filetmedaillons v. Landschwein  

- Braten v. heimischen Hirsch 

- Duett v. Saibling & Forelle 

- Zander 

- Wiener v. Kalbsrücken 

oder 

- Perhuhnbrust als Vorspeise 

- Orangen Curry Süppchen 

sowie eine delikate Auswahl an Desserts, die Kulinarik betreffend,bleiben hier keine Wünsche offen.

Selbstverständlich werden hier auch je nach Gusto/ Anlass spezielle Platten & Extras kreiert.

Zum Kaffee mit hausgemachten Kuchen oder zum Bierchen nach dem Essen : Die Kaminlounge im Salon Werdenfels

Aber auch die gutbestückte Bar bietet so einiges nach einem harten Wander - oder Geschäftsalltag. Ob Digestivo - Aperitivo - Cocktail- Longdrink oder einen guten Brand. Übrigens auf eine gepflegte (nicht übertriebene) Trinkkultur wird hier im Hause Wert gelegt. Dies merkt man an der reichlichen Auswahl an heimischen Bieren, sowie der großen Weinkarte : Ob österreichischer oder italienischer Rosé 

- 2018er Rotling Bacchus Domina (Franken) 🇲🇨😁 

- 2014er Laumersheimer Cuvée Les Tentes 🇩🇪 (Pfalz) 

- 2015er Deidesheimer Herrgottsacker (Pfalz) 🇩🇪 

- 2015er Dalsheimer Bürgel 🇩🇪 (Rheinhessen) 

- 2017er Tempranillo 🇪🇸 

oder 

- 2015er Rioja 🇪🇸 

- 2012er Barolo 🇮🇹

- 2018er Primitivo Puglia 🇮🇹

- 2015er Morellino Scansano 🇮🇹 

- 2016er Bordeaux 🇫🇷 

oder 

- 2018er F. Solo (Languedoc Rousillon 🇫🇷) 

sowie von der Bourgogne & Loire 

- 2016er Casillo Diablo 🇨🇱 

oder 

- 2017er Cabernet Los Pagos Chile 🇨🇱 

und viele viele mehr. Denke hier wird jeder nach seinem Geschmack fündig. 

Im Alpenhof kann man zwischen verschiedenen Stuben wählen,auch separat für Veranstaltungen oder Feiern mietbar. 

Mittags und zum Nachmittagssnack / Kaffee &Kuchen geht es etwas lockerer zu - abends zum Dinieren/ Kaminlounge/Bar sollte man doch ein wenig auf die "Garderobe" achten und nicht allzu légère erscheinen. 

Es gibt zwar 20m weiter einen extra Gästeparkplatz, es ist aber auch möglich, einen direkt vorm Haus reservieren zu lassen. 

Für Moppeds gibt's in Ausnahmefällen auch ein abschließbares Heim. 

 Alpsitzstraße 34 / 82491 Grainau

Ausgangspunkt für schöne Wanderungen setzen natürlich auch ein schönes "Basiscamp" voraus. Und was würde sich hier fast am Fuß der Alp-& Zugspitz gelegen, besser eignen als das schöne bayrisch rustikale Haus des ehem. Kempinskikochs und Oldtimerliebhabers Claus Rosenstock, welches nicht nur mit wunderschönen Bergblickzimmern, eigenem Garten - Terrasse & Bach aufwartet, sondern auch mit einem tollen Spa - Schwimmbad, einer Kamin Lounge für den Abend und selbstredend absoluter Top Küche. 

le maître höchstpersönlich mit seinem Oldie

Auf 7000qm Erholung pur. Ob zum Frühstück auf der Terrasse, zum Kaffee oder zur Brotzeitkarte Nachmittags oder bei nem kühlen Bierchen oder Schampus am Abend nach einem hartem Tag. Das Brückchen in der Mitte geht über den durchs Grundstück fließenden Bach. 

