DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt und a bissala weida 

T   I   R   O   L 🇦🇹

Griaß enk & Willkommen in Tirol 
(Soungs zumindesd dou drübn jed's mol)

INHALT:

1. Per Pedes / Per Bike Wander/Radroute 1 & 2 von Mittenwald nach Seefeld Tirol 

2. Wildmoosalm 🍺🥨 

3. Impressionen

4. Triendlsäge 🍺🥨 

5. Streifzug durch Seefeld 

6. Café Bar Platzhirsch 🍺🥨 

7. Tre Culinaria 🍺🥨 

6. Möslalm 🍺🥨 

7. Alpenzoo Innsbruck 🍺🥨 / Hungerburgbahn 

8. Marktbar 🍺😉 

8. Goldener Adler 🍺🥨 

9. Sandwirt 🍺🥨 

10. NABU Records 

11. Stiftskeller 🍺🥨

12. Achenseerunde / Hotel Hubertus 🍺🥨

13 . Gaisalm / Achensee🍺🥨

14. Wanderung Ehrwald/Impressionen 

15. Ehrwalder Alm 🍺🥨

16. Bierstindl 🍺🥨

Per Pedes

Obwohl schon mehrmals durchwandert und durchfahren, stellen wir hier nur Kurzbeschreibungen der nachvollziehbaren und unterwegs über Tracker oder Google abrufbare Routen vor, da jeder vor Ort und mit GPS sich seine individuelle Route selbst zurechtschneidern kann. 

Immer dran denken, absolut festes Schuhwerk anzuziehen,da mit normalen Turnschuhen der Freude schnell Abhilfe geschaffen wird

Kurze Stärkung im  Tiroler Teil mit Blick aufs Dreiländertal. Das Gasthaus selbst befindet sich nämlich noch auf Mittenwalder Seite, während Terrasse und Pavillon schon zu Tirol gehören,da die Grenze das Grundstück durchzieht.
 BERGGASTHAUS EDERKANZEL / 82481 Mittenwald / 🌐www.ederkanzel.de

Per E-Bike/Bike 
Die gibt's übrigens im Biker-Bahnhof Mittenwald. Spart bei 4 Leuten den umständlichen Transport und trägt ein wenig zur Wirtschaft bei, obwohl Michael der Chef wirklich gute Preise macht und erstklassigen Service bietet.

Wer mit E-Bike kommend und nicht über die "Bikinifigur" (gilt speziell für uns Männer 🤣) verfügt, daran denken das selbst im Semi Gang der Akku bei stetigem Anstieg, sehr viel Körner braucht. Daher immer den "Verbrauch" im Auge behalten, egal was theoretisch auf dem Papier in der Verkaufsbroschüre steht.

 Beide Routen per Bike zwischen 18 und 20 Kilometer 

Wildmoos 7 / 6100 Telfs

Kaum am Tisch, steht schon das kühle Nass zur Erfrischung bereit.

Das ist Walter ,Leute ganz ehrlich ,Kellner mit integriertem "Showprogramm" Könnten Etliche, welche meinen einer zu sein,bei ihm in die Schulung gehen - Hammer - aber auch er nimmts sportlich das Real Madrid mehr 🏆 Champions League Pokale als der..... ern hat 👻

Es hat schon was von den Nürnberger Trödelstuben, nur auf Fußballbasis. Überall findet man verschiedene Fanschals.

Wildmoosalm auf 1338 m, eingebettet in die Wildmooser Moorlandschaft lässt sich's  entspannt & angenehm Leben.

Die wunderschöne Terrasse läd nicht nur zum Verweilen ein. Meist, nein eigentlich immer kommt man mit anderen ins Gespräch und das Gefährliche dabei ist, das der "Schnapswagen" mit Selbstbedienung und Spendenbox auch direkt am Eingang oder Ausgang stehen und man automatisch..........

 Deshalb liebe Leser und Nicht Bayernfans : Immer ein Mitbringsel eurer Mannschaft mitbringen , damit man das komische Ding immer Mitte irgendwann gänzlich verdeckt 🤣 

 Nicht wundern,das ist normal auf der Wildmoosalm. Freundliche Leute und super Essen. Dazu immer ein wenig Entertainment von Walter & Ronaldo 

Hier zählt Ehrlichkeit und Vertrauen. Das sollte man auch nicht missbrauchen. Weder an der "Spendenbox" oder bei der - einem von (meistens) Ronaldo oder Walter ohne viel Firlefanz oder abmessen hingestellten Flasche Gebranntem .Man sagt am Schluss an, wieviel man hatte. Wir haben auch nie erlebt das die Flasche aufgrund des Füllstandes kontrolliert wurde.

Wimpel & Polaroid"Prominenz"Ecke

Wir probieren ihn jedesmal. Jedes Mal immer etwas anders, aber immer fantastisch lecker, der Wildmoosalmer Kaiserschmarrn. 

Wunderbar saftige & crosse  Schnitzel im Schweineschmalz herausgebacken und die Bratkartoffeln darin dann kurz geschwenkt. 

Wir kamen einmal als theoretisch fürs Publikum gar nicht geöffnet war - da Inventur - aber das ließ der Wirt "Ronaldo" nicht auf sich sitzen und hat trotz fehlender Ware und ohne gehobelte Brösel es sich nicht nehmen lassen uns dennoch eine Speise zu kredenzen, da er NIEMANDEN hungrig ziehen lassen würde. Genial 👍🏼

Kulinarisches

Was ein Anblick gell?

Saftigstes auf der Zunge zerschmelzendes Rindergullasch mit deftigen Speckknödeln bringt wieder Energie in die von der Tour verbrauchten Speicher.

Wenn man wandert, kein Problem, wer aber mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich bewusst sein das durch Anstrengung und Hitze, der Schnappers schnell anschlägt,was andere Wegteilnehmer gefährden könnte. Daher lieber Bike stehen lassen und Taxi nehmen.(ab 17h ist die Anfahrt möglich, auch Bikemitnahme bei Anmeldung )

Nicht nur das Ablehnen der Schnäpse gilt hier als Faux Pas, auch das "Nichtprobieren" des saftigen hausgemachten Apfelstrudels. 

Bauerngröstl wie es sein sollte,saftig und frisch, nicht Resteverwertung wie bei einigen Betrieben in der Heimat.

Hierher findet man auf unterschiedlichem Wege. Entweder über Leutasch per E-Bike über Land/Bundesstraße oder Feldweg nach Seefeld und an der Pferderanch je nach Richtung links oder rechts den kurzen Anstieg hoch...aber auch per Bahn und dann kurze Wanderung, selbst im Winter von der Tiroler Seite mit "Schneemobil" und den Rest zu Fuß ist möglich. In Seefeld am Platz beim Brunnen gib 's auch Pferdegespanne bis zur Wildmoosalm. Wer allerdings ein paar Seidla & Kurze trinken möchte (was hier alles andere als schwer fällt) sollte sich wie wir es mal gemacht haben sich per Wanderung das Bier verdienen oder per Bahn kommen und danach verantwortungsbewussterweise die örtlichen Taxis für den Heimweg benützen und somit auch gleichzeitig a weng die Wirtschaft unterstützen.

 

✒️ CLM 

Mal paar aktuellere Impressionen für unsern 'Dunstkreis' von der Wildmoosalm und Drumherum.

Ausnahme 

Wenn man allerdings leider abends aufgrund geschäftlicher Aktivitäten noch abreisen muss, empfiehlt es sich zum Abendessen (ab 17h möglich) mit dem "Gespann" vorzufahren wie es die meisten Einheimischen machen. 

