.
.
.
.
DAS etwas andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz.
1. Restaurationen vergangener Tage
2. Böhm's Herrenkeller (hist.)
3. Restauration A. Haslinger (hist.)
4. Bilder/Info Reihe ehem. Restaurationen (hist.)
- Zum Rheinstein /- Bierlokal Leistlein/- Café National/- Nürnberger Fisch Haus/- Heroldsberger Hof
- Zum Wilden Mann/- Hotel Stauffer/- Gasthaus Zum Wehefritz/- Zum Gläsernen Himmel
5. Verzeichnis aus dem Jahre 1896: Weinstuben/Bierwirtschaften/Restaurants/Hotels/1899/Und weiter
6. Wie ging's denn eigentlich los mit der Beherbung & Bewirtung
7. Bilder ehemaliger Restaurationen
- Zum Maulbeerbaum
8. Kurzinfo zur "mittelalterlichen" Kartoffel 🥔
9. Von der guten alten Zeit zur Aktuellen
10. Bilder/Info Reihe ehem.Restaurationen (hist.) Teil 2
- Hotel Föttinger/- Café Königshof/- Königs Café/- Krokodil/- Blaue Traube/- Gasthof Weißer Löwe/- Hotel Weißer Hahn
11. Vergangenheit & Gegenwart ('Langprosa'/CLM)
12. Bilder/Info Reihe ehem.Restaurationen (hist.) Teil 3
- Café Hauptmarkt/- Büttnertanz/- Café Gisela/- Die Porstei
13. Paragraph 15
14. Die typische Wohnung/das typische Leben/die typische Kneipe
15.Bilder/Info Reihe ehem.Restaurationen (hist.) Teil 4
- Büttnertanz(2)/- Zum Bratwurstherzle/- Gaststätte Schlehenstaude/- Wirtshaus Zum Sterntor/- Burenhütte
16. Vereinskneipe (hist.) /Gewerkschaften/ Arbeitervereine/ Stammtische
König Felipe II.(1527-1598) auch Philipp II. aus dem Hause Habsburg war im übrigen der Nachfolger Karls V.HRR(1500-1558),welcher widerrum als Großvater Maximilian I.HRR(1459-1519) hatte, derjenige welcher noch vor der Selbstverleihung der Kaiserwürde ,auch bei Hans Grunewald im "Pilatushaus" für Mann & Ross schmieden ließ -sowie Stechwerkzeuge für's ritterliche "Messen",da er als großer Anhänger von Turnieren galt.
An all die 'Sandkastenförmchenexperten', '35Stunden Wochen Burn Outler', 'Work Life Balancer' & sonstige 'Mittagspausenstemplerexponate' & "Stempelkissenakrobaten":
Anzeige aus 1.FCN Vereinszeitung vergangener Tage
Collage von Anzeigen aus der 1.FCN Vereinszeitung vergangener Tage
Collage von Anzeigen aus der 1.FCN Vereinszeitung vergangener Tage
Zusammenschnitt von Restaurationsanzeigen vergangener Tage, gefunden in der 1.FCN Vereinszeitung ebensolcher
Einer von vielen Paragraphen der Gaststättenregelungen des Stadtmagistrats aus dem Jahre 1911,der im übrigen leicht abgewandelt auch für sogenannte "Tante Emma Läden" galt. Dies war hauptsächlich den Arbeiter & Vereinsgaststätten und Kneipen geschuldet,welche schon zur Zeit des Industriezeitalters den Oberen Amtsstuben ein Dorn oder mehrere im Auge waren, befürchteten sie doch durch den fröhlichen Zusammenschluss - zumeist von Arbeitern - Verschwörungen gegen die Obrigkeit.
Bilder fotografiert im Museum Industriekultur Nürnberg , Rekonstruktion einer Arbeiterwohnung
Alle Bilder aufgenommen im Museum Industriekultur Nürnberg
Ach und weil immer so gerne Kautsky (Karl Johann Kautsky/1854-1938) zum Thema Kneipe zitiert wird :
"Das einzige Bollwerk der politischen Freiheit des Proletariers, das ihm so leicht nicht konfisziert werden kann, ist das Wirtshaus.Ohne Wirtshaus gibt es für den deutschen Proletarier nicht bloß kein geselliges, sondern auch kein politisches Leben."
muss entgegengesetzt werden ,das auf dem Essener Parteitag in Hessen (1907) bzgl. Kautskys Position zu Alkohol und Kneipentreffen , dies einige andere nicht nur als Niederlage der sozialdemokratischen Abstinenten, hinstellte - und daß im Jahre 1909 der von der SPD beschlossene Schnapsboykott nicht nur hauptsächlich auf gesundheitliche oder Sittenverfallstechnische/moralische Sorge von Parteimitgliedern und Arbeitern abzielte - sondern eher als politische Demonstration/Opposition gegen die Reichsfinanzreform und die steuernden Kräfte war, dementsprechend es also mehr um einen gewissen Steuerboykott ging. Frei nach Karl Marx(1818-1883):
"Das Geld ist der allgemeine, für sich selbst konstruierte Wert aller Dinge. Es hat daher die ganze Welt, die Menschheit wie die Natur,ihres eigentümlichen Wertes beraubt.Das Geld ist das den Menschen entfremdete Wesen seiner Arbeit und seines Daseins,und dieses fremde Wesen beherrscht ihn,und er betet es an."
✒️ CLM mit Anleihen aus •Alfred Heggen, Alkohol und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert•Michael Grüttner/Archiv für Sozialgeschichte 31, 1991•
Bild nach 1928,auf dem Platz heutiger Fürther Straße 104. Plattgemacht nach 1945 und zum Parkplatz (Nürnberger Prozesse) umfunktioniert. Daneben existierte auch noch der von vielen Arbeitern und Vereinen frequentierte "Russische Hof",wo es besonders im Jahr der großen Flut (1909) 8 Monate später zusammen mit anderen 'Parteilokalen' immense Protestveranstaltungen gab.
©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden. Das gilt explizit für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden.
Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen.
.
.
.
.
.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.