Wenn der Tag mit diesem Blick beginnt und die Seele streichelt,kann einem nach einem perfekten Frühstücksbuffet im Alpenhof, eigentlich nichts mehr quer kommen danach.

Einen ebenso tollen Ausblick hat man in den Wintermonaten über das schneebedeckte Areal des Alpenhof's . Im Gegensatz zum restlichen Deutschland ist hier die Schneegarantie sicher. Für Wintersport - Interessierte gibt's ein tolles Programm, inkl Langlauf. Die netten Damen an der Rezeption oder Claus Rosenstock - der Chef persönlich - wird euch dementsprechend beraten. Auch Tourenvorschläge außerhalb des tagtäglichen Ratgebers was in und um Grainau so passiert (gibt's jeden Morgen) könnt ihr dort einholen, sowie auch direkt Buchungen übernehmen. Selbst ein Shuttle sollte Mal kein Taxi zur Verfügung stehen,bringt euch vom Hotel fort. Diesen Service hat übrigens jeder der dort bucht und nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreist : Abholung und Bringdienst vom und zurück zum Bahnhof am Tag der Ankunft/Abreise.

✒️ CLM 

 Kramer (1985m) Wanderung

Für die Wanderung zum Eibsee, zur Alpspitze und zum Kramer (2 Routen nachfolgend), eine davon übers "Gelbe Gwänd "eignet sich der Alpenhof Grainau perfekt als Ausgangspunkt und Endziel. 

Route 1 /ca.9km (18km inkl.Retour)
Ausgangspunkt Alpenhof Grainau - links rein An der Aschau - Kreppbach Fußweg entlang (im Winter auch Langlaufloipe) - kurz an der Loisachstraße entlang - bei Bahnhof Untergrainau über den Bahnübergang - weiter auf Loisachstraße - Grießener Straße (Hauptverkehrsstraße 23) und gleich links über die Brücke (Loisach) - Richtung Tierheim Werdenfels - links zur Maximilianshöhe - Berggasthof Almhütte - nach 500m links hinauf - auf die Waldstrecke - oberhalb der Kriegergedächtniskapelle Garmisch den Weg links hoch (Grasberg) - hier geht's dann etliche Kilometer und Serpentinen in dem Stil weiter - Berggaststätte St. Martin - ein paar Serpentinen weiter - Endpunkt Felsenkanzel. Diesen Weg wieder retour oder...

Route 1 Große Runde ca.20km
...von der Felsenkanzel den Waldweg weiter hoch - kleiner Wasserfall Garmisch - Fürstenbrunnen - Königsstand (1354m) - Maurersteig hinab - Kellerleitensteig - Grasberg (Stiergraben) - Kriegergedächtniskapelle Garmisch - Berggasthof Almhütte - Parkplatz - Über die 23 - Alpenhof Grainau. 

Route 2 ca. 22km
Ausgangspunkt Alpenhof Grainau (für diese Route sind unbedingt festes Schuhwerk, Kondition und Trittsicherheit vonnöten) - links rein An der Aschau - Kreppbach Fußweg - kurz auf Loisachstraße - bei Bahnhof Untergrainau über den Bahnübergang - Loisachstraße - über die Hauptverkehrsstraße 23 (Grießener Straße) - am Parkplatz vorbei - rechts über die Brücke (Loisach) den Feldweg entlang hoch - weiter hoch und links halten (nicht Schmalenau entlang) - paar Kilometer den Feldweg weiter folgen - dann Beschilderung (Stepbergalpensteig) links hoch folgen - Weg wird dann leicht alpin - nach einer Weile erreicht man eine Freifläche und schon hat man Sicht auf die Stepbergalm (1592m)......... Retour gehts über den Kramersteig - Kramerspitz (1985m) - Kramersteig - rechter Hand Beschilderung Richtung Kleiner Wasserfall Garmisch folgen - an der Gabelung Richtung Felsenkanzel (1238) - Berggaststätte St. Martin (1050m) - Kriegergedächtniskapelle Garmisch (807m) - Almhütte - Tierschutzverein - Loisachbrücke - Loisachstraße - Bahnhof - Loisachstraße - Alpenhof Grainau. 