Übrigens auch im Winter ist hier geöffnet. Man kann auf verschiedene Art und Weise hergelangen. Per Pedes wie gehabt,mit einer Fiakerfahrt oder per "Schneemobil". Hierzu benötigt man aber bis zur Auffahrt an Tiroler Seite,eine bis dahin zwar winterliche , aber dennoch sonnenbestrahlte freie Straße. Anfahrt von Tiroler Seite/ Winter: Aiehe Impressionen unten.

Winter -
Wonderland 

Impressionen - Tirol - Wander-"Rad"wege - Wildmoos - Lottenseehütte - Wildmoosalm 

Auffahrt - Parkplatz Wildmoosalm - Abzweigung zur "Lottenseehütte" (1270m)Wildmoos 9 /6410 Telfs - einmal  per Mountain Bike...

...sowie solo mit Mopped, natürlich "Vorschriftsmäßig" mit Winterreifen (ja gabs wirklich per Gesetz für Krafträder ) Leider war die Hütte in beiden Fällen nicht geöffnet, wir bleiben aber dran. Von hier aus, schnell umgezogen und über den schneebedeckten Wildmoosweg Richtung Wildmoosalm gestiefelt. Lustig als die Leute einen mit Helm sahen und fragten ob man mit dem Schneemobil hier oben wäre 😂 Gibt übrigens auch gleich daneben einen Parkplatz für die Lottenseehütte. 

✒️ CLM 

"Klammstüberl"

Schanz 273a / 6105 Leutasch

🌐www.seefeld.com/de/infrastrukturen/leutascher-klammstueberl-imbiss

Gegenüber - Leutascher Ache

Übergang Grenze Leutasch / Mittenwald. Gehört übrigens auch zur Route 1 zur Wildmoosalm - mit Rennrad oder Mountainbike, sehr knackiger Anstieg 😁👍🏼

Wunderschöne Winterlandschaft 

An der Weidacher Brücke hat man einen super Blick auf die Hohe Munde (2661m). Linker Hand übern Kamm auf deutscher Seite (nur wenn man kraxeln würde 🤣) warten schon der Schachen (1870m) Kreuzeck (1651m) & die Alpspitze (2628m)

Parallel zur Buchener Landesstraße (Weidach) geht an der Leutascher Ache auch ein Rad & Wanderweg entlang.

Und ab zur nächsten Gast"Station" ,der Triendlsäge

Triendlsäge 259 / 6100 Seefeld / Tirol

🌐https://www.triendlsaege.at/de

Rustikale Einrichtung, innen sowie außen, dazu eine Terrasse mit herrlichem Ausblick,sowie ein  separates  Alm-Hüttenterasserl

Entweder mit dem Rad entlang der "Waldstraße" Triendlsäge - Lehenwald (siehe Route 2 Wildmoosalm) oder L14 bei Neuleutasch in den Straßenweg abbiegen. 

Wer mit dem Drahtesel hier vorbeikommt,kann diesen auf einen speziellen Platz unten am Eingang festmachen. Zudem ist von der Terrasse aus, der Platz immer einsehbar.

✒️ CLM 

Haben diese Restauration nur schnell für eine Erfrischung aufgesucht,aber Gott sei Dank noch ne 'flüssige Brotzeit ' dazu bestellt. Also allein für die Kaspressknödelsuppe ist der Weg hierher lohnend. Selten haben wir  so eine absolut schmackhafte Suppe gegessen. Man schmeckt überdies  daß diese Bouillon auch stundenlang Fleisch & Gemüse 'gesehen' hat.

Neben all den "festeren" Köstlichkeiten, gibt's auch noch "Flüssige" zum mitnehmen. Passen sogar in ne kleine Fahrrad/Bauchtasche

"T A U L E I N E N"

 Halsbänder - Hundeleinen Manufaktur und alles für den Freund auf 4 Pfoten. 

Innsbrucker Str. 14, 6100 Seefeld

🌐www.tauleinen.de

"Seekirchl" Möserer Str. / 6100 Seefeld - Bauzeit 1628-1632 durch Erzherzog Leopold V (1586-1632) in Auftrag gegeben und durch den Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gump erstellt - die Ausgestaltung ziehte sich etwas, daher wurde sie erst 1866 eingeweiht.

"Café Bar Platzhirsch"

 Dorfplatz 25 / 6100 Seefeld 

Super In-Café (zu Krumers Posthotel zugehörig) welche feinste Kulinarik bietet . Leider sind uns wie beim Tre Culinaria durch Backup Probleme , Bilder abhanden gekommen, holen wir aber beim nächsten Mal nach.

🌐www.post-seefeld.at/hotel/essen-trinken

Streifzug durch Seefeld 

 " Tre.Culinaria "

 Klosterstraße 43, 6100 Seefeld 

🌐www.genussgipfel-seefeld.tirol

 Hier sollte man unbedingt einen Stop einlegen (am besten mit Rucksack oder Tasche) denn fündig für die Schmankerlküche wird man hier allemal. Ob man auf nen Kaffee oder Prosecco kurz auf der Terrasse einkehrt oder für die eigene Küche erlesene Gewürze - Feinkost oder Hochprozentiges mitnehmen möchte, ein Besuch ist theoretisch Pflicht.

"ACQUA ALPES"

   Klosterstraße, In den Klosterarkaden 608 / 6100 Seefeld 

Düfte mal etwas abseits des Mainstreams.

Auch das Ringsherum läd nach ner gepflegten Brotzeit zum "Verdauungsspaziergang" ein.

Nun auf zu einer anderen Alm,welche man per Fußmarsch oder Bike erreichen kann. Wer allerdings etwas von der Alm kaufen möchte,dem sei das Bike+Kühltasche zu empfehlen 

 Klein-Christen 1 / 6020 Innsbruck

🌐 www.moeslalm.tirol

Von Mittenwald aus kommend noch locker querfeldein, geht es über Scharnitz (964m) und Gleirschklamm stetig leicht bergauf (genügend zum Trinken mitnehmen, da sonst Dehydrierung droht bei hohen Temperaturen +Anstrengung). Alternativ (bei Wanderung) kann man auch mit dem Fahrzeug bis Scharnitz fahren, hier befindet sich ein Parkplatz und von dort aus bis zur Mösl Alm. Nach ca 2 1/2-3 Std Marsch - 1 Std Bike (ca 11km ab Scharnitz Parkplatz) oder 5 Std strammen Marsch (22km Gleirschklamm!) Stunden Marsch erreicht man die Mösl Alm, welche bei jenseits der 26 Grad Celsius, einem wie eine Fata Morgana erscheint, sich dann aber Gott sei Dank in Wirklichkeit verwandelt. Genauso wie die freundlichen Bedienungen, welche einem schon die Strapazen des Marsches ansehen und zugleich für Erfrischungen sorgen. Wer übrigens den Weg nicht wieder zurück einschlagen möchte, kann bis 18h auch den Taxiservice (kostenpflichtig) ins Tal ordern. Hier gilt aber auch, bitte rechtzeitig reservieren, nicht auf den letzten Drücker. 

Mit Bike oder Stundenlang per Pedes macht durstig.

Wer per E-Bike beängstigt ob des langen Anfahrtsweges ist, der sei beruhigt. Es gibt eine Ladestation mit genügend Buchsen, die das Velo während der Brotzeit wieder flott machen. (Adapter nicht vergessen) Übernachtungen gibt es aufgrund der Logistik und Hygiene, nur auf Voranmeldung und mit eigenem Schlafsack.

