.
.
.
.
DAS ETWAS andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz
1. Nämberch früher
2. Erfindungen & Errungenschaften nach Jahren + Statements
- Neuzeit
- Frühes 17. Jahrhundert
- Mittleres/Spätes 17. Jahrhundert
- Friedrich Staedtler
- Mittleres/Spätes 17. Jahrhundert Teil 2
3. Nürnberger Mühlen
4. 1800 rum
5. 1900 und danach
🏰 NÜRNBERGER HAND GEHT DURCH ALLE LAND 🏰
In vielen Darstellungen und Schriften wird immer vom Behaim'schen Erdapfel gesprochen.
Damit ist aber mehr der Bezug zum Reichsapfel des römischen Reiches & Kaisern/Königen HRR (Globus Gruciger) gemeint im Bezug auf das die Erde eine Kugel sei,als auf die auch als Erdapfel bekannte Kartoffel,welche damals schon den indigenen Kulturen bekannt und als Nahrung dienlich war.
Jedoch noch nicht den europäischen oder anderen westlich beeinflussten Ländern.
Im Gegensatz zum "Reichskleinodien-Reichsapfel" ,der mit 21cm Höhe relativ klein ist,hat der von Martin Behaim angefertigte einen Durchmesser von 51cm.
Aufgenommen im Zentrum Industriekultur Nürnberg / Äußere Sulzbacher Str. 62, 90491 Nürnberg
Grammatik und Beschreibung habe Ich bei einigen Texten original gelassen wie es 1840 herum geschrieben steht,nur die 'Buchstaben' an sich habe Ich - ob der besseren Leserlichkeit - etwas modernisiert und die Liste mit einigen Erfindungen / Innovationen erweitert ✒️ CLM Zitiert aus : "Denk & Merkwürdigkeiten d. Stadt Nürnberg",sowie eigener Archivliste unter Zuhilfenahme der Heidelberger University und Technischen Braunschweiger Universität.
Bleiweißschneider beim Schroden/Zuschnitt der Bleisteftmine aus Grafit. 🎨🖌️ Bild aus original Kupferstich Comic digitalisiert by CLM
Aus dem Comic des Staedtler-Mars Unternehmens "Das Leben von Friedrich Staedtler" Jahrgang 2013 bis 2018 🎨🖌️ Bild neu animiert/digi by CLM
Abgelichtet aus dem Buch Industriekultur in Nürnberg/ Gläser, Ruppert, Neudecker, Verlag Beck/1980
1824
Konrad Georg Kuppler zeichnet sich dafür verantwortlich das Nürnberg durch den "Kettensteg" ,eine der ersten eisernen Hängebrücken erhält.
1834
erfindet der Professor an der Polytechnischen Schule Nürnberg ,das Ultramarinblau
und das Jahr wo Bierfässer von Nürnberg nach Fürth ohne Pferdekraft transportiert wurden ist das Jahr
1835
wo die erste Deutsche Eisenbahn - Der "Adler"- von Nürnberg nach Fürth fuhr. Leider nicht mehr im Original erhalten,aber als Nachbau im Nürnberger Verkehrsmuseum/DB Museum zu besichtigen:
🌐www.dbmuseum.de/nuernberg/ausstellungen/geschichte-der-eisenbahn-in-deutschland
1843
wahrscheinlich durch die gute Nämbercher Luft im Zeitraum von 1833 - 1849 und a paar Rotbierseidla animiert (Spaß) entdeckte der schon 1927 durch sein "Gesetz der Elektrizität"aufgefallene Wissenschaftler und Leiter der Polytechnischen Schule,auch noch das "Gesetz der Akustik".
Logischerweise ist die Rede von niemand anders als
1876
Sigmund Schuckert baut die erste "Konzertbeleuchtung" (Stadtpark Nürnberg), beleuchtet das Siegerdenkmal am Köpfleinsberg/Adlerstraße (Seite Nürnberg 7) sowie
1882
die erste elektrische Straßenbeleuchtung Deutschlands.
(ebenso die elektrische Bogenlampe,
die dynamoelektrische Maschine und den Scheinwerfer)
Mehr dazu auch auf Seite Nürnberg 12/sowie Seite Nürnberg 3
©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden. Das gilt explizit für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden.
Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen.
.
.
.
.
.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.