DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt und a bissala weida
1. Per Pedes / Per Bike Wander/Radroute 1 & 2 von Mittenwald nach Seefeld Tirol
2. Wildmoosalm 🍺🥨
3. Impressionen
4. Triendlsäge 🍺🥨
5. Streifzug durch Seefeld
6. Café Bar Platzhirsch 🍺🥨
7. Tre Culinaria 🍺🥨
6. Möslalm 🍺🥨
7. Alpenzoo Innsbruck 🍺🥨 / Hungerburgbahn
8. Marktbar 🍺😉
8. Goldener Adler 🍺🥨
9. Sandwirt 🍺🥨
10. NABU Records
11. Stiftskeller 🍺🥨
12. Achenseerunde / Hotel Hubertus 🍺🥨
13 . Gaisalm / Achensee🍺🥨
14. Wanderung Ehrwald/Impressionen
15. Ehrwalder Alm 🍺🥨
16. Bierstindl 🍺🥨
Immer dran denken, absolut festes Schuhwerk anzuziehen,da mit normalen Turnschuhen der Freude schnell Abhilfe geschaffen wird
Beide Routen per Bike zwischen 18 und 20 Kilometer
Kaum am Tisch, steht schon das kühle Nass zur Erfrischung bereit.
Das ist Walter ,Leute ganz ehrlich ,Kellner mit integriertem "Showprogramm" Könnten Etliche, welche meinen einer zu sein,bei ihm in die Schulung gehen - Hammer - aber auch er nimmts sportlich das Real Madrid mehr 🏆 Champions League Pokale als der..... ern hat 👻
Es hat schon was von den Nürnberger Trödelstuben, nur auf Fußballbasis. Überall findet man verschiedene Fanschals.
Wildmoosalm auf 1338 m, eingebettet in die Wildmooser Moorlandschaft lässt sich's entspannt & angenehm Leben.
Die wunderschöne Terrasse läd nicht nur zum Verweilen ein. Meist, nein eigentlich immer kommt man mit anderen ins Gespräch und das Gefährliche dabei ist, das der "Schnapswagen" mit Selbstbedienung und Spendenbox auch direkt am Eingang oder Ausgang stehen und man automatisch..........
Deshalb liebe Leser und Nicht Bayernfans : Immer ein Mitbringsel eurer Mannschaft mitbringen , damit man das komische Ding immer Mitte irgendwann gänzlich verdeckt 🤣
Nicht wundern,das ist normal auf der Wildmoosalm. Freundliche Leute und super Essen. Dazu immer ein wenig Entertainment von Walter & Ronaldo
Hier zählt Ehrlichkeit und Vertrauen. Das sollte man auch nicht missbrauchen. Weder an der "Spendenbox" oder bei der - einem von (meistens) Ronaldo oder Walter ohne viel Firlefanz oder abmessen hingestellten Flasche Gebranntem .Man sagt am Schluss an, wieviel man hatte. Wir haben auch nie erlebt das die Flasche aufgrund des Füllstandes kontrolliert wurde.
Wimpel & Polaroid"Prominenz"Ecke
Wir probieren ihn jedesmal. Jedes Mal immer etwas anders, aber immer fantastisch lecker, der Wildmoosalmer Kaiserschmarrn.
Wunderbar saftige & crosse Schnitzel im Schweineschmalz herausgebacken und die Bratkartoffeln darin dann kurz geschwenkt.
Wir kamen einmal als theoretisch fürs Publikum gar nicht geöffnet war - da Inventur - aber das ließ der Wirt "Ronaldo" nicht auf sich sitzen und hat trotz fehlender Ware und ohne gehobelte Brösel es sich nicht nehmen lassen uns dennoch eine Speise zu kredenzen, da er NIEMANDEN hungrig ziehen lassen würde. Genial 👍🏼
Was ein Anblick gell?
Saftigstes auf der Zunge zerschmelzendes Rindergullasch mit deftigen Speckknödeln bringt wieder Energie in die von der Tour verbrauchten Speicher.
Wenn man wandert, kein Problem, wer aber mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich bewusst sein das durch Anstrengung und Hitze, der Schnappers schnell anschlägt,was andere Wegteilnehmer gefährden könnte. Daher lieber Bike stehen lassen und Taxi nehmen.(ab 17h ist die Anfahrt möglich, auch Bikemitnahme bei Anmeldung )
Nicht nur das Ablehnen der Schnäpse gilt hier als Faux Pas, auch das "Nichtprobieren" des saftigen hausgemachten Apfelstrudels.
Bauerngröstl wie es sein sollte,saftig und frisch, nicht Resteverwertung wie bei einigen Betrieben in der Heimat.