✒️ CLM 

✒️ CLM 

 Stepbergalm 
Mitte Mai bis dritten Oktober bewirtschaftet. Bitte beachten wenn kein Feier-oder Brückentag, bleibt Montag der verdiente Ruhetag. Hier wird (da Almbetrieb) Butter & Topfen selbst hergestellt. Kulinarisch wird man nicht nur mit hausgemachten Kuchen oder Kaiserschmarrn verwöhnt, sondern auch die leckeren Kaspressknödel und ganz lustig 😁 die Hirtenmakkaroni schmecken hervorragend zum "Seidla".
🌐www.stepberg-alm.de

ALPSPITZ (2628m) Restaurant Alpspitz (2033m) Wanderung

"Unser Hausberg" , den wir in den verschiedensten Routen "begangen" haben. Alle Routen pendeln so an die knapp 10km einfach + Bergbahnoption. 
Also könnt ihr selbst auswählen, soll ja als Freude und Spaß und nicht als Wettkampf gegen sich selbst sein.
Und überdies um auch mal den Kopf von dem ganzen tagtäglichen Gedöns -welches einen serviert wird - freizubekommen und darüber nachzudenken, daß es mehr gibt als sich Tag für Tag für all den Mist aufzuopfern,nur um am Ende seine Gesundheit komplett einzubüßen. Denn wenn der Körper nicht mehr mitmacht,kann man all diese schöne Natur nicht mehr g1enießen.

DAS ZAHLT EINEM NIEMAND!

Und Sofa & TV Verblödung gegen das hier eintauschen?
Sollte man ab und an darüber nachdenken und vor allem an sich selbst.

Dennoch Trittsicherheit und Kondition werden auf der Route Längenfelder Kopf & übers Höllental allerdings vorausgesetzt, denn hier kann man nicht eben in die Seilbahn steigen (Grins).

Route 1
Ausgangspunkt Alpenhof Grainau - Alpspitze Richtung Garmisch - Ecke Kapelle Maria Klärung rechts in den Schwarzkopfweg - Zugspitzstraße links - nach 2/300 m rechts in die Höllentalstraße - am Parkplatz Hammersbach vorbei - die Straße weiter bis zur Brücke (Hammersbach) - rechts in den Klammweg - sollte Hammersbacher Hütte offen sein (hatten wir nie erlebt) kann man sich hier einen Kaffee gönnen - Klammweg an der nächsten Gabelung links nach oben verlassen - und Weg folgen - nach einer Weile kommt man an eine Freifläche - rechts halten in den Waldweg - Längenfelderbahn Untere Station - dann links - Kreuzeckbahn Bergstation (1650m) - Seidla trinken, Vespern weida 😂 - Hochalmweg - Gabelung rechts halten (Längenfelder Abfahrt) - kurze knackige Steigung (Serpentinen) - die Freifläche beim Seilbahngerüst überqueren - knapper Anstieg - Längenfelder Kopf (1880m) - ab hier wird ein wenig Trittsicherheit abverlangt - in kleinen Serpentinen auf und ab (dafür wird man aber mit herrlichen Blicken belohnt) - Restaurant Alpspitz (2033m) Seidla & Vespern 🍺😉 Retour kann man nun entweder direkt per Seilbahn ins Tal oder über die "Coca Cola" Route welche im Blickfeld liegt langsam zur Kreuzeck Station wandern - dort weiter den Weg nach unten oder per Seilbahn. 