 Mösl Alm 1262 Meter hoch im Gleirschtal /Karwendel. Von Mittenwald kommend per Bike je nach Route ab 19 Kilometer 

Geile Kistn 

Vor der Anreise per Rad sollte man sich eine Kühltasche für ebendieses besorgen, denn hier kann man die Produkte der Almgras-fressenden 'Mitarbeiter'  mitnehmen. Almbutter - Käse - Buttermilch, welche schon beim ersten Bissen (gibt's natürlich auch in der Gaststätte) eine Art Quantensprung zur Supermarktware darstellen.

Ob man nun Fleisch aus ethischen Gründen essen sollte oder nicht, wird wahrscheinlich das ewige Thema bleiben, aber wenigstens können hier die Viecherl ein gewisses - und gerade bei Schweinen natürliches Leben - wie buddeln etc. genießen, im Gegensatz zu den EU Massentierhaltungsmist (gesetzlich geschützt) ,wo Tiere für den Genuss von Fleisch unter miserabelsten Bedingungen gehalten und drangsaliert werden - was leider auch noch subventioniert wird. Das Aufgeschrei mancher Mitbürger endet sowieso meistens an der Discounter Kühltheke, wenn sie ohne darüber nachzudenken hineingreifen um 3 € Schnitzel herauszuholen um sich gleich wieder wichtig ihrem Handy zuzuwenden. 

✒️ CLM 

Alpenzoo Innsbruck/Tirol
Weiherburggasse 37a, 6020 Innsbruck
🌐www.alpenzoo.at/de

Von Innsbruck Hauptbahnhof aus mit Tram oder dem Bus (504/540/650) und HBB zu erreichen oder mir einem Erkundungstourfußmarsch durch die Stadt und dann mit der Hungerburgbahn hinauf zur Haltestelle Alpenzoo , welche 1987 explizit angefertigt wurde für den 1962 auf 750m Höhe und 10 Hektar großen Zoo. Wie bei uns im Nürnberg am Tiergärtnertorplatz, wurde hier dem an der Weiherburg(ca.1460/Spätgotik) gelegenen Tiergarten aus dem 16. Jahrhundert Hommage geleistet,mit dem Unterschied, daß in Innsbruck Nachweise vorhanden sind!(Gruß ans StadtArchiv Nbg ✌🏽) Übrigens müssen wir erwähnen ,da zwar Erzherzog Ferdinand II. /Tirol(1529-1595) den Tiergarten anlegte (Vorläufer Alpenzoo) , aber das Anwesen ab 1490 im Besitz Maximilian's I.(1459-1519) war ....ihr wisst schon, derjenige welche die Stechwerkzeuge bei Hans Grünewald in Auftrag gegeben hatte/Pilatushaus, Altstadtfreunde Nbg,Seite Nürnberg 2....und der dem Bau auch den Namen Weiherburg gab.
So weiter geht's 😁 mit'n Zoo

Die Hungerburgbahn verbindet die Innenstadt über eine geschwungene Trasse mit der Hungerburg am Berghang nördlich des Inns . Die erste fuhr im Jahre 1906 (1957/58 Überholung & ab 2005 erneuert) über den denkmalgeschützten 15 bögigen Stampfbeton-Viadukt (L 160m/Durchschnittlshöhe 12m) über eine Höhendifferenz von 287 m,bei einer Streckenlänge von 839m und konnt  300 Personen befördern operaoneEr führt über 15 Bögen mit einer lichten Weite von 6 Metern. (Stahlkonstruktion unter denkmalgeschützte Brücke)

Von hier aus macht man über einen zum Zoo hinaufführenden Weg,kurzes Aufwärmtraining für die späteren Steigungen.

✒️ CLM 

Die riesige begehbare Geiervoliere

Wir verlassen wieder Zoo und Weiherburg und würden uns freuen irgendwann mal - sollte sich ein Pächter finden - in historischen Gemäuern mal zu Speisen, sowie die hiesigen Hopfenkaltschalen unsere durstigen Kehlen hinabrinnen zu lassen. 

Leider geschlossen,doch wer nicht unbedingt sooo auf Retro Mittelalter pocht und den ein wenig der Hunger plagt,dem ist mit dem 
"AniMahl" - Bistro/Café im Zoo selbst - 
sicherlich geholfen. Sonntags zwischen 9°° & 10.30h gibt's Sonntags sogar Bauernfrühstück. Einfach mal auf die Zooseite blicken.
🌐www.alpenzoo.at/de/besucherinfo/animahl-bistro-im-zoo

Wir machen uns auf , pilgern wieder ins Tal um ein paar Impressionen aus Innsbruck zu erhaschen. Wenn wir gewusst hätten...na dazu später 😉👍🏽

 Marktbar am Inn 
Innrain 2 , 6020 Innsbruck / 🌐www.marktbar-am-inn.at
Hier kann Sehen & Gesehen werden. Da der Radweg direkt am Inn entlang führt und dieses direkt am Platz gelegene Café beinhaltet,kommt man sich manchmal vor wie bei der Tour de France, angesichts der abgestellten "Geräte" ,deren Besitzer gleich welchen Geschlechts,hier auf eine gute Tasse Kaffee verweilen.

Kurzer Blick in die Altstadt,welche beim nächsten Besuch zusammen mit dem altehrwürdigen Restaurationsbau aus dem Jahre 1390,in welchem sich nicht nur Goethe zweimal (1786 & 1790) den Wein schmecken ließ - inkl.dem Gewölbekeller mit Weinbar - näher begutachtet wird. Dieser Ort,bzw.die Goethestube war in der darauffolgenden Zeit auch Treffpunkt vieler anderer Persönlichkeiten. Sogar derer und anderen gewidmete Zimmer,dies u.a. auch dem Geschirr abwaschenden Personal seit jeher und die 107 das Panierzimmer (Schnitzeeeeel). Aber auch,den speziell von vielen Franken verehrten Andreas Hofer (1767-1810), welcher hier nach seinem ersten Sieg über den Korsen - dem wir die Annexion zu verdanken haben - hier nächtigte. Aber auch Mozart (1769 & 1772) und etliche andere. Leider erst am Schluss der Tour bemerkt,dieses tolle Haus,daher...aber vielleicht seid ihr ja schneller 😁
Hotel Restaurant Goldener Adler 
 Herzog-Friedrich-Strasse 6,6020 Innsbruck / 🌐www.goldeneradler.com

✒️CLM

Sandwirt
Innstraße 75, 6020 Innsbruck, 
🌐https://m.facebook.com/Weisserlitterbach/

Und hier ist der nette Grund warum wir sooo spät dran waren (Rückfahrt mit Zug zwecks Reservierung schon in der Tasche gehabt) und keine Zeit mehr für Erkundungen hatten ,um dann ohne Plan doch noch irgendwo 'schnell' auf ein Getränk einzukehren. Das wir theoretisch in die andere Richtung gelaufen sind... egal 🤣👍🏼, sonst hätten wir auch niemals so nette Original Tiroler kennengelernt,welche uns - dank historisch versiertem  Wirt & Gästen  und eines -ob des Berufes wegen -  besonders belehrten Gastes - bei ebendiesen Geschichten , gespickt mit Hopfenkaltschalen, einfach die Zeit vergessen ließ.

Sooo kurz zur Restauration, welche in dem urigen Stadtteil St.Nikolaus  beheimatet ist und angesichts der dialektbetonten Aussprache,auch Besuchspunkt vieler 'Einheimischer' zu sein scheint.
Sieht man das Schild Hans Brenner Platz - natürlich schon viel früher erstellt ,aber 2001 nach dem Tiroler Urgestein & Mitbegründer der Tiroler Volksschauspiele Hans Brenner (1938-1998) benannt - hat man es schon fast geschafft.

