Das etwas andere Fenster zur Stadt vom etwas anderem Stammtisch am Platz
1. Bratwurst Röslein 🍺🥨 (06/ 060)
2. Gänsemännchenbrunnen (06/ 060)
3. Weg zum Pellerhof
Behaimstatue/Rhino/Melanchthon/Wilhelm I. (06/ 060,068,066)
3. Pellerhaus (hist./aktuell) (06/ 066)
4. Pellerhof (hist./aktuell) (06/ 066)
5. St. Egidien (06/ 066)
6. Museum Tucherschloss/ Hirsvogelsaal (hist./aktuell) (06/067)
7. Spalter Pilsstube 🍺🥨 (06/ 069)
Kartenausschnitt (ohne Pfeile & Nummern) aus Brauereiatlas.de
Martinho da Boémia / Martin Behaim (1459-1507) Auch auf Nürnberg 14 geht's über den wie viele Berühmte vergangener Zeit einsam und verarmt gestorbenen Martin Behaim.
Früher gab's hier in der Theresienstraße noch das Café Weidinger (nicht mit dem aus Wien verwechseln),aber wenn's nach Café und Kneipensterben in Nürnberg bis zur heutigen und gerade zur heutigen Zeit ginge, würden drei Bücher darüber nicht ansatzweise reichen.
Gefertigt von der Künstlerin Dorota Hadrian aus Krakau aus dem Jahre 2016. Theoretisch auch als "Wander"Nashorn ansehbar,da dessen Aufenthalt zuerst am Hans Sachs Platz war,dann ein weiterer kurzer Aufenthalt vorm Opernhaus zu den Stationen gehörte,bevor es hier am Egidienplatz seine Heimat fand. Warum ein Nashorn fragt man sich? Nun unabhängig von den Stärken und anderen Assoziationen mit den es verbunden wird,ist hauptsächlich die Abstammung von Dürers Holzschnitt Rhinocerus aus dem Jahre 1515 (indisches Panzernashorn) für die "Plastik" verantwortlich. Im Gegensatz zu dem echten Nashorn von damals,welches die Reise von Lissabon nach Rom mit dem Leben bezahlte, überlebte Dürers Werk (welcher es nach Erzählungen anfertigte) bis heute. Aber vielleicht stammt es ja doch aus jüngeren Jahren,denn da war 1784 ja noch das Panzernashorn Clara im Nürnberger Tiergarten zu bestaunen...
Philipp Melanchthon (Praeceptor Germaniae) mit Lutherrock (1497-1560)/Entwurf Karl Alexander Heideloff (1789-1865)/ Steinplastik mit Bronzehand(siehe auch Nürnberg 5, vonJakob Daniel Burgschmiet(1796-1858) aus dem Jahre 1826.Der Bücherstapel stellt die Werke Cicero's, Aristoteles's & Plato's dar,das Hochkantige Luthers übersetzte Bibel.
Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (1797-1888/Dreikaiserjahr) ab 1871 Erster Deutscher Kaiser im neuen Kaiserreich (1871 - 1919)Und nicht das es verwechselt wird, Reichskanzler von 1871 -1890 war Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (1815-1898),ab 1871 "Fürst" Bismarck.
Die protestantische von 1711 - 1718 erbaute Barock(1600-1720)kirche St.Egidien.(Egidienplatz 12/90403 Nbg ) Allerdings keine Originalaußenfront,sondern ein Nachbau aus dem Jahre 1959,da im WK II immens zerstört. Vormals eine dreischiffige romanische (ca.950 - 1240) Basilika mit auf's Jahr 1200 datierter,teilweise im Inneren zu sehen integrierter/eingewölbter Eucharius-Kapelle,welche den Brand im Juli 1696 wenigstens Teilweise überstanden hat. Wie auch die Wolfgangs & Tetzelkapelle.
Es wird auch von klassizistischen Einflüssen,gerade Teile der Innenfresken & Co gesprochen,wobei der Klassizismus in die Zeit 1770-1840 einzuordnen ist,in welcher "Epoche" auch das Brandenburger Tor in den Jahren 1789 -1793 entstand. Nun gut,wollen wir nicht päpstlichr als der Papst sein,ein paar werden sich schon was dabei gedacht haben 🤣👍🏽 Erbauer des barocken Originals waren jedenfalls der Nürnberger Architekt & Kartograph Johann (1639-1700) & sein Bruder Gottlieb Trost (1672-1728),seines Zeichens Baumeister ,überdies ab 1707 Zeugmeister d. Stadt Nürnberg. Seine erste Ehefrau (Heirat /Proklamation) 1703) war übrigens -nachdem wir ja beim Pellerhaus schon dabei waren - Regina Maria Viatis(1687-1713),die Tochter des städtischen Beamten und Kunstsammlers Johann Andreas Viatis (1625-1698),Sohn des Nürnberger Bankiers & Numismatikers/Münzkundlers Wolfgang Viatis(1588-1665),welcher widerrum Sohn von Bartholomäus Viatis(1538-1624)war.
©2019-2025 CLM Nuremberg. Alle Rechte vorbehalten.Copyright: Die hier veröffentlichten & mit CLM oder CLM Núremberg versehenen Texte, Bilder und Töne - sowie das Logo - unterliegen dem Urheberrecht von CLM Nuremberg . Sie dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden. Das gilt explizit für DIEJENIGEN,welche andere gerne belehren! Ansonsten für private Zwecke langt eine nette elektronische Post und wir schicken die Originale in höherer Auflösung gerne zu.Für Freunde des "Stammtisch's", Stadtführer,sowie für Vorträge oder Führungen,haben wir sämtliche Bilder (auch historische) in höherer Auflösung bis digital bearbeitet im mobilen Archiv -ebenfalls die "Originale" der "Karikaturisierten" (wir mögen nicht so sehr das jeder Zugriff auf die individuelle Physiognomie hat) ,kann also "oben im Haus" eingesehen und übertragen werden.
Ansonsten Kontakt über clm.nuremberg@gmx.eu für weitere Informationen.
.
.
.
.
.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.