✒️ CLM 

Route 2

Ausgangspunkt Eishütte am Kainzenbad (diese Route ist übrigens auch bestens fürs Mountainbike gedacht. 
Parken stärken oder später zum Abendbrot einkehren kann man bei der Eishütte) - Parkplatz links Auenstraße - Parkplatz Eckbauerbahn - am Olympiahaus links in Wildauerstraße 
- über die Partnach an Freifläche rechts halten 
- Weg durch Wald folgen 
- nächste Freifläche Sicht auf Partnachalm (🍻🥨) rechts - Weg folgen
 - Berggasthof Bauernhaus (🍻🥨) 
links halten - Weg folgen - Drehmöser Hütte - am Gewässer vorbei - Station Hausberg (hier kreuzen sich im Winter die Abfahrten) 
- beim nächsten Waldstück links halten 
- Freifläche DAV Trögelhütte (hier kreuzen Olympia & Kandahar Abfahrt) weiter den Weg - links halten - dann nochmals links - Berggasthof Kreuzalm (🍻🥨) - rechts halten - Gabelung rechts - Kreuzeckbahn Bergstation (1690m) / Kreuzeckhaus (🍻🥨)
 DIESEN WEG KANN MAN ÜBRIGENS AUCH ALS RETOUR FÜR ROUTE 1 NEHMEN 
- Weg weiter Richtung Längenfelder Bahn aber auf Weg bleiben - Gabelung links (oder rechts Längenfelder Kopf siehe Route 1) 
- weiter Hochalmweg - Hochalmbahn Talstation / Hochalm (1705m 🍻🥨) 
- rechts weiter Weg folgen - Serpentinen entlang 
- Restaurant Alpspitz (🍻🥨) / AlpspiX Aussichtsplattform. 
Retour über Seilbahn oder Weg zurück.

✒️ CLM 

 Route 3

Ausgangspunkt Alpenhof Grainau - (Option 1) 
Man kann jetzt wie Route 1 Hammersbacher Hütte und dann Klammweg am Hammersbach entlang bis Stangensteig kreuzt, dann ab Höllentalklamm weiter 

oder (Option 2) Ausgangspunkt Alpenhof Grainau - Alpspitzstraße Richtung Garmisch - Kapelle Schwarzenkopfweg - rechts Zugspitzstraße - links Liftsraße weiter hoch (kreuzt Panoramaweg) - Beschilderung Richtung Höllental folgen sonst kommt man vom Weg ab (😁) 
- Dr. Heinrich Weg - links Stangensteig (nicht rechts) 
- Höllentalklamm /Klammweg
 (⚠️bitte immer aktuell eruieren ob geöffnet) 
- Höllentaleingangshütte (1045m DAV GP🍻🥨) - durch Klamm - Panoramabrücke linker Hand 

(Option 3 über den Stangensteig) 
oder auf Weg zurück weiter Klamm 
- Höllentalangerhütte (1387m DAV Munich 🍻🥨)
 - ums Haus herum (oder geradeaus zur Zugspitze 2962m 😂) und kleinen Weg nach oben nehmen - Weg schlängelt sich in lustigen Kehren - bei Gabelung (geradeaus gehts über die Knappenhäuser zum Hupfleitenjoch) - rechts abbiegen und weiter hoch Richtung Osterfelderkopf und die wunderschöne Aussicht genießen (falls Wetterlage es zulässt)
 - Felslandschaft entlang bis zur letzten Gabelung der Tour - diese links 

(oder Option 4 /bitte nur mit Helm & Klettersteigausrüstung sowie bei zeitigem Aufstieg /rechts zur Alpspitze (2628m) 
/Nordwandsteig /Ferrata/Abstieg Matheisenkar, da Retour wegen Frequentierung eine Qual ) - Restaurant Alpspitz (🍻🥨) /AlpspiX /Gleitfliegen Osterfelderkopf.