Der heutige ausgewiesene Stadtteil,ist theoretisch der Älteste,aber auch gleichzeitig das eigentliche Innsbruck oder wie es früher genannt wurde "Anspruggen",was soviel wie an der Brücke/Innbrücke bedeutet.
Wie auch bei uns in Franken hatte dieser Ort unter Bayern gelitten , nämlich als diese die Burg Amras der Andechser Grafen im Jahre 1133 zerstörten und so eine Siedlung nach deren von Andechs -vormals aus Holzhäusern bestehend - entstand. Der Teil St.Nikolaus im Jahre 1165.

Nur ca.200m entfernt war die Kreuzung (heutige Schmelzer/Fallbach/Weiherburggasse) bis zum Jahre 1731 noch als "Köpflplatz" bekannt,der damaligen Hinrichtungsstätte.
Der Name Koatlacken bezieht sich auf den Zusammenlauf der Kanalisation und der zumeist undichten Leitung. Den Zusammenhang kann sich nun jeder selbst zusammenstellen 🤣

Übrigens,wer schon mal am Bergisel war oder sein wird,dem wird sicherlich die Ähnlichkeit zwischen dem Deckengemälde im Sandwirt und dem im Panorama/Kaiserjägermuseum auffallen. Das mag daran liegen daß jenes Gemälde am Bergisel ursprünglich entstanden 1896 und bis 2010 am Rennweg beheimatet - danach Umzug - vom Tiroler Künstler (in Pension) Hans Ringer perfekt nachgestatet wurde und heute den Geschichtsinteressierten Gast im Innenbereich sicherlich bei jedem Bissen oder Schluck erfreut.
Wer also nach Innsbruck kommt,muss diese Restauration unbedingt besuchen !

Den Walther von der Vogelweide & Co besuchen wir das nächste Mal (Insider 😜👍🏼)

Scheee wars, gezahlt haben wir auch,Danke für den zünftigen Aufenthalt und die historischen Info's. Bis zum nächsten Mal, Servuslaaaa ✌️

✒️CLM

Normalerweise würden würden wir bezüglich des narzisstischen Korsen, welcher sich selbst krönte und dem wir die bayrische Anmaßung über Nürnberg oder überhaupt Franken zu herrschen u.a. zu verdanken haben nichts Positives weder schriftlich noch mündlich wiedergeben,aber dieses Zitat bzgl.des Tiroler Freiheitskampfes muss sein:
"Die Bayern haben es nicht verstanden, Tirol zu regieren,sie sind dieses tapferen Volkes, dessen Gegenwehr mir Achtung einflößt, gar nicht wert*

Impressionen Innsbruck 

NABU Records 
Innstraße 43,6020 Innsbruck 
🌐https://m.facebook.com/naburecords
Fans von alten Platten oder diejenigen welche mit AC/DC's Rock'n Roll Damnation, Riff Raff, Highway to Hell - Foreigner's Cold as ICE,Hot Blooded - Van Halen's Ain't talkin' 'bout love - Bob Seger's Against the Wind - Meat Loaf's Bat Out of Hell - mit Quatro' & Norman's Stumbliń In und und und aufgewachsen ist...ja dann könnt ihr hier über ne halbe Stunde locker stöbern (haben wir geschafft) und Klassiker auf Vinyl mit nach Hause nehmen,vor allem wenn er so eine tolle Spedition wie wie von Barcelona ab hatten,wo dann Lederjacken und die alten Scheiben,vor allem Bootlegs, zufälligerweise verschwanden....gut anderes Thema. 
Also ihr wisst Bescheid und der Chefe freut sich auch über'n generationsübergreifendes Schwätzchen. Servus ✌🏽

Stiftskeller
Stiftgasse 1/7, 6020 Innsbruck 🌐www.stiftskeller.eu

Sooo,das war's mit dem kleinen Rundgang durch Innsbruck.
Auf ins nächste 'Pilgerabenteuer'

 Und wer mal etwas mehr Zeit hat: 

Der Adlerweg

🌐www.karwendel.org/adlerweg 

 🌐www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/adlerweg/
adlerweg-etappen-karwendel

Warum Adlerweg? Schaut aufs Bild und ihr werdet feststellen das der Wegverlauf die Silhouette eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen darstellt. Aber auch weil entlang der Route nich nur Lebensraum für Adler vorhanden ist,sondern es sie dort auch noch gibt.

Soo edsala geht's zum Achensee 

Wanderung am Achensee 
 welcher zwischen - Rofan (Abkürzung für das Rofangebirge/westlicher Ausläufer der Brandenburger Alpen) mit der höchsten Erhebung dem "Hochiss"(2299m) und dem Karwendel (Gebirge) mit dessen höchster Erhebung, der Birkkarspitze (2749m)  - platziert liegt.

Wir parken am Parkplatz am Achensee etwas außerhalb in Sichtweite des des 
Seehotels Hubertus 
• Seepromenade 2 • 6213 Pertisau am Achensee • 
🌐www.hubertus-achensee.at
was wir extra erwähnen,denn als wir auf dem Rückweg waren und eine Gruppe schneller unterwegs war, wurden wir -trotz das wir verschwitzt und dreckig/staubig waren und -trotz das das Restaurant/Biergarten bis zum Rand gefüllt war, innerhalb von 2 Minuten bedient mit Erfrischungen und sogar extra Platz wurde gemacht. Als Dank werden wir (haben manchmal ne straffe Tourenplanung) beim nächsten Achenseebesuch,diese Lokation zum Mittag/oder frühen Abendessen vormerken.
Sooo ,also von diesem Parkplatz aus über die Straße auf den kleinen Weg, welcher parallel zur Pertisauer Straße verläuft
•vorbei an der Aussichtsplattform am See 
•dem 'Kurzurlauber' Georg (Dampflok Hallo sagen)
• die Seepromenade entlang • Seebar Adlersee • Entners Strandbar 
• Achensee Schifffahrt Anlegestelle 
• kurz auf die Hauptstraße und dann gleich wieder links in den Weg Richtung Wasser 
• dann den Weg entlang immer Richtung Wald 
• ab hier geht's dann ein paar Kilometer meistens geradeaus,aber auch mal ziemlich steil und schmal immer am Wasser entlang,die Aussicht und Natur radieren die Anstrengung schnurstracks hinfort
• über Prälatenbuche • Lichtung / Geröllfeld Steig Achensee 
• Gasthaus Gaisalm • Fähre Richtung Pertisau 
• Fußmarsch zurück zum Parkplatz.
So,dann lassen wir mal die Bilder sprechen ☺️👍🏽

 Hochsteg Pertisau
🌐www.achensee.com/erleben/ausflugsziele-tirol/hochsteg-pertisau/
 360° Rundumblick 
🌐www.maps.achensee.com/v2/de/gdi_summer/2d/-1/detail

Jaaa,wir mögen Sie: Die Kisten aus Modena und die Kreuzung zwischen Citroën's HY und dem Bulli aus Wolfsburg,vor allem wenn letzterer Eis verkauft.  
🌐www.einwaller.at/de/kulinarik
Diese "Kulisse" erfuhren unsere verwöhnten Augen vor dem Hintergrund des 
 Boutique Seehotel Einwaller
 • Seepromenade 15, 6213 Pertisau • 🌐www.einwaller.at • 

So ein Hauch Gardasee steckt schon in diesem Bild oder?