Hierher findet man auf unterschiedlichem Wege. Entweder über Leutasch per E-Bike über Land/Bundesstraße oder Feldweg nach Seefeld und an der Pferderanch je nach Richtung links oder rechts den kurzen Anstieg hoch...aber auch per Bahn und dann kurze Wanderung, selbst im Winter von der Tiroler Seite mit "Schneemobil" und den Rest zu Fuß ist möglich. In Seefeld am Platz beim Brunnen gib 's auch Pferdegespanne bis zur Wildmoosalm. Wer allerdings ein paar Seidla & Kurze trinken möchte (was hier alles andere als schwer fällt) sollte sich wie wir es mal gemacht haben sich per Wanderung das Bier verdienen oder per Bahn kommen und danach verantwortungsbewussterweise die örtlichen Taxis für den Heimweg benützen und somit auch gleichzeitig a weng die Wirtschaft unterstützen.
✒️ CLM
Wenn man allerdings leider abends aufgrund geschäftlicher Aktivitäten noch abreisen muss, empfiehlt es sich zum Abendessen (ab 17h möglich) mit dem "Gespann" vorzufahren wie es die meisten Einheimischen machen.
Übrigens auch im Winter ist hier geöffnet. Man kann auf verschiedene Art und Weise hergelangen. Per Pedes wie gehabt,mit einer Fiakerfahrt oder per "Schneemobil". Hierzu benötigt man aber bis zur Auffahrt an Tiroler Seite,eine bis dahin zwar winterliche , aber dennoch sonnenbestrahlte freie Straße. Anfahrt von Tiroler Seite/ Winter: Aiehe Impressionen unten.
Auffahrt - Parkplatz Wildmoosalm - Abzweigung zur "Lottenseehütte" (1270m)Wildmoos 9 /6410 Telfs - einmal per Mountain Bike...
...sowie solo mit Mopped, natürlich "Vorschriftsmäßig" mit Winterreifen (ja gabs wirklich per Gesetz für Krafträder ) Leider war die Hütte in beiden Fällen nicht geöffnet, wir bleiben aber dran. Von hier aus, schnell umgezogen und über den schneebedeckten Wildmoosweg Richtung Wildmoosalm gestiefelt. Lustig als die Leute einen mit Helm sahen und fragten ob man mit dem Schneemobil hier oben wäre 😂 Gibt übrigens auch gleich daneben einen Parkplatz für die Lottenseehütte.
"Klammstüberl"
Schanz 273a / 6105 Leutasch
🌐www.seefeld.com/de/infrastrukturen/leutascher-klammstueberl-imbiss
Gegenüber - Leutascher Ache
Übergang Grenze Leutasch / Mittenwald. Gehört übrigens auch zur Route 1 zur Wildmoosalm - mit Rennrad oder Mountainbike, sehr knackiger Anstieg 😁👍🏼
Wunderschöne Winterlandschaft
An der Weidacher Brücke hat man einen super Blick auf die Hohe Munde (2661m). Linker Hand übern Kamm auf deutscher Seite (nur wenn man kraxeln würde 🤣) warten schon der Schachen (1870m) Kreuzeck (1651m) & die Alpspitze (2628m)
Parallel zur Buchener Landesstraße (Weidach) geht an der Leutascher Ache auch ein Rad & Wanderweg entlang.
Rustikale Einrichtung, innen sowie außen, dazu eine Terrasse mit herrlichem Ausblick,sowie ein separates Alm-Hüttenterasserl
Entweder mit dem Rad entlang der "Waldstraße" Triendlsäge - Lehenwald (siehe Route 2 Wildmoosalm) oder L14 bei Neuleutasch in den Straßenweg abbiegen.
Wer mit dem Drahtesel hier vorbeikommt,kann diesen auf einen speziellen Platz unten am Eingang festmachen. Zudem ist von der Terrasse aus, der Platz immer einsehbar.
Haben diese Restauration nur schnell für eine Erfrischung aufgesucht,aber Gott sei Dank noch ne 'flüssige Brotzeit ' dazu bestellt. Also allein für die Kaspressknödelsuppe ist der Weg hierher lohnend. Selten haben wir so eine absolut schmackhafte Suppe gegessen. Man schmeckt überdies daß diese Bouillon auch stundenlang Fleisch & Gemüse 'gesehen' hat.
Neben all den "festeren" Köstlichkeiten, gibt's auch noch "Flüssige" zum mitnehmen. Passen sogar in ne kleine Fahrrad/Bauchtasche
"T A U L E I N E N"
Halsbänder - Hundeleinen Manufaktur und alles für den Freund auf 4 Pfoten.