✒️ CLM 

Was viele nicht wissen, welche Artenvielfalt an Wildkräutern gerade abseits mancher Wege gedeiht. Auch am allseits beliebten Bärlauch läuft man meistens unwissend vorbei. Diese wild wachsenden Pflanzen haben auch den Vorteil, nicht behandelt worden zu sein. Aber selbst in den abgelegensten Ritzen schaffen es wilde Pflanzen und Kräuter zu gedeihen. Haltet Mal die Augen auf. Wer einmal tiefer in die Materie eintauchen möchte,dem sei diese Seite empfohlen: 
🌐www.natursula.de

WildKräuter 🌿🌿🌿🌿🌿

✒️ CLM 

Kreuzeckhaus 
Am Kreuzeck  1 / 82467 Garmisch-Partenkirchen
🌐www.alpenverein-gapa.de/berghuetten/kreuzeckhaus

Ob mit Mountainbike oder zu Fuß...wir sind einfach der Meinung überall einzukehren, um die Wirte & Restaurationen zu unterstützen. Auch wenns nur auf ein Bierchen oder ne Brotzeit ist. Jeder Aufenthalt erhält Laden und Arbeitsplätze. Und in dem Falle der Hütten - zusätzlich dem Alpenverein, welcher uns durch seine ehrenamtliche Tätigkeit Steige und Wege zu erhalten,sowie viele andere mehr - erst die Möglichkeit gegeben wird in dieser schönen Natur unsere Zeit zu verbringen. Prost 🍻
✒️CLM

Impressionen 

Alpspitz 1

Impressionen  / Bilder der verschiedenen Routen zum Erfreuen und Lust machen. Bitte außer der "Coca Cola Route" trotz Schönheit nicht unterschätzen, eine gute Kondi ist unabdingbar. Auch trotz "Seidla - Einkehr" auf der Höllentalroutenoption über Osterfelder, genügend Flüssigkeit(Gefahr d. Dehydrierung) und auch Wechselkleidung mitnehmen, da Wetter sich hier halbstündlich ändern kann. Unbedingt festes Schuhwerk (am besten Stiefel und Wanderschuhe einpacken) Regenkleidung und Helm für einige Passagen (Steinschlag). Stöcke (zerlegbar) ebenfalls empfehlenswert. 
✒️CLM

Impressionen Alpspitz 2

Dies sind wie ihr wahrscheinlich richtig erraten habt die Bilder von der Höllentalangerhütten Route. Bei schönem Wetter fantastisch. Wenn im Vorfeld das Wetter schon etwas launisch ist, sollte man nichts riskieren und nur bis zur Höllentalangerhütte gehen.

 Der weitere Weg wird aufgrund Untergrund sehr vage und die Bergwacht hat mit Unvernünftigen schon genug zu tun. 

Dann also lieber nur die Hälfte und ein anderes Mal die komplette Tour.

Impressionen Alpspitz 3

✒️ CLM 

Wunderschöne Blicke in der Klamm mit Gletscheranteil. Für diese Route empfiehlt sich wasserdichte Kleidung, da auch von den Felsen immer wieder kleine Wasserfällchen schießen.

Wer tatsächlich nur Schönwetterkleidung dabei hat/doch mal vom Wetter überrascht wird /nur ne Tour durch die Klamm plant, kann hier einen "Transparenten Poncho" erwerben. Gibt auch guten Kaffee und genügend zum Durstlöschen für die Tour zur nächsten Hütte:Höllentaleingangshütte

🌐www.alpenverein-gapa.de/berghuetten/hoellental-eingangshuette

Impressionen Alpspitz 4
Höllentalangerhütte
🌐www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/hoellentalangerhuette

 Immer dran denken,jede gekaufte Brotzeit und jedes gekaufte Getränk hilft nicht nur der "Hüttenkasse" , sondern spart auch Müll. Und bis zur Höllentaleingangs und Höllentalangerhüttn schafft mers locker ohne mitgebrachte Speisen & Co

✒️CLM

Die alte Höllentalhütte
Doch noch ein paar Impressionen von der alten Hütte und Umgebung aufgetaucht. Tjaaaa,denkt immer dran, nicht jede Kamera oder mobiles Telefon mit Kamerafunktion, mag nasse kalte Temperaturen 😉

✒️ CLM 

Vorsicht ⚠ sonst is die Semmel weg 🤣

Raufstiefeln - Fußball ⚽ schaun - Abfahrt....Das Leben kann manchmal soooo einfach und schön sein 😜

Gibt nix Besseres nach dem "Aufstieg" als ein kühles Hefeseidla zischen.