Die "See - Bar" des Hotel's Post am See
SEE BAR • Seepromenade 14, 6213 Pertisau • 🌐www.seebar
HOTEL POST AM SEE 🌐www.postamsee.at

ENTNERS STRANDBAR • Seepromenade 17,6213 Pertisau •
🌐www.entners.at/de/kulinarik/strandbar

HOTEL POST AM SEE•Seepromenade 17-19,6213 Pertisau•🌐www.entners.at

ENTNERS WIRTSHAUS AM SEE•Seepromenade 19,6213 Pertisau•
🌐www.entners.at/de/kulinarik/wirtshaus-am-see

27. Juni 1887 (ein Jahr vor unserem berühmten Dreikaiserjahr)
An jenem Tag nahm die  Dampfschifffahrt am Achensee ihren Betrieb auf.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie und unter reger Anteilnahme der Bevölkerung segnete
der Abt das schöne Schiff und gab ihm den Namen St. Josef 
Erster Inhaber  eines
Kapitänspatentes war ebenfalls der rührige Abt Widauer, was darauf schließen lässt,daß ihn die Schifffahrt auch persönlich begeisterte.
Da es am Antang naturgemäß keine Kapitäne und Maschinisten am Achensee gab,setzte man zunächst Schiffsführer der österreichischen Hochseeschifffahrt aus Triest ein.
Bereits ain Jahr spater erwarben die Herren Peter Gürtler aus Terfens
und Heinrich Klingler aus Pertisau das Kapitänspatent.

"Schiff Ahoi seit 1887" Neben diesem schmucken Bööötchen,der MS TIROL gibt's noch zwei Schwesternschiffe: Die MS Stadt Innsbruck & die MS Achensee. 
Die MS Tirol hat eine Länge von 46,70 m,eine Breite von 9,70 m und einen Tiefgang von 1,45 m. 
Die Kraft kommt von zwei Scania Dieselmotoren mit jeweils 400Ps Leistung,was einer Geschwindigkeit von knapp 13 Knoten (12,959) entspricht,oder 24km/h. Bei einem Fassungsvermögen von insgesamt 
600 Personen, davon 300 innen/geschlossener Raum,ein straffes Tempo.
'Geburtsjahr' ist 1994 & Geburtsort die ÖSWAG-Werft in Linz.
🌐www.oeswag.at/werft
Wer auf den Geschmack gekommen ist,bzw. sich vorab oder überhaupt informieren möchte:
🌐www.achenseeschifffahrt.at
apropos Geschmack ,die MS Tirol verfügt selbstverständlich über eine auswahlreiche Bordgastronomie.

So,auf geht's gemma. Die Wanderschuhe schreien nach Abrieb.
Dies zeigt natürlich mal wieder bestensw, daß man egal wie die Sonne ☀️ scheint (jaja,sie scheint eigentlich den ganzen Tag) und das Wetter einen bei Verlassen des Fahrzeugs anlächelt, niemals drauf verlassen und nen kleinen Tagesrucksack mit Regensachen mitnehmen.

Wir befinden uns hier im Übrigen etwas oberhalb der ausgewiesenen Prälatenbuche,dessen Aussichtspunkt manchmal dermaßen flaniert wird, daß wir uns schon überleg hatten,nen Antrag für die Erstellung eines kleinen gastronomischen Kioskes zu stellen.

Auszug aus der Historie/Schild

Am Anfang standen Weitsicht und Mut
Abt Pirmin Pockstalier war der erste bedeutende Förderer des seit der Mitte des 19 Jahrhunderts
einsetzenden und ständig ansteigenden Achenseetourismus.
Er verfasste auch das erste Buch, das den Achensee als Erholungsgebiet beschreibt.
Sein Nachfolger Pratat Albort Wildauer setzte diesen Weg konsequent fort.
Hier an diesem Platz verweilte er gern und möglicherweise war es auch hier
wo ihm der Gedanke kam, eine Passagierschiffahrt auf dem Achensee ins Leben zu rufen.
Man darf annehmen, dass dem Unterfangen gründliche wirtschaftliche Überlegungen voraus gingen.
Jedenfalls ließ er mit einem Kredit in der Höhe von 23.500 Gulden 
ein dampfbetriebenes Schiff anschaffen.
Der Schraubendampfer wurde von der Linzer Schiffswerft
der Allgemeinen Österreichischen Baugesellschaft
vormals Ignaz Mayer Schiffmeister, Rohproduktenhändler und Schiffbauer, gebaut.
 Das neue Schiff wurde in Teilen per Bahn nach Jenbach geliefert, und von dort mitels Pferden nach Pertisau transportiert, wo es dann zusammengebaut wurde.

Sooo,weida geht's ...

Weiter geht's,von hier ab ist es nicht mehr weit zum "Seidla"

An heißen Tagen sehr angenehm um sich an einigen Körperstellen zu erfrischen oder die Kopfbedeckung zu benetzen,als minutiöser Frischespender. 

Je nach Sonneneinfall kann an einigen Baumfreien Passagen bei heißen Temperaturen, genau so ein Felsvorsprung die geeignete Stelle zum kurz im Schatten pausieren sein. Jedenfalls auf dieser Tour UNBEDINGT eine Trinkflasche mitnehmen um keine Dehydrierung herbeizurufen.

Geschafft,dou simma. Edsadla a gscheids Seidla,a Subbn & Co 

Gaisalm
Achenkirch 1, 6215 Achenkirch
 🌐www.achenseeschifffahrt.at/gastronomie/gaisalm/willkommen-auf-der-gaisalm/

Nach dem leicht staubigen Marsch, die Belohnung auf der man sich schon seit Hälfte der Tour gefreut hat. Ein kühles Colaweizen am Westufer des Achensees.

Pressknödelsuppe (Tageskarte), Tiroler Graukäse, Kaiserschmarrn und a boar Gösser haben wir probiert. Allein nur aus kulturhistorischem Hintergrund, wirklich ✌🏽🤣 Entstanden aus einer Schenkung im Jahre 1000 wurde im Klonnenkloster in den Folgejahren/zehnten/hunderten schon damals eifrig Bier gebraut. 1495 mit professioneller Bierbrauerhilfe, danach wieder etwas in Vergessenheit geraten bis 1860 Teile des Klosters durch einen Unternehmer erworben und die Brauerei wieder zum Leben erweckt wurde.
Wer sich für die Geschichte rund ums beschriebene Bier interessiert,der muss von der Gaisalm aus ca.360 Kilometer bis in die Steiermark Gondeln. Klar,jeder von daham aus dou wou er herkummd. Informationen dazu gibt's ohne große Fahrerei,es muss nur eine Netzabdeckung vorhanden sein:
Gösser Braumuseum und Besucherzentrum
Im Stiftspark der Gösser Brauerei
8700 Leoben
🌐www.goesser.at/goesseum 

Sooo zurück nach Tirol und zur gastronomischen Untersuchung (nicht  gastroenterologischen 🤣) der Speisekarte,bei der denken wir jeder nach ner strammen Tour fündig wird. Jedenfalls knapp und nicht so viel,denn bei manchen Speisekarten meint man einen Roman vor sich zu haben,da hat man schon gegessen vor der Bestellung ! Denn wie kritzeln auch gerne und manchmal zu lang,aber bei ned Speisekarte wollen wir exakt nach zwei Minuten wissen WAS SACHE IST!