Innsbrucker Str. 14, 6100 Seefeld
🌐www.tauleinen.de
"Seekirchl" Möserer Str. / 6100 Seefeld - Bauzeit 1628-1632 durch Erzherzog Leopold V (1586-1632) in Auftrag gegeben und durch den Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gump erstellt - die Ausgestaltung ziehte sich etwas, daher wurde sie erst 1866 eingeweiht.
"Café Bar Platzhirsch"
Dorfplatz 25 / 6100 Seefeld
Super In-Café (zu Krumers Posthotel zugehörig) welche feinste Kulinarik bietet . Leider sind uns wie beim Tre Culinaria durch Backup Probleme , Bilder abhanden gekommen, holen wir aber beim nächsten Mal nach.
🌐www.post-seefeld.at/hotel/essen-trinken
" Tre.Culinaria "
Klosterstraße 43, 6100 Seefeld
🌐www.genussgipfel-seefeld.tirol
Hier sollte man unbedingt einen Stop einlegen (am besten mit Rucksack oder Tasche) denn fündig für die Schmankerlküche wird man hier allemal. Ob man auf nen Kaffee oder Prosecco kurz auf der Terrasse einkehrt oder für die eigene Küche erlesene Gewürze - Feinkost oder Hochprozentiges mitnehmen möchte, ein Besuch ist theoretisch Pflicht.
"ACQUA ALPES"
Klosterstraße, In den Klosterarkaden 608 / 6100 Seefeld
Düfte mal etwas abseits des Mainstreams.
Auch das Ringsherum läd nach ner gepflegten Brotzeit zum "Verdauungsspaziergang" ein.
Von Mittenwald aus kommend noch locker querfeldein, geht es über Scharnitz (964m) und Gleirschklamm stetig leicht bergauf (genügend zum Trinken mitnehmen, da sonst Dehydrierung droht bei hohen Temperaturen +Anstrengung). Alternativ (bei Wanderung) kann man auch mit dem Fahrzeug bis Scharnitz fahren, hier befindet sich ein Parkplatz und von dort aus bis zur Mösl Alm. Nach ca 2 1/2-3 Std Marsch - 1 Std Bike (ca 11km ab Scharnitz Parkplatz) oder 5 Std strammen Marsch (22km Gleirschklamm!) Stunden Marsch erreicht man die Mösl Alm, welche bei jenseits der 26 Grad Celsius, einem wie eine Fata Morgana erscheint, sich dann aber Gott sei Dank in Wirklichkeit verwandelt. Genauso wie die freundlichen Bedienungen, welche einem schon die Strapazen des Marsches ansehen und zugleich für Erfrischungen sorgen. Wer übrigens den Weg nicht wieder zurück einschlagen möchte, kann bis 18h auch den Taxiservice (kostenpflichtig) ins Tal ordern. Hier gilt aber auch, bitte rechtzeitig reservieren, nicht auf den letzten Drücker.
Mit Bike oder Stundenlang per Pedes macht durstig.
Wer per E-Bike beängstigt ob des langen Anfahrtsweges ist, der sei beruhigt. Es gibt eine Ladestation mit genügend Buchsen, die das Velo während der Brotzeit wieder flott machen. (Adapter nicht vergessen) Übernachtungen gibt es aufgrund der Logistik und Hygiene, nur auf Voranmeldung und mit eigenem Schlafsack.
Mösl Alm 1262 Meter hoch im Gleirschtal /Karwendel. Von Mittenwald kommend per Bike je nach Route ab 19 Kilometer
Geile Kistn
Vor der Anreise per Rad sollte man sich eine Kühltasche für ebendieses besorgen, denn hier kann man die Produkte der Almgras-fressenden 'Mitarbeiter' mitnehmen. Almbutter - Käse - Buttermilch, welche schon beim ersten Bissen (gibt's natürlich auch in der Gaststätte) eine Art Quantensprung zur Supermarktware darstellen.
Ob man nun Fleisch aus ethischen Gründen essen sollte oder nicht, wird wahrscheinlich das ewige Thema bleiben, aber wenigstens können hier die Viecherl ein gewisses - und gerade bei Schweinen natürliches Leben - wie buddeln etc. genießen, im Gegensatz zu den EU Massentierhaltungsmist (gesetzlich geschützt) ,wo Tiere für den Genuss von Fleisch unter miserabelsten Bedingungen gehalten und drangsaliert werden - was leider auch noch subventioniert wird. Das Aufgeschrei mancher Mitbürger endet sowieso meistens an der Discounter Kühltheke, wenn sie ohne darüber nachzudenken hineingreifen um 3 € Schnitzel herauszuholen um sich gleich wieder wichtig ihrem Handy zuzuwenden.
©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden. Das gilt explizit für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden.
Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen.
.
.
.
.
.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.