🌐https://zugspitze.de/de/Garmisch-Classic/Sommer/AlpspiX

Alpspitz 
Restaurant
Bergstation 
2033 m

Diese Moaß Bier 🍺 hatte man sich verdient, denn die stammt von der Wanderroute 3 über Höllentalangerhütte bei 27 Grad 😁

Aber wie andere ihr seht,man darf das Wetter in den Bergen nicht unterschätzen. Auch wenn man sein Seidla bei Sonne genießt,kann es 30 Minuten später schon wieder ganz anders sein. Als wir noch halfen die Sachen mit rein zu räumen,waren zur selben Zeit noch Leute in der Wand. Aber alles gut gegangen. Wer übrigens nur den Raufmarsch als Training nutzen möchte, oder Knie bergab schonen ,oder zeitlich zum Abendessen im Tal sein möchte, kann bis 17h die Gondel nehmen. 

🌐www.restaurant-alpspitze.de

LAUT AKTUELLER MELDUNG 2024 SCHLIEẞT DIE RESTAURATION UNTER ALTER LEITUNG ZUM 3.APRIL 2024

  DANKE  

für viele herrliche & stürmische (im wahrsten Sinne Grins) Zeiten und die Top-Bewirtung 

 

✒️ CLM 

Und hier seht ihr mal WIE SCHNELL sich das Wetter 🌡 in den Bergen ändern kann. 13.22 h 

14.01h Urplötzlich kommen die Wolkenschwaden

14.07h keine Sicht mehr und 14.13h kippts plötzlich aus allen Eimern. Hier freute sich der Wirt für die Hilfe um alles von der Terrasse in Sicherheit zu bringen. Und ein kleines Team ist los, da noch paar in der Wand hingen. Daher immer Sachen für den Extrem & Notfall dabei haben, auch wenn die Schlepperei schlaucht.

Aktualisierung: Ab 2024 heißt die Reatauration Osterfelder 2000
🌐zugspitze.de/de/Unsere-Bergwelten/Gastronomie/Osterfelder-2000

Paar Buildl aus Grainau 

 "Bistro Chapeau Claqué" Waxensteinstraße 1/82491 Grainau

"Völkerverständigung"🤣

Die Dorfkapelle von der einzigen "Geldquelle" weit und breit, dem Sparkassenautomaten aus fotografiert.

The Last Unicorn

 

 

 

✒️CLM

Eibseeimpressionen Sommer

Eibsee: Auch wenn er etwas abseits des Zugspitzdörfleins liegt,so gehört er doch zur Gemeinde Grainau. 
Im Jahre 1884 ,als durch Zahlung von 10.000 Goldmark der damals auch "Zigeunerlache" genannte See von August Terne ersteigert wurde,soll er laut Überlieferung von Einigen belächelt worden sein.
Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab 1900 dort ein Gasthaus zu eröffnen.
1913 wurde durch seine Söhne ein Hotel errichtet - nach WKI erweitert auf ein Gebirgshotel mit 200 Betten - doch leider im WKII erst von den deutschen Luftstreitkräften für ihre Belange im Beschlag genommen,nach dem Krieg von den amerikanischen Streitkräften zur Erholung der Soldaten beschlagnahmt und erst im Jahre 1972 an die Familie (Dem Urenkel des Gründers Peter K.H. Rieppel & seiner Frau ) zurück gegeben.