Gestärkt und zufrieden verlassen wir wieder die Gaisalm und begeben uns zur hiesigen Anlegestelle der Achenseeschifffahrt  - wo man evtl. eine Kreditkarte mitführen sollte,denn der dortige Automat hat bei unserer Anwesenheit (und der anderer Gäste/Passagiere) angenommen. Ok,ihr müsst das natürlich nicht,geht auch direkt auf dem Schiff,aber so geht der Ablauf halt schneller vonstatten.

Gäbe natürlich auch noch eine Verdauungsspaziergang - Option 

Noch keiiiiiiiiiin Schiff in Sicht.

Edsadla kummds,nu schnell die Info abfoddografiern für die "Leser".

Der Achensee ist der größte See Tirols und dient als natürlicher Speicher für das gleichnamige Kraftwerk in Jenbach. 
Er ist ca. 9 km lang, bis zu 1 km breit und erreicht eine größte Tiefe 
(steht so da!) von 133 m. 
Bei Normalstand liegt der Spiegel des Achensees bei 928,78 m über dem Adriatischen Meer. 
Um die Wasserkraft des Achensees optimal zu nutzen, wurde der Abfluss des Sees nach Süden zum Kraftwerk in Jenbach umgeleitet. 
Dadurch steht eine Rohfallhöhe von ca. 400 m fü die Energieerzeugung zur Verfügung. 
Insgesamt fließen den Achensee in einem wasserwirtschaftlichen Regeljahr ca.275 Mio. Kubikmeter zu, wovon 31,5 Mio. Kubikmeter als Speichervolumen für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen.

Im Zuge der Speicherbewirtschaftung wird dem Achensee im Winterhalbjahr (Oktober bis März) mehr Wasser entnommen,als ihm zufließt, wodurch der Seespiegel um bis zu 5,0 m absinken kann. 
Bis zum Frühling füllen Niederschläge, Schmelzwässer sowie die Bachzuleitungen den See wieder auf. 
Anfang Juni erreicht der Seespiegel wieder seinen Normalstand.

Edsadla is dou...Gemma

Für Schalkefans ein Graus dieses Farbenspiel,aber dou mou mer durch 😜

Uiiii,a Glubberer 

Soooo, wie's weitergeht steht ja eigentlich oben. Zurück nach Pertisau zur Anlegestelle ,dann Marsch zum Parkplatz mit kurzen Stopp vorher auf a Seidla.
Ma sichd siiiiii, Servuslaaaa ✌️

✒️CLM

Was für eine schöne Aussicht (Die Berge natürlich,was denkt ihr denn schon wieder 🤣) 
Aber die befindet sich nicht am Achensee,sondern von hier ca.105km entfernt. Über Achenkirch - Vorderriss (Mautstraße)- Mittenwald oder Innsbruck und Seefeld außenrum ,oder direkt ca.50km von Mittenwald über Garmisch-Partenkirchen & Grainau aus,dann seit ihr zumindest schonmal am Parkplatz der Ehrwalder Bahnstation,wo ihr euer "Gürckchen" abstellen könnt.
Von hier aus per Pedes - oder direkt mit Mountainbike kommend - sowie auch per Ehrwaldbahn hinauf. 
Nach einer gepflegten Wanderrunde oberhalb,runterwärts auf jeden Fall zu empfehlen.
Parkplätze sind allerdings gebührenpflichtig.

Ehrwalder Almbahn / Dr.Ludwig-Ganghofer-Straße 66, 6632 Ehrwald 
🌐www.almbahn.at/de

 "Trau keinem Gedanken, 
den du nicht im Freien ergangen hast" 
Friedrich Nietzsche
Und wer schon öfter seine vier Wände gegen Feldwege eingetauscht hat, weiß daß dieses Zitat nicht nur Philosophisch gemeint ist.

Wie man im Endeffekt laufen will,
 hängt von Zeit und Tagesverfassung ab. Von einer zweistündigen Tour + Schauzeit um alles auf sich einwirken zu lassen - wie z.B. 'kurz' zum Seebensee - muss man aber im Endeffekt immer ausgehen und ansonsten ist auch das 'Bergseidla' ned anständig verdient.

Ehrwalder Alm
Gaistal, Wettersteingebirge, 6632 Ehrwald
🌐www.ehrwalderalm.at
🌐www.seefeld.com/de/infrastrukturen/ehrwalder-alm

Wandertour (auch wunderbar mit dem Mountainbike) rund um die Ehrwalder Alm. Drei Optionen sind drin: Marsch hinauf,per Mountainbike oder Seilbahn,wobei diese Euch bei einem kräftigen Fußmarsch und einer zünftigen Einkehr oberhalb,auch herunterbringt zum Parkplatz.

Also bei dem Ausblick schmeckts gleich zweimal so gut. Ob nun das "Erfrischende" aus dem Zillertal oder die Speckknödelsubbn.

Schmeckt aber auch Drinnen,sowie andere 'gehackte' Speisen mit Salat.Vor allem den Kollegen - welche nach ner kilometerlangen Extarunde  (im Gegensatz zum Schreiberling,der a Seidla auf der Biergartenterrasse vorzog) - unbedingt etwas Schatten brauchten. 

Aber das wir von der Terrasse ins Innere gewechselt haben,bereute bei dem rustikalen Ambiente zusätzlich zum schmackhaften Essen,niemand.

Und wer von nem strammen Marsch - ob kurz oder etwas länger - in/auf der Ehrwaldalm einkehrt,wird was die Speicher auffüllen anbelangt, sicherlich fündig. 
Apropos Speicher auffüllen: Wer mit dem E-Bike 🚴🏽 hier herauf fährt,darf herzlich gerne seinen Akku laden, allerdings KABEL NICHT VERGESSEN.
In diesem Sinne... Servuslaaaa ✌🏽(Bild unten:Anno 1923)

✒️CLM

Aufgrund anhaltenden Dauerregens und chaotischer Verbindung seitens der Bahn  düsen wir anhand Zustoßens eines 'Nachzüglers'mit der Kiste wieder auf Innsbruck. Im Übrigen und das ist im Sinne aller Beteiligten, werden wir anhand überschwemmter Bahnlinien und dem damit abgeschnittenen Vorhaben - zzgl. der Inkompetenz Ausweichangebote oder zumindest Informationen anzubieten ,was zum x-ten Male vorfiel - zugunsten unserer Nerven & freien Zeit, zukünftig wieder komplett auf 'asphaltbetriebene' Fahrzeuge umsteigen. Nur ein Ratschlag.

Kaiserjägermuseum 
Bergisel 1-2, 6020 Innsbruck
🌐www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/tirol-panorama

Wer waren sie überhaupt,die Kaiserjäger?


In den Mannschaften und unteren Chargen dienten bei den Kaiserjägern überwiegend Tiroler und Vorarlberger.Bis zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im Jahr 1868 war die Mannschaftsstärke mit sooo Mann festgelegt. 
Neben den freiwilligen Soldaten waren je 10.000 Einwohner auf dem Wege der Konskription 12 Mann pro Jahr zu stellen, die mit Los ausgewählt wurden. 

Die aktive Friedenspräsenzzeit der Soldaten wurde von 8 Jahren 1816 bis 1914 auf zwei Jahre herabgesetzt. Die Besoldung war so angesetzt, dass man sich nach dem Dienst mit dem Ersparten eine Existenz gründen konnte. 1895 wurden dem inzwischen auf 10 Bataillone angewachsenen Kaiserjägerregiment sechs Feldjägerbataillone aus anderen
Teilen der Monarchie angegliedert.

Die Offziere der Kaiserjäger mussten schon vorher
keine Tiroler sein. Da es für die Absolventen der Militärakademie als erstrebenswert galt, in einer der Garnisonen der Kaiserjäger in Tirol, in Linz oder Wien stationiert zu werden, stammten die Angehörigen des Offizierskorps aus allen Ländern der Monarchie und aus höchsten gesellschaftlichen Schichten. 

Der Kaiser selbst trug als Erster Regimentsinhaber" bei so manchem feierlichen Anlass die Oberstuniform seiner Jäger. Von ihm höchstpersönlich wurden die Zweitinhaber" und Kommandanten des Regiments ernannt. Die Verbundenheit mit dem Monarchen und seiner Familie war bei den Kaiserjägern dementsprechend eng.
Die Bayern holzten den Bergisel nach den Kampfen von 1809 komplett ab, um den Tirolern im Falle einer neuen militärischen Konfrontation die Deckung zu rauben. Ab 1817 durften die Kaiserjäger dort ihre Schießübungen abhalten.

Die Zahl der Schießstätten wuchs im Laufe der Zeit,neue Denkmäler entstanden, und zwischen 1845 und 1848 errichteten die Kaiserjäger ein Schützenhaus, das seit 1880 das Regimentsmuseum beherbergt. Seit 1893 stehen am westlichen Rand des Plateaus das Offiziersgebäude der Kaiserjäger, das Urichhaus, und das Hofer-Denkmal in der Mitte des Parks.

Die Entwicklung der Tiroler Landesschützen
zu einer Hochgebirgstruppe
In langwierigen Verhandlungen wird im 19.Jahrhundert um die alten Rechte der Tiroler Landesschüitzen gekämpft, vor allem um das Privileg nur die eigenen Landesgrenzen verteidigen zu müssen. Schließlich werden die Landesschützen jedoch in die österreichische Landwehr integriert und können auch außerhalb Tirols eingesetzt werden. 1906 erfolgt die Umwandlung der Tiroler Landesschützen in eine Hochgebirgstruppe.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Kaiserjägerregimenter übernahm die,,Stiftung zum ewigen
Gedenken an die vier Tiroler Kaiserjägerregimenter“
die Pflege und den Erhalt der Anlagen am Bergisel.

Und von der Kraxelbüchse,welche am Bergisel verwendet wurde,kommen wir gleich zur berühmten historischen Schlacht ,dem Tiroler Anführer Andreas Hofer,alles zu sehen im Tirol Panorama gegenüber. Von dort geht's auch unterirdisch zum Kaiserjägermuseum.

Panorama und Historisches im Museum/Tirol Panorama am Bergisel.
Es zeigt u.a. die dritte „Schlacht am Bergisel“ von 1809 auf einem 1.000m² große Panoramagemälde / Diorama
Sehr zu empfehlen ist die Erzählung zur Historie:
🌐www.tiroler-landesmuseen.at/termin/themenfuehrung

Der Bergisel ist ein geschichtsträchtiger Ort. Vor mchr als zweihundert Jahren lieferten sich hier Tiroler Aufständische und das Heer der bayerischen Regierungsmacht blutige Gefechte. 
In dér Bergiselschlacht vom 13. August 1809 gelang es den Tiroler Aufgeboten, die Bayern zurückzuschlagen und zum Abzug zu zwingen.

Ende des 19.Jahrhunderts ließen Innsbrucker Bürger die legendäre Schlacht in einem Panoramabild darstellen tausend Quadratmeter, Kampfgetümmel vor einer majestätischen Naturkulisse. Das ,Riesenrundgemälde" sollte patriotische Gefühle wecken und im Ausland für Land und Leute werben. Zugleich war das Bild auch eine Beschwörung: Die Heimat kann gerettet werden!

Am Bergisel begegnen sich Ereignis und Erinnerung.Die Tiroler Kaiserjäger sahen sich als Erben der Freiheitskämpfer von 1809. Sie errichteten hier einen Schießstand,Denkmäler und ein Museum. Das alte Europa taumelte aber bereits seinem Ende entgegen und zwischen den Nationen und Klassen taten sich tiefe Gräben auf. Als sich mit der Teilung Tirols nach dem Ersten Weltkrieg die Geschichte der Fremdherrschaft zu wiederholen schien,wurde 1809 endgültig zum Mythos eines leidgeprüften Landes.

Das Tirol Panorama erzählt von der Behauptung Tirols,vom Widerstand gegen zentrale Gewalten und fremde Mächte, von Weltoffenheit und Abwehr der Moderne, von starkem Glauben und erfundenen Traditionen, von der Auseinandersetzung mit der Natur und der Überwindung der Grenzen - ein Land auf der Suche nach sich selbst.

13.August, fünf Uhr früh. Auf dem Bergiselsattel und
am westlich anschließenden Höhenrücken treffen die Aufgebote der Schützen auf bayerische Vorposten. 
Diese können ihre Stellungen nicht halten und müssen sich ins
Tal zurück ziehen. 
Die Generalität erfährt von den Ereignissen im Stift Wilten, wo sie gerade geschlossen dem
Sonntagsgottesdienst beiwohnt. 
Marschall Lefebvre bleibt nichts anderes übrig, als die Schlacht anzunehmen und lässt zum Angriff blasen.

Nach einer schweren Kanonade stürmen die ersten bayerischen Kolonnen die Wiesen beim Ferrarihof hinauf.
Dort werden sie mit gezieltem Gewehrfeuer empfangen.
Bald entwickeln sich entlang der ganzen Front von Volders bis Völs erbitterte Kämpfe. 
Im Hohlweg vom Stift Wilten zum Bergiselsattel fließt besonders viel Blut. Im Osten wird rund um das Schloss Ambras gekämpft, der Lemmenhof geht in Flammen auf.
 Speckbachers Vorstöße zur Sillbrücke werden zurückgeschlagen. 
Die Tiroler Angriffe im Nordwesten, von Kranebitten über die Allerheiligenhöfe nach Hötting, bleiben zumeist schon in den Anfängen stecken.

Gegen Mittag verlegt Andreas Hofer sein Quartier näher an das Geschehen. 
Als in der Mitte ein Durchbruch der
Bayern droht, ruft er die Reserven. 
Die Schützen aus dem Stubaital treffen am Nachmittag ein und können gerade noch das Schlimmste verhindern. 
Gegen Abend entwickelt sich ein Feuergefecht zwischen festen Stellungen. 
Die Schlacht endet bei Einbruch der Dunkelheit ohne ein-
deutigen Sieger. Verluste, Mangel an Munition und Ver-
pflegung zwingen die Bayern zur Aufgabe und zum Abzug.