Aber besser beschrieben und bebildert wie hier auf der Seite geht's sowieso nicht,also Interessierte hier entlang: 
🌐www.eibsee-hotel.de/de/das-hotel/geschichte

Größe - Breite - Höhe - Tiefe & andere Infos:🌐www.eibsee.de

Diese und weitere Spezialitäten gibt's (aktuell 2022 gab es) hier:
 Seerestaurant Eibsee Pavillon
Seeweg 2, 82491 Grainau
🌐www.eibsee.de/de/eibsee-pavillon
AKTUELL: Die Terrasse beinhaltet nur noch 22 Tische,da 2021 für mehrere Millionen umgebaut wurde, heißt innen mehr Plätze als gehabt und eine spezielle Konstruktion mit Glaselementen zum Öffnen Richtung See mit knapp 20 Meter Länge,macht nun auch das Sitzen -Dinieren & Genießen bei kälteren Temperaturen angenehm. Allerdings nicht mehr für den "Passage Tourismus". Wer in den Genuss kommen möchte diese und die neu angelegten Stuben wie den "1884er Salon" sehen möchte,muss dazu als Hotelgast einchecken. 

Auch bei winterlichen Temperaturen kann man hier bei schönem Wetter bestens die Landschaft mit dem Mopped erkunden 

 Und da wir gerade wieder bei den weißen Flocken sind, gibt's noch mal ne kurze Wanderung zum Eibsee hinauf. Lässt sich in der Kurzversion perfekt innerhalb von zwei Stunden abhandeln, sodass man sich auch mal kurzentschlossen das Abendessen verdienen kann. ✒️CLM

Eibsee Winter 

Ausgangspunkt der Rundwanderung ist Alpenhof Grainau. Man kann hier zwischen zwei sportlichen Routen auswählen. Auch ein normaler Spaziergang ist möglich, aber im Winter aufgrund der mangelnden Räumung sind selbst hier gute wasserdichte Schuhe empfehlennswert.

"Zugspitzbahn" / Am Eibsee 6, 82491 Grainau / Wer mal das Ganze von oben ansehen möchte, ne kurze Kraxelroute (Sommer) abhandeln oder auf ne Tasse Bier ins Münchner Haus (2659m DAV Munich ) möchte, der sollte hier parken 🅿. Das original Münchner Haus ist ab Juni geöffnet. Für Kraxler geht's auch über Brunntal-&Jubiläumsgrat zur Knorrhütte (2051m) oder andersrum.

Impressionen 

Der BADERSEE (Grainau) liegt auf der Wanderroute 

Wer von "unseren" Leuten ne Reservierung benötigt, per Mail Bescheid geben, den Rest macht unser "Reservator" 😂

 

 

✒️ CLM 

Historie Tour 

Hochachtung vor den Jungs damals und ihren Ritt zu den  Wintersternfahrten nach Garmisch-Partenkirchen . Diese Tour bin ich als Arbeitstour mehrfach gefahren von Nürnberg aus nach GAP und dann (extra) Grainau - Eibsee wo im Februar 1957 die 2,8km lange Bergprüfung der XIV. Winterrallye nach GAP stattfand. Die damals  129 Motorradfahrer, darunter 65 mit Seitenwagen, starteten zwar in dem Jahr ab Rothenburg o.d.Tauber , aber für die Sternfahrten in früheren Jahren auch von Nürnberg,wie die früheren Zündapp Piloten Weiß-Käser-Maurer-Ernst-Grenz-Woidich-Stamm-Füglein-Ewert-Wilski oder die Victoria Fahrer Ebert-Mark.Die Fahrt begann damals um zwei Uhr früh durch Schnee und Eis mit Ziel Garmischer Eisstadion. Im Gegensatz zu mir hatten sie aber nicht das Glück über ein großes Tankstellennetz zu verfügen wo man dem gebeutelten Körper mit heißen Kaffee,neue Lebenskräfte einflößen kann.✒️CLM

In diesem Sinne
Bis zum nächsten Mal 

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.