(Herzlichen Dank und Gruß ans Kaiserjägermuseum/Tirol Panorama)

Österreich ist geschlagen, es herrscht Waffenstillstand.
Napoleon will die Unruheprovinz endgültig zur Räson bringen und entsendet starke Verbände nach Tirol. 
Dort ist der Widerstand aber viel härter als erwartet. 
Nach heftigen Kämpfen bei Sterzing muss sich der Oberbefehlshaber Marschall François Joseph Lefèbvre wieder nach Innsbruck zurückziehen. 
Mehrere tausend Schützen und Landstürmer verfolgen ihn. 
Im gesamten Wipptal werden seine Truppen immer wieder in kräfteraubende Kämpfe verwickelt.
In der Umgebung der Stadt haben sich die Tiroler Schützenkompanien zu formieren begonnen. 
Peter Mayr kommandiert die Aufgebote aus dem Süden, die an der Brennerstraße und bis hinauf zum Klosterberg nördlich von Natters stehen. 
Von dort bis hinüber nach Götzens haben die Kompanien unter dem Kommando des Kapuziners Joachim Haspinger Stellung bezogen. 
Die Oberinntaler unter Martin Firler sollen von Zirl und Kranebitten aus angreifen. 
Für die gesamte östliche Flanke von der Brennerstraße bis an die Volderer Brücke ist Josef?Speckbàcher, der Chefstratege Andreas Hofers, zuständig.
Von seinem Hauptquartier aus, einem Gasthaus in
Schönberg, organisiert Andreas Hofer als Oberkommandant
die gesamte Aktion.
Nur mit Mühe hat sich Lefèbvre vor den ,rasenden
Bauern" nach Innsbruck retten können.
 Die Soldaten sind völlig entkräftet. Teilweise haben sie die Kampfmethoden der Bauern regelrecht demoralisiert. 
Die Zivilbevölkerung schwankt zwischen der Angst vor dem Angriff und einer kommenden ,,Bauernregierung" und der Hoffnung auf ruhigere Zeiten...viel mehr Geschichtliches, Informationstafeln,Büsten / Figuren der Beteiligten in Lebensgröße,sowie fachkundige Mitarbeiter,die wirk ich keine Frage offen lassen,gibt's vor Ort 😉👍🏼

Herrliche Aussicht auf die kirchlichen Gebäude,aber sie hatten in früheren Jahren eine andere Bedeutung:
Das Leben in Tirol war bis weit ins 19. Jahrhundert von Unsicherheit und Sorge geprägt. Ständig drohten Krankheit, Krieg und Entbehrungen. 
Die Menschen hatten gar keine andere Wahl, als ihr Dasein höheren Mächten anzuvertrauen. 
Im Alltag verschwammen die Grenzen zwischen magischem Zauber und christlichem Glauben. 
Das Verhältnis zu Gott wurde dabei rechtlich aufgefasst:,Gibst du mir, so geb ich dir", lautete die Formel. Gebete, Beschwörungen, Verehrung von Bildern und Zeichen,Rituale und Bittprozessionen waren Ausdruck einer bäuerlich geprägten, praktischen Religiosität.

Rebellen sind Menschen, die Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen, aufbegehren. Neben Freiheitskämpfern und Querköpfen wurden in Tirol auch Wilderer und Schmuggler vielfach zu den typischen Vertretern gerechnet. Aus Not und Eigensinn widersetzten sie sich den Regeln, die Macht und Bürokratie scheinbar willkürlich auferlegten. In der Bevölkerung genossen sie hohes Ansehen und ihre Taten wurden nicht selten legendenhaft ausgeschmückt. Auch Künstler und Künstlerinnen können die Rolle übernehmen, wenn sie gegen Ungerechtigkeit, leere Tradition und provinzielle Enge auftreten.
Freiheitskämpfer,  Tourismuspioniere und Unternehmer -viele von ihnen sind eigentlich Wirte. Die Gasthäuser sind Umschlagplätze für Informationen und Ideen, hier wird gehandelt und Politik gemacht. Die Wirte sind meistens die Ersten, die von einer Sache erfahren, sie greifen Ideen auf und verwirklichen sie auch. Der Umgang mit Fremden macht sie aufgeschlossen und weltgewandt,Wirtsleute sind weitum bekannt und prominent. Als Touristiker prägen Wirte und Wirtinnen-nichtimmer unumstritten- die wirtschaftliche Entwicklung in Tirol bis heute.

Von daher ...immer brav zum Wirt sein 😜 👍🏼
Macht's gut und Servuslaaaa 
✒️ CLM 

Bierstindl
Klostergasse 6, 6020 Innsbruck
🌐www.bierstindl.eu

Lustigerweise ist uns diese Lokation durch einen kulturhistorischen Austausch bei einem Vortrag über das berühmte Jahr 1806 im Bezug auf die Preißn, Napoleon und den Freiheitskampf der Tiroler unter Andreas Hofer von einem "Vorträger/Erzähler" des Tirol Panorama und Kaiserjägermuseum's Innsbruck empfohlen worden.

Da wir Franken ja auch unter diesem narzisstischen Korsen litten,ja sogar bis heute noch unter anektierter Herrschaft leben,sind wir aber den 'Besatzerbetrieben' nicht feindselig gegenüber eingestellt,denn Innovation & Kreativität muss erkundet werden ,zudem haben Unternehmer und Arbeiter der heutigen Zeit ja nichts mit der Arroganz und Annexion der Politik zu tun.

Leider sind wir hier bei Regen eingetroffen und daher sind die Bilder der Außenanlage/Biergarten nicht gerade einladend, dafür die rustikale Einrichtung ,von der Vesper ganz zu schweigen.
Man sagt's ja ungern als Franke, bzw. lobt man nicht unbedingt die bayrische Küche (bekommt man aus uns Franken trotz länderübergreifender Freundschaft nicht raus) ,aber selten so eine schmackhafte und auch optisch toll ansprechende Kaspressknödelsuppe  gegessen wie hier im Bierstindl. Top👍🏼 

Gulaschsuppe, Käsespätzle und Salat waren ebenfalls sehr lecker,aber die Pressknödelsuppe...mjammmi😋
Gibt natürlich auf der Karte noch deftigere Dinge zum Biergenuss wie Lauwarmer Schweinebauch(mit kleinem Krautsalat | Senf | Kren | Weissbrot) oder Wiener Schnitzel vom Schwein(mit Preiselbeeren | Kartoffelsalat nach Art des Hauses) oder Frankfurterwürstel , sowie  Münchner WeiBwöschd mit süßen Senf &| Laugenbreze, Dreierlei Aufstrich mit Brez'n,oder an deftigen Woschdsalat .Für die Süßen gibt's Palatschinken oder Apfelstrudel.
Wohlgemerkt auf der Nachmittagskarte von 14h - 17.59h, danach gibt's mehr. Siehe Homepage Speisekarte.

Unsereins (bis auf den Fahrer,der arme Hund) hält sich statt Süßem lieber an die "Mönchsverköstigung"...

...welche man bestens in einen der zahlreichen rustikalen Räumlichkeiten zelebrieren kann.

Gibt aber noch genügend andere Dinge... Tiroler Tageszeitung zum Beispiel 😉

Panorama gibt's auch bei schlechtem Wetter.Hier Blick auf das Stift Wilten(🌐www.stift-wilten.at) mit Hintergrund der Inntalkette/Nordkette,u.a. Hafelekarspitze(2334m),Erlspitze(2405m),oder der Kleine Solstein mit 2637m ist. Im Übrigen für die Anreise per Kraftfahrzeug sind wirklich genügend Parkmöglichkeiten vorhanden und wer per Bus/Bahn anreisen sollte,es hängt sogar am Biergarten in Form eines Haltestellenschildes ,der Anfahrtsplan immer mit Ziel Hauptbahnhof Innsbruck von der nächstgelegenen Stelle,(hier Bus-Haltestelle Basilika Wilten /  Tram-Haltestelle Innsbruck Bergisel) so daß man immer im Blick ist. Von dort geht's übrigens auch zur Hungerburgbahn,welche einem z.B. zum Goetheweg bringt,so daß man das Panorama auch von der anderen Seite erleben kann.

Gegenüber des Stiftes Wilten liegt auch die Wiltener Basilika/ Pfarrkirche Maria Empfängnis (🌐www.basilika-wilten.at/at/wilten) mit der Tram-Haltestelle Innsbruck Stubaitalbahnhof.

Sodele,bis demnächst... Servuslaaaa ✌🏼 
✒️ CLM 

Logo

©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung  verwendet werden. Das gilt explizit  für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden. 

Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen. 

.

.

.

.

.

.